matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1Mengen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Analysis des R1" - Mengen
Mengen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:56 Di 02.10.2007
Autor: Schalk

Aufgabe
Hallo zusammen,

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

ich bearbeite folgende Aufgabe...
Untersuchen Sie, ob die folgenden Aussagen über Mengen A, B, C, D allgemein richtig sind. Geben Sie jeweils einen Beweis oder ein Gegenbeispiel an.
(1) [mm] (A\cap B)\C [/mm] = [mm] (A\C) \cap (B\C) [/mm]
(2) [mm] (A\cup B)\times [/mm] C = [mm] (A\times [/mm] C) [mm] \cup (B\times [/mm] C)
(3) [mm] (A\times [/mm] B) [mm] \cup (C\times [/mm] D) = [mm] (A\cup [/mm] C) [mm] \times (B\cup [/mm] D)

Meine Lösungsansätze lauten folgendermaßen:

(1) x [mm] \in [/mm] (A [mm] \cap [/mm] B) \ C [mm] \gdw [/mm] x [mm] \in [/mm] A [mm] \cap [/mm] B und x [mm] \not\in [/mm] C      (nach Def.)

x [mm] \in [/mm] A [mm] \cap [/mm] B bedeutet, dass x [mm] \in [/mm] A und [mm] x\in [/mm] B

Daher gilt:

x [mm] \in [/mm] (A [mm] \cap) [/mm] \ C [mm] \gdw [/mm] (x [mm] \in [/mm] A und x [mm] \in [/mm] B) und x [mm] \not\in [/mm] C
[mm] \gdw [/mm] (x [mm] \in [/mm] A und x [mm] \not\in [/mm] C) und (x [mm] \in [/mm] B und x [mm] \not\in [/mm] C)

Nach Def. der Differenz:

x [mm] \in [/mm] A und x [mm] \not\in [/mm] C [mm] \gdw [/mm] x [mm] \in [/mm] A \ C
analog dazu B,

so dass letztendlich die Behauptung bewiesen ist (s. o.). Dies habe ich noch ähnlich ausführlich aufgeführt. Meine Frage ist nun, ob meine Gedanken, also die Lösung, richtig ist und, viel wichtiger, ob die Lösung "formal" so geschrieben werden kann?

Zu (2)
Auch hier habe ich mir überlegt, dass x [mm] \in [/mm] (A [mm] \cup [/mm] B) und y [mm] \in [/mm] C, so dass durch umformen (Klammern setzen) die Behauptung bewiesen wird.

Zu (3)
Hier genügt es hoffentlich :-) ein Gegenbeispiel anzuführen:
A = 1,2
B = 3,4
C = 5,6
D = 7,8

Daraus ergibt sich, dass z. B. A [mm] \cup [/mm] C das Element (1,7) enthält, welches auf der linken Seite nicht vorkommt.

Vielen Dank für Eure Hilfe

        
Bezug
Mengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:15 Di 02.10.2007
Autor: Bastiane

Hallo Schalk!

> Hallo zusammen,
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>
> ich bearbeite folgende Aufgabe...
>  Untersuchen Sie, ob die folgenden Aussagen über Mengen A,
> B, C, D allgemein richtig sind. Geben Sie jeweils einen
> Beweis oder ein Gegenbeispiel an.
>  (1) [mm](A\cap B)\C[/mm] = [mm](A\C) \cap (B\C)[/mm]
>  (2) [mm](A\cup B)\times[/mm] C
> = [mm](A\times[/mm] C) [mm]\cup (B\times[/mm] C)
>  (3) [mm](A\times[/mm] B) [mm]\cup (C\times[/mm] D) = [mm](A\cup[/mm] C) [mm]\times (B\cup[/mm]
> D)
>  Meine Lösungsansätze lauten folgendermaßen:

Hast du bei der Vorschau deiner Frage festgestellt, dass die Aufgaben gar nicht richtig angezeigt werden? Einen Backslash schreibt man hier so: \backslash, dann wird er auch angezeigt: [mm] \backslash, [/mm] z. B. [mm] $(A\cap B)\backslash [/mm] C$. Kannst du dir für die Zukunft mal merken - das macht das ganze wesentlich leichter leserlich. :-)
  

> (1) x [mm]\in[/mm] (A [mm]\cap[/mm] B) \ C [mm]\gdw[/mm] x [mm]\in[/mm] A [mm]\cap[/mm] B und x [mm]\not\in[/mm]
> C      (nach Def.)
>  
> x [mm]\in[/mm] A [mm]\cap[/mm] B bedeutet, dass x [mm]\in[/mm] A und [mm]x\in[/mm] B
>  
> Daher gilt:
>  
> x [mm]\in[/mm] (A [mm]\cap)[/mm] \ C [mm]\gdw[/mm] (x [mm]\in[/mm] A und x [mm]\in[/mm] B) und x [mm]\not\in[/mm]
> C
>  [mm]\gdw[/mm] (x [mm]\in[/mm] A und x [mm]\not\in[/mm] C) und (x [mm]\in[/mm] B und x [mm]\not\in[/mm]
> C)
>  
> Nach Def. der Differenz:
>  
> x [mm]\in[/mm] A und x [mm]\not\in[/mm] C [mm]\gdw[/mm] x [mm]\in[/mm] A \ C
>  analog dazu B,
>  
> so dass letztendlich die Behauptung bewiesen ist (s. o.).
> Dies habe ich noch ähnlich ausführlich aufgeführt. Meine
> Frage ist nun, ob meine Gedanken, also die Lösung, richtig
> ist und, viel wichtiger, ob die Lösung "formal" so
> geschrieben werden kann?

Deine Gedanken sind richtig. Ich denke, man könnte es auch so aufschreiben. Ich würde es allerdings etwas anders machen - sieh dir dazu mal das hier an - das ist die gleiche Aufgabe. Kurz gesagt würde ich statt den ganzen "und"s und "oder"s [mm] \wedge [/mm] und [mm] \vee [/mm] schreiben - das macht das Ganze schon mal etwas kürzer. Und evtl. würde ich sowohl die linke Seite als auch die rechte Seite (getrennt voneinander) umformen, bis beide Male dasselbe da steht.

> Zu (2)
>  Auch hier habe ich mir überlegt, dass x [mm]\in[/mm] (A [mm]\cup[/mm] B) und
> y [mm]\in[/mm] C, so dass durch umformen (Klammern setzen) die
> Behauptung bewiesen wird.

[ok] Beachten musst du aber, dass du hier von Anfang an von einem Tupel ausgehen musst, denn ein Element von [mm] $A\times [/mm] B$ kann ja nur solch ein Tupel sein, also z. B. [mm] $(x,y)\in(A\times [/mm] B) [mm] \gdw (x\in A\wedge y\in [/mm] B)$.

> Zu (3)
>  Hier genügt es hoffentlich :-) ein Gegenbeispiel
> anzuführen:
>  A = 1,2
>  B = 3,4
>  C = 5,6
>  D = 7,8
>  
> Daraus ergibt sich, dass z. B. A [mm]\cup[/mm] C das Element (1,7)
> enthält, welches auf der linken Seite nicht vorkommt.
>  
> Vielen Dank für Eure Hilfe

Mmh - das Gegenbeispiel sollte funktionieren, allerdings kann [mm] $A\cup [/mm] C$ nicht das Element (1,7) enthalten, denn [mm] $A\cup C=\{1,2,5,6\}$ [/mm] (ach ja, und du musst natürlich um alle Mengen Mengenklammern machen). Und ich würde es etwas ausführlicher aufschreiben, also alle "Teile" einzeln. Du ersparst dir Schreibarbeit, wenn du einelementige Mengen nimmst. ;-)

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]