matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1Mengen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Analysis des R1" - Mengen
Mengen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:05 Mi 06.10.2004
Autor: nitro1185

Hallo!!!

Habe win kleines Problem:

Bestimme folgende Menge und verifiziere das Resultat graphisch!!!!

Also: gegeben:  [mm] L={x\inR: \left| x+1 \right|+\left| x-5 \right|\le4} [/mm]

Also ich weiß dass L die Menge aller Elemente(Objekte) x ist,die folgende Eigenschafz haben: [mm] \left| x+1 \right|+\left| x-5 \right|\le4 [/mm]

So nun wollte ich die Gleichung mit einem "=" verbinden um somit die Grenzen zu berechnen und dann die Fälle unterscheiden: Da kommt bei mir irgendwie nicht das richtige heraus bzw. widersprüche

Kann mir jemand helfen? Mfg dani

        
Bezug
Mengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:21 Mi 06.10.2004
Autor: Loddar

Hallo Dani,

betrachte doch einfach mal die beiden "Betragsterme" |x+1| bzw. |x-5| einzeln und untersuche, an welchen Stellen diese beiden Terme minimal werden bzw. den kleinsten Wert annehmen und bestimme dazu das Ergebnis des anderen Betragsterms.

Mit etwas logischem Denken erhältst Du dann sicher ein Ergebnis.

Das Ergebnis könnte vielleicht auch Deine entstandenen "Widersprüche" erklären ...

L.

Bezug
                
Bezug
Mengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:01 Mi 06.10.2004
Autor: nitro1185

Hallo!Danke für deine Antwort.

Also  [mm] \left| x+1 \right|=0 [/mm] => x=-1 Das Gleiche bei [mm] \left| x+5 \right| [/mm] ergibt x=-5!!!

Das würde stimmen [-5,-1]!!!!!!

Aber ich weiß nicht wieso das stimmt!!!!Ich habe gedacht,dass man es richtig rechnerisch als Gleichung lösen kann!In diesem Fall habe ich ja die 4 gar nie gebraucht???

mfg dani

Bezug
                        
Bezug
Mengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:25 Mi 06.10.2004
Autor: Micha


> Hallo!Danke für deine Antwort.
>  
> Also  [mm]\left| x+1 \right|=0[/mm] => x=-1 Das Gleiche bei [mm]\left| x+5 \right|[/mm]
> ergibt x=-5!!!

Im ersten Posting hattest du $|x-5|$. Ich rechne deshalb mal damit weiter. Wenn es doch $|x+5|$ ist, musst du dir das analog zusammenbasteln.

>  
> Das würde stimmen [-5,-1]!!!!!!
>  

Also die kritischen Stellen sind -1 und 5.
Dann machen wir eine 3-fache Fallunterscheidung:
Fall 1: $x < -1$
[mm] $\Rightarrow [/mm] f(x) = -(x+1) - (x-5) = -2x +6$
Ich zeige das Gegenteil von deiner Behauptung, dass alles keinergleich 4 ist: [mm] $\forall_{x<-1} [/mm] : f(x) > 4 $
[mm] $\gdw [/mm] -2x +6 > 4$
[mm] $\gdw [/mm] -2x > -2 $
[mm] $\gdw [/mm] x < 1$
[mm] $\Rightarrow$ [/mm] wahr für alle $x < -1$


Fall 2: $-1<x < 5$
[mm] $\Rightarrow [/mm] f(x) = (x+1) - (x-5) = 6$
Ich zeige das gleiche wie oben: [mm] $\forall_{-1 [mm] $\gdw [/mm] 6 > 4$
Das ist klar.


Fall 3: $x > 5$
[mm] $\Rightarrow [/mm] f(x) = (x+1) + (x-5) = 2x -4$
Das gleiche nochmal: [mm] $\forall_{x>5} [/mm] : f(x) > 4 $
[mm] $\gdw [/mm] 2x-4 > 4$
[mm] $\gdw [/mm] 2x > 8 $
[mm] $\gdw [/mm] x> 4$
[mm] $\Rightarrow$ [/mm] wahr für alle $x > 5$

Damit hast du gezeigt, dass [mm] $\forall [/mm] x: f(x) > 4 $
Daraus folgt logischerweise: $L = [mm] \emptyset$. $\Box$ [/mm]

Jetzt sollte alles klar sein, und du hast deinen Beweis. ;-)

Gruß Micha

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]