matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteMenge der Häufungspunkte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Menge der Häufungspunkte
Menge der Häufungspunkte < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Menge der Häufungspunkte: Theorie dahinter!
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:13 Di 28.01.2014
Autor: yannikk

Guten Abend,

Ich habe eine Frage zu den Häufungspunkten. Mir ist klar wie diese Definiert sind, dennoch verstehe ich nicht so ganz wie ich die Häufungspunkte einer Menge bestimmen kann.

In der Theorie schaue ich mir die Menge an betrachte die Ränder des Intervalls und das offene Intervall und schaue ob es dort Teilfolgen gibt die einen Grenzwert aus der Menge haben.

Alle Grenzwerte der Folgen bilden dann die Häufungspunkte der Menge.

Wie würde ich vorgehen: Für die Ränder bilde ich mir Folgen die genau dagegen konvergieren. Für das offene Intervall muss ich dann mit der [mm] \varepsilon [/mm] - Umgebung arbeiten.  

So habe ich das zumindest in der Theorie verstanden. Dennoch sind meine Resultate in der Korrektur meist falsch.

Könnte mir das jemand vielleicht erklären. Eventuell sogar an einem Beispiel?

Viele Grüße.

        
Bezug
Menge der Häufungspunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:25 Di 28.01.2014
Autor: abakus


> Guten Abend,

>

> Ich habe eine Frage zu den Häufungspunkten. Mir ist klar
> wie diese Definiert sind, dennoch verstehe ich nicht so
> ganz wie ich die Häufungspunkte einer Menge bestimmen
> kann.

>

> In der Theorie schaue ich mir die Menge an betrachte die
> Ränder des Intervalls und das offene Intervall und schaue
> ob es dort Teilfolgen gibt die einen Grenzwert aus der
> Menge haben.

>

> Alle Grenzwerte der Folgen bilden dann die Häufungspunkte
> der Menge.

>

> Wie würde ich vorgehen: Für die Ränder bilde ich mir
> Folgen die genau dagegen konvergieren. Für das offene
> Intervall muss ich dann mit der [mm]\varepsilon[/mm] - Umgebung
> arbeiten.

>

> So habe ich das zumindest in der Theorie verstanden.
> Dennoch sind meine Resultate in der Korrektur meist falsch.

>

> Könnte mir das jemand vielleicht erklären. Eventuell
> sogar an einem Beispiel?

>

> Viele Grüße.

Hallo,
mach es doch mal andersrum: Bei welchen Beispielaufgaben lagst du mit deinen Resultaten falsch?
Gruß Abakus

Bezug
                
Bezug
Menge der Häufungspunkte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:58 Di 28.01.2014
Autor: yannikk

Also da gäbe es 2 Aufgabentypen die wir bisher hatten. Beispiel:

Zum einen [mm] M_{1} [/mm] := [mm] \{\bruch{1}{n} + \bruch{1}{m} | n,m \in \IN\}. [/mm]

Hier würde ich nun sagen die Menge der Häufungspunkte ist [mm] \{0\} \cup \{\bruch{1}{n}\}. [/mm] Eine Teilfolge wäre ja mit m = n mit [mm] \bruch{1}{n} [/mm] + [mm] \bruch{1}{n} [/mm] = [mm] \bruch{2}{n}. [/mm] Diese konvergiert gegen 0.

Es gibt Aufgaben da kann man diese nicht so einfach wählen, wo dann ein n fest ist und m läuft und anderums, was dann wieder ziemlich verwirrend ist.
Nun gut, weiter gehts:

Fehlt noch zu zeigen, dass die anderen Häufp. durch [mm] \bruch{1}{n} [/mm] festgelegt sind.

Ich würde jetzt zeigen dass ein a [mm] \in \bruch{1}{n} [/mm] existiert mit einem k [mm] \in \IN [/mm] so dass eine Umgebung von a mit (a- k, a + k)  für n [mm] \ge [/mm] k gilt.

Jetzt müsste ich noch irgendwie damit weiterarbeiten um daraus eine Folge zu bekommen die jeden Wert für a annehmen kann.

Da stehe ich nun.

Den Anderen Typus lasse ich mal aus, da der Text schon lange genug ist, und ich schon dankbar wäre wenn ihr mir mit diesem Gewirr weiterhelfen könnt.

Danke.


Bezug
                        
Bezug
Menge der Häufungspunkte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:27 Di 28.01.2014
Autor: abakus


> Also da gäbe es 2 Aufgabentypen die wir bisher hatten.
> Beispiel:

>

> Zum einen [mm]M_{1}[/mm] := [mm]\{\bruch{1}{n} + \bruch{1}{m} | n,m \in \IN\}.[/mm]

>

> Hier würde ich nun sagen die Menge der Häufungspunkte ist
> [mm]\{0\} \cup \{\bruch{1}{n}\}.[/mm] Eine Teilfolge wäre ja mit m
> = n mit [mm]\bruch{1}{n}[/mm] + [mm]\bruch{1}{n}[/mm] = [mm]\bruch{2}{n}.[/mm] Diese
> konvergiert gegen 0.

>

> Es gibt Aufgaben da kann man diese nicht so einfach
> wählen, wo dann ein n fest ist und m läuft und anderums,
> was dann wieder ziemlich verwirrend ist.
> Nun gut, weiter gehts:

>

> Fehlt noch zu zeigen, dass die anderen Häufp. durch
> [mm]\bruch{1}{n}[/mm] festgelegt sind.

>

> Ich würde jetzt zeigen dass ein a [mm]\in \bruch{1}{n}[/mm]
> existiert mit einem k [mm]\in \IN[/mm] so dass eine Umgebung von a
> mit (a- k, a + k) für n [mm]\ge[/mm] k gilt.

>

> Jetzt müsste ich noch irgendwie damit weiterarbeiten um
> daraus eine Folge zu bekommen die jeden Wert für a
> annehmen kann.

>

> Da stehe ich nun.

Hallo,
hier kann man ganz einfach argumentieren:
Man wählt für die Summe [mm]\bruch{1}{n} + \bruch{1}{m} [/mm] einen dieser beiden Summanden (z.B. [mm]\bruch{1}{n}[/mm] ) fest aus. Den anderen Summanden lässt man alle möglichen Werte annehmen.
Somit hast du eine Teilmenge [mm] $\{\bruch{1}{n}+\bruch{1}{1}$, $\bruch{1}{n}+\bruch{1}{2}$,   $\bruch{1}{n}+\bruch{1}{3}$ ,   $\bruch{1}{n}+\bruch{1}{4},...\}$  [/mm]
die gegen  [mm]  $\bruch{1}{n}$ konvergiert. [/mm]
Das kannst du für jedes beliebige feste n machen.
Gruß Abakus

>

> Den Anderen Typus lasse ich mal aus, da der Text schon
> lange genug ist, und ich schon dankbar wäre wenn ihr mir
> mit diesem Gewirr weiterhelfen könnt.

>

> Danke.

>

Bezug
                                
Bezug
Menge der Häufungspunkte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:45 Di 28.01.2014
Autor: yannikk

Ja natürlich das ist deutlich einfacher so zu argumentieren. Na dann werde ich die anderen Aufgaben auch nochmal bedenken, vielleicht muss es nicht immer so kompliziert sein.

Danke Abakus!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]