matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorieMenge der Elementarfunktionen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Menge der Elementarfunktionen
Menge der Elementarfunktionen < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Menge der Elementarfunktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:28 Mi 19.11.2008
Autor: vivo

Hallo,

[mm](\Omega,\mathcal{A}), \quad \xi (\Omega, \mathcal{A})=\{f:\Omega \to \IR | f(\omega)\quad ist \quad endlich, \quad f \quad ist \quad messbar\}[/mm]

[mm]f \in \xi (\Omega, \mathcal{A}) \gdw f = \summe_{i=1}^{n}a_i 1_{\{A_i\}}[/mm]  fuer alle n [mm] \in \IN, a_i \in \IR [/mm] , i=1,...,n, [mm] A_i \in \mathcal{A}, [/mm] i=1,...n und [mm] \summe_{i=1}^{n}A_i [/mm] = [mm] \Omega [/mm]

Fragen:

1. Die [mm] A_i [/mm] sind hier disjunkt, oder? Es kann also höchstens ein [mm] A_i [/mm] eintreten, die Summe besteht dann also aus einem [mm] a_i [/mm] und (n-1) mal 0 als Summanden. Oder bin ich da voll falsch?

2. Wie kann man einsehen dass die angegeben "Funktionenbauart" zwingend ist wenn die Funktion [mm] \in \xi (\Omega, \mathcal{A}) [/mm] sein soll?

vielen Dank für eure Hilfe

gruß

        
Bezug
Menge der Elementarfunktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:02 Fr 21.11.2008
Autor: steffenhst

Hallo,

> Hallo,
>  
> [mm](\Omega,\mathcal{A}), \quad \xi (\Omega, \mathcal{A})=\{f:\Omega \to \IR | f(\omega)\quad ist \quad endlich, \quad f \quad ist \quad messbar\}[/mm]
>  
> [mm]f \in \xi (\Omega, \mathcal{A}) \gdw f = \summe_{i=1}^{n}a_i 1_{\{A_i\}}[/mm]
>  fuer alle n [mm]\in \IN, a_i \in \IR[/mm] , i=1,...,n, [mm]A_i \in \mathcal{A},[/mm]
> i=1,...n und [mm]\summe_{i=1}^{n}A_i[/mm] = [mm]\Omega[/mm]
>  
> Fragen:
>  
> 1. Die [mm]A_i[/mm] sind hier disjunkt, oder? Es kann also höchstens
> ein [mm]A_i[/mm] eintreten, die Summe besteht dann also aus einem
> [mm]a_i[/mm] und (n-1) mal 0 als Summanden. Oder bin ich da voll
> falsch?

Im Gegenteil, du bist vollkommen richtig. Die [mm] A_{i} [/mm] sind als Zerlegung von [mm] \Omega [/mm] disjunkt. Aber: Nicht die [mm] A_{i} [/mm] treten ein, sondern ein w [mm] \in \Omega, [/mm] was aber in [mm] A_{i} [/mm] liegt.

  

> 2. Wie kann man einsehen dass die angegeben
> "Funktionenbauart" zwingend ist wenn die Funktion [mm]\in \xi (\Omega, \mathcal{A})[/mm]
> sein soll?

Naja, dass ist ja die Behauptung und die muss man beweisen. Geben wir also mal einfach ein f wie oben vor. Dann hat f einen endlichen Wertevorrat, z.B. { [mm] \alpha_{1}, [/mm] .. , [mm] \alpha_{n} [/mm] }. Da f messbar ist, folgt nun [mm] f^{-1}({\alpha_{i}}) [/mm] = [mm] A_{i} [/mm] = {w [mm] \in \Omega [/mm] | f(w) = [mm] \alpha_{i} [/mm] }. Macht man das für jedes [mm] \alpha_{i}, [/mm] dann entsteht eine Zerlegung von [mm] \Omega [/mm] und deshalb kannst du f wie oben angegeben (und von dir richtig erkannt mit den n-1 Nullen) definieren. Das wäre die --> Richtung.
Bleibt die andere Richtung, die ist aber trivial, denn wenn man sich eine Zerlegung von [mm] \Omega [/mm] vorgibt zusammen mit nicht-negativen Zahlen [mm] \alpha_{1}, [/mm] ..., [mm] \alpha_{i}, [/mm] dann ist dadaurch schon eine Funktion nach deiner Def. definiert.

Ich hoffe, dass hilft.
Steffen      


Bezug
                
Bezug
Menge der Elementarfunktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:51 Sa 22.11.2008
Autor: vivo

Vielen Dank !

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]