matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMengenlehreMengenausdruck wie aussprechen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mengenlehre" - Mengenausdruck wie aussprechen
Mengenausdruck wie aussprechen < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mengenausdruck wie aussprechen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:58 Di 19.02.2013
Autor: betina

Aufgabe
Bringen folgende Mengen in Aufzählender Schreibweise:

A = {x [mm] \in \IR [/mm] | [mm] x^{5} [/mm] = 4 [mm] x^{4} [/mm] + [mm] 5x^{3}} [/mm]
B = {y [mm] \in \IR [/mm] |  = [mm] \bruch{e + 2}{3} [/mm] = 1}
C = {k [mm] \in \IN [/mm] | k [mm] \in [/mm]  (1,94 ; 7,2)}
D = {z [mm] \in \IZ [/mm] ||z| < 4,25 }

a) A\ B
b) [mm] A\cap [/mm] B
c) D \ C
d) C [mm] \cap [/mm] D

Hallo

leider kann ich mit diesen "hieroglyphen" nichts anfangen.

Kann mir die jemand vllt zu erst übersetzen, bevors an die eigentliche Aufgabe geht.

Also zu A hätte ich den Anfang x ist Element aller reelern Zahlen .....?
Bei B der gleiche Anfang nur mit y anstatt x
Zu C der Anfang : k ist Element aller Natürlichen Zahlen....?
Bei D kann ich leider nichts mit dem Z anfangen..

Vielen Dank für Hilfe

        
Bezug
Mengenausdruck wie aussprechen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:05 Mi 20.02.2013
Autor: helicopter

Hallo,

bei der a) zum Beispiel wird eine Menge A definiert,
den Ausdruck in den Klammern kannst du so lesen: Alle x aus [mm] \IR [/mm] mit der Eigenschaft [mm] x^{5}=4x^{4}+5x^{3} [/mm] , also alle x aus [mm] \IR [/mm] die diese Gleichung erfüllen.

Welches z meinst du bei der d)? das [mm] \IZ [/mm] ist die Menge der ganzen Zahlen, das sind alle natürlichen Zahlen und zusätzlich die negativen davon, also auch -1,-2 usw.

Gruß helicopter

Bezug
                
Bezug
Mengenausdruck wie aussprechen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:15 Mi 20.02.2013
Autor: betina

Hallo helicopter :-)

ok soweit alles verstanden. Wenn ich jetzt die Aufgabe a) lösen will.

A \ B was hab ich dann zu machen? Und was bedeutet das A \ B  ?

Bezug
                        
Bezug
Mengenausdruck wie aussprechen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:21 Mi 20.02.2013
Autor: helicopter

Hallo,

das [mm] A\setminus{B} [/mm] ist eine Mengenoperation und bedeutet A ohne B,
wenn zum Beispiel A={1,2,3,4} wäre und B={1,4} dann ist [mm] A\setminus{B}= [/mm] {2,3}

Gruß helicopter

Bezug
                                
Bezug
Mengenausdruck wie aussprechen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:26 Mi 20.02.2013
Autor: betina

Das heisst, ich muss jetzt erstmal für A was in der eckigen Klammer steht das x ermitteln und bei B das y ermitteln.

Und je nach dem was für Zahlen rauskommen kann ich das dann so lösen, wie nach deinem Beispiel oben.


Allgemein gesagt: " Es sind immer zuerst die Zahlen in den Klammern { } zu ermitteln um dann die Mengenoperation zu machen"

Richtige Vorgehensweise bei diesen Aufgabe?


Bezug
                                        
Bezug
Mengenausdruck wie aussprechen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:32 Mi 20.02.2013
Autor: helicopter

Grundsätzlich muss man nicht unbedingt die Elemente der Menge aufzählen um Mengenoperationen durchzuführen, aber bei dieser Aufgabe ist es so gewollt, ja.

Gruß helicopter

Bezug
                                                
Bezug
Mengenausdruck wie aussprechen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:36 Mi 20.02.2013
Autor: betina

Alles klar, dann mach ich mich morgen an die anderen Aufgabenteile ran.

Vielen für deine Hilfe

Gute Nacht :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]