matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMengenlehreMengenlehre
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mengenlehre" - Mengenlehre
Mengenlehre < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mengenlehre: Komplement
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:03 Di 10.05.2011
Autor: constellation_nt1

Aufgabe
A1 ) Gegeben seien die folgenden Teilmenegen der Menge der rellen Zahlen [mm] \IR: [/mm]
[mm] A:={x\IR| 5>x>-2} [/mm]
[mm] B:={x\IR| 1>x } [/mm]
[mm] C:={x\IR| -1
-bestimmen Sie die Mengen:

A)  [mm] A\cap [/mm] C
B)  [mm] B\backslash [/mm] A   (komplement)
C)  [mm] (\IR\backslash C)\cup [/mm] B

Hallo leute:

würde gerne einen Bestätigung haben , ob ich so richtig denke:

a) [mm] A\cap [/mm] C

- Hier habe ich mir gedacht, dass [mm] x\inA [/mm]  die Zahlen für x von 5 bis -1 enthält, also:
   z.B.(5,4,3,2,1,0,-1)
   und dass [mm] x\inC [/mm] die Zahlen x von 1 bis -1 enthält, also:
   z.B. (1,0,-1)
   Dann gilt doch für die Menge [mm] A\capC -1

b)   [mm] B\backslash [/mm] A:
     Das x von B ist ja von 1>x, das bedeutet, also: z.B. (0,9; 0,8....;0;-1,-2 usw....)
     und für A : die Zahlen für x von 5 bis -1 enthält, also:
     z.B.(5,4,3,2,1,0,-1)
    
     [mm] B\backslash [/mm] A:  jetzt muss ich ja alles rellen zahlen von A bei B "abziehen", das hieße,
     x kann nur nich von 5 bis 2 sein oder von  -2 bis [mm] -\infty, [/mm] also: [mm] A:={x\le5} [/mm] und  [mm] b:={x\le-2} [/mm]
     ist das so richtigggg ??? auch meine gedanken ?

c) mach ich ein ander mal !!

        
Bezug
Mengenlehre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:22 Di 10.05.2011
Autor: reverend

Hallo  constellation_nt1 ,

das ist nicht genau genug. Du nimmst Beispiele aus [mm] \IN, [/mm] obwohl Du in [mm] \IR [/mm] arbeitest.


> A1 ) Gegeben seien die folgenden Teilmenegen der Menge der
> rellen Zahlen [mm]\IR:[/mm]
>  [mm]A:={x\IR| 5>x>-2}[/mm]
>  [mm]B:={x\IR| 1>x }[/mm]
> [mm]C:={x\IR| -1
>  
> -bestimmen Sie die Mengen:
>  
> A)  [mm]A\cap[/mm] C
>  B)  [mm]B\backslash[/mm] A   (komplement)
>  C)  [mm](\IR\backslash C)\cup[/mm] B
>  Hallo leute:
>
> würde gerne einen Bestätigung haben , ob ich so richtig
> denke:
>  
> a) [mm]A\cap[/mm] C
>  
> - Hier habe ich mir gedacht, dass [mm]x\inA[/mm]  die Zahlen für x
> von 5 bis -1 enthält, also:
>     z.B.(5,4,3,2,1,0,-1)

Eben: "z.B." - und was ist mit -1.733849?

>     und dass [mm]x\inC[/mm] die Zahlen x von 1 bis -1 enthält,
> also:
>     z.B. (1,0,-1)

Die 1 ist in C nicht enthalten, nur "fast".

>     Dann gilt doch für die Menge [mm]A\capC -1
> die Menge von C auch in A ist , oder ?

Das ist das richtige Ergebnis, aber ich bezweifle, dass Du das vollständig durchdacht hast.
In der Tat gilt $ [mm] C\subset A\Rightarrow C\cup [/mm] A=C $

> b)   [mm]B\backslash[/mm] A:
>       Das x von B ist ja von 1>x, das bedeutet, also: z.B.
> (0,9; 0,8....;0;-1,-2 usw....)

Versteh ich nicht.

>       und für A : die Zahlen für x von 5 bis -1 enthält,
> also:
>       z.B.(5,4,3,2,1,0,-1)

siehe oben. Was ist mit -1.733849?

> [mm]B\backslash[/mm] A:  jetzt muss ich ja alles rellen zahlen von A
> bei B "abziehen", das hieße,
>       x kann nur nich von 5 bis 2 sein oder von  -2 bis
> [mm]-\infty,[/mm] also: [mm]A:={x\le5}[/mm] und  [mm]b:={x\le-2}[/mm]
>       ist das so richtigggg ??? auch meine gedanken ?

Das ist vollkommen kraus.
Vielleicht skizzierst Du Dir die drei Mengen mal auf dem Zahlenstrahl, dann hast Du eine Anschauung für das, was Du da treibst.
Dein Ergebnis bei b) ist jedenfalls falsch. Genauer gesagt: Du gibst gar kein vernünftiges Ergebnis an, aber das was Du angibst, enthält keine wesentlichen Spuren des richtigen Ergebnisses.

> c) mach ich ein ander mal !!  

Na, da bin ich gespannt.

Grüße
reverend


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]