matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMengenlehreMengen aufzählung ihrer Elemen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mengenlehre" - Mengen aufzählung ihrer Elemen
Mengen aufzählung ihrer Elemen < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mengen aufzählung ihrer Elemen: Rückfrage, Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:33 Di 13.09.2011
Autor: Joker08

Aufgabe
Geben Sie die Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an

A := [mm] \{y\in\IR : y^2-1=0\} [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Diese Aufgabe stammt aus einem Vorkurs, an dem ich aufgrund von Krankheit leider nicht teilnehmen konnte.

Ich habe mich also im Internet über die Bedeutung der Rellen Zahlen usw. informiert nur bin ich mir nicht ganz sicher.

Für mich müsste die Menge der Elemente 1 sein, nur kommt mir das ein wenig zu einfach vor, oder verstehe ich hier was falsch ?

        
Bezug
Mengen aufzählung ihrer Elemen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:36 Di 13.09.2011
Autor: Schadowmaster

Nun, du musst alle $y [mm] \in \IR$ [/mm] suchen, für die [mm] $y^2 [/mm] - 1 = 0$.
Es gibt ins gesamt zwei Lösungen dafür (eine davon ist die 1), also überleg nochmal ein wenig. ;)

MfG

Schadow

Bezug
                
Bezug
Mengen aufzählung ihrer Elemen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:40 Di 13.09.2011
Autor: Joker08

Ich wollte mich grade mit 2 korrigieren, das ging nur irgenwie nicht.

Ich bin einfach davon ausgegangen das man die formel umstellen kann.
Dann bleibt [mm] y^2=1 [/mm]
Wenn man dann die Wurzel ziehen würde, dann käme man auf +/- Wurzel 2.

Dieses wären dann zwei Elemente der Rellen Zahlen, welche die Bedingung erfüllen würden. Ist das so richtig ?

Bezug
                        
Bezug
Mengen aufzählung ihrer Elemen: nicht richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:44 Di 13.09.2011
Autor: Loddar

Hallo Joker,

[willkommenmr] !!


Wie kommst Du den von [mm] $y^2 [/mm] \ = \ [mm] \red{1}$ [/mm] auf $y \ = \ [mm] \pm\wurzel{\red{2}}$ [/mm] ?? [aeh]

Da solltest Du nochmal kurz nachdenken.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Mengen aufzählung ihrer Elemen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:46 Di 13.09.2011
Autor: Joker08

Ich meinte natürlich [mm] \wurzel{1} [/mm]

Ich habe es aber auch heute mit meinen Zahlen xD

Bezug
                                        
Bezug
Mengen aufzählung ihrer Elemen: genauer
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:49 Di 13.09.2011
Autor: Loddar

Hallo Joker!


> Ich meinte natürlich [mm]\wurzel{1}[/mm]

Dieser Wert lässt sich abe auch noch genau "berechnen". ;-)


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Mengen aufzählung ihrer Elemen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:57 Di 13.09.2011
Autor: Joker08

Ja das geht schon, dann sind es 1, denn [mm] \wurzel{1}=1^2=1 [/mm]

Es wurde aber nach der Menge ihrer Elemente gefragt, und deswegen ist dieser Genaue Wert doch nicht wichtig, oder ?

Allerdings verwirrt mich das ein wenig. Die Definition der Rellenzahlen die ich gefunden habe lautet

:Reelle Zahlen sind Dezimalzahlen mit beliebiger Dezimaldarstellung

Da das Ergebnis 1 lautet, bzw -1 wäre doch [mm] x\in\IZ [/mm] und nicht von [mm] \IR. [/mm] Oder lieg ich da falsch ?

Bezug
                                                        
Bezug
Mengen aufzählung ihrer Elemen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:04 Di 13.09.2011
Autor: Schadowmaster

Das stimmt schon, aber:
[mm] $\IZ \subseteq \IR$ [/mm]
Also die ganzen Zahlen sind in den reelen enthalten.

Anschaulich sind die reelen Zahlen "alle Zahlen", die man so aus der Schule kennt (es gibt noch mehr, aber die lernt man normalerweise erst in der Uni kennen^^).

MfG

Schadow

Bezug
                                                                
Bezug
Mengen aufzählung ihrer Elemen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:05 Di 13.09.2011
Autor: Joker08

Ah okay, dann ergibt das ganze auch wieder einen Sinn.

Vielen dank :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]