matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMengenlehreMengenoperationen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mengenlehre" - Mengenoperationen
Mengenoperationen < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mengenoperationen: De Morgansche Regel
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:37 Di 25.12.2007
Autor: BunnyChrissi

Aufgabe
-------------
     -------    
-     -   -
A [mm] \cap [/mm] ( A [mm] \cap [/mm] B )

sorry, habs mit dem symboleeinfügen hier noch nicht ganz so raus. wußte net genau, wie ich nen strich über der gleichubng mache.
jetzt meine frage. wenn ich bei dieser mengenformel, die ich vereinfachen will, den obersten strich über der gleichung durch einzelne kleine über den mengen ersetze. muß ich ja das erste "und" durch ein "oder" ersetzen.
muß ich das auch bei dem "und" in der klammer?  danke schonmal


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Mengenoperationen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:16 Di 25.12.2007
Autor: dormant

Hi!

Sieht dein Ausdruck so aus:

[mm] \overline{\overline{A}\cap\overline{\left(\overline{A}\cap\overline{B}\right)}} [/mm] ?

Wenn ja, würde ich zuerst [mm] \overline{A} [/mm] und [mm] \overline{B} [/mm] durch C und D ersetzen und den Ausdruck als

[mm] \overline{C\cap\overline{(C\cap D)}} [/mm]

schreiben.

Der Strich malt man mit "\ overline".

Gruß,
dormant

Bezug
                
Bezug
Mengenoperationen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:01 Di 25.12.2007
Autor: BunnyChrissi

ja, bis dahin wußte ichs ja. mit gehts nur darum, ob ich jetzt bei dem großen oberstrich, wenn ich den jetzt auflöse, bzw auf die einzelnen mengen verteile ich "nur" das und, oder auch das "oder" in der klammer ändern muß?

Bezug
        
Bezug
Mengenoperationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:40 Di 25.12.2007
Autor: Marcel

Hallo,

[mm] $\overline{\overline{A} \cap \overline{(\overline{A} \cap \overline{B})}}$. [/mm]
Du kannst es ja Schritt für Schritt machen, zum Beispiel erst den ganz großen Strich nehmen, oder mit dem Inneren anfangen. Ich fange mal mit dem Inneren an (obwohl es eigentlich sinnvoller wäre, mit dem äußeren anzufangen; erkennst Du, warum?):

Zunächst gilt
[mm] $\overline{(\overline{A} \cap \overline{B})}=\overline{\overline{A}} \cup \overline{\overline{B}}=A \cup [/mm] B$

Also gilt
[mm] $\overline{\overline{A} \cap \overline{(\overline{A} \cap \overline{B})}}=\overline{\overline{A} \cap (A \cup B)}$ [/mm]
Und jetzt löse noch den großen auf...
.
.
.

Gruß,
Marcel

Bezug
                
Bezug
Mengenoperationen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:23 Di 25.12.2007
Autor: BunnyChrissi

noch ne frage:

wenn ich z. bsp folgendes habe:

D= C \ ((A [mm] \cap [/mm] C) [mm] \cup [/mm] (B [mm] \cap [/mm] C))

was zieh ich dann von C genau ab?

Bezug
                        
Bezug
Mengenoperationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:43 Di 25.12.2007
Autor: koepper

Hallo,

> noch ne frage:
>  
> wenn ich z. bsp folgendes habe:
>  
> D= C \ ((A [mm]\cap[/mm] C) [mm]\cup[/mm] (B [mm]\cap[/mm] C))
>  
> was zieh ich dann von C genau ab?

da aus der Menge C nur herausgenommen werden kann, was drin ist, sind die Schnitte mit C in den Klammern einfach wirkungslos, da sie sich sozusagen "von selbst verstehen".
Es ist also $D = C [mm] \setminus [/mm] (A [mm] \cup [/mm] B)$.

Gruß und Frohe Weihnacht
Will

Bezug
                                
Bezug
Mengenoperationen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:56 Di 25.12.2007
Autor: BunnyChrissi

ah ok, hätte man eigentlich selbst drauf kommen können. aber hier wird ja einem schnell geholfen, klasse forum.

was ist eigentlich wenn ich (A [mm] \cap [/mm] B ) [mm] \cup [/mm] C habe und der ausdruck in der klammer schon klar wär, muß ich dann trotzdem das nochmal ausführlich schreiben , also 2 neue bilden mit (A [mm] \cup [/mm] C) [mm] \cap [/mm] (B [mm] \cup [/mm] C) oder kann ich das vorher schon in der klammer lösen und dann nur noch das ergebnis der klammer mit [mm] \cup [/mm] C schreiben?


sorry die vielen fragen.

Bezug
                                        
Bezug
Mengenoperationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:15 Di 25.12.2007
Autor: koepper

Hallo Christian,

ich beantworte das mal mit einer Gegenfrage:

Wie berechnet man (3 + 4) * 5 ?

Berechnest du zuerst die Klammer oder multiplizierst du zuvor mit dem Distributivgesetz aus?

LG
Will

Bezug
                                                
Bezug
Mengenoperationen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:23 Di 25.12.2007
Autor: BunnyChrissi

alles klar, habs verstanden :)
ist eigentlich auch im grunde egal, kommt beidesmal das gleiche raus

danke

Bezug
                                                        
Bezug
Mengenoperationen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:42 Di 25.12.2007
Autor: Marcel

Hallo,

eben, es kommt beides mal das gleiche raus, sonst wäre da ja das Problem, dass diese Rechenregel nicht allgemeingültig wären ;-)

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]