matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieMembran-/ruhe-/Aktionspotentia
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Biologie" - Membran-/ruhe-/Aktionspotentia
Membran-/ruhe-/Aktionspotentia < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Membran-/ruhe-/Aktionspotentia: Membranpotential
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:25 Mi 11.04.2012
Autor: kruemel234

Hallo,

ich bin mir nicht sicher, ob ich Membran-/Ruhe und Aktionspotential richtig verstanden habe.

Dadurch das innerhalb und außerhalb der Zelle eine unterschiedfliche Ladung besteht, entsteht eine elektrische Spannung. Diese wird dann als Membranpotential bezeichnet. Im Ruhezustand der Zelle heißt das Membranpotential Ruhepotential. Die Zelle kann ihr Aktionspotential aktiv verändern, dies geschieht beispielsweise durch Reize. Wenn das Schwellenpotential überschritten wird, wird die Zelle aktiv und man spricht von einem Aktionspotential.

Ist das richtig so?

Danke und LG

        
Bezug
Membran-/ruhe-/Aktionspotentia: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:25 Mi 11.04.2012
Autor: Josef

Hallo,


> ich bin mir nicht sicher, ob ich Membran-/Ruhe und
> Aktionspotential richtig verstanden habe.
>  
> Dadurch das innerhalb und außerhalb der Zelle eine
> unterschiedfliche Ladung besteht, entsteht eine elektrische
> Spannung. Diese wird dann als Membranpotential bezeichnet.

[ok]

"Das Membranpotential macht Zellen elektrisch erregbar. An vielen Membranen wird durch spezielle Eiweiße eine elektrische Potentialdifferenz zwischen drinnen und draußen aufgebaut. sie ist u.a. Voraussetzung dafür, das Zellen auf Reize aus ihrer Umwelt reagieren können, also Voraussetzung für Verhalten" [1]


> Im Ruhezustand der Zelle heißt das Membranpotential
> Ruhepotential.

[ok]


Führt man eine Elektrode in die extrazelluläre Flüssigkeit und eine Elektrode in das Innere einer unerregten Nervenzelle ein, so kann man die aus der ungleichen Ladungsverteilung resultierende Spannung messen. Der gemessenen Wert liegt bei ca. -70 mV (Millivolt). Man bezeichnet ihn als Ruhepotential der Nervenzelle. [2]
"Das Minuszeichen bedeutet, dass die Innenseite der Membran im Ruhezustand elektrisch negativ (und die Außenseite positiv) aufgeladen ist; und zwar deshalb, weil die in großer Menge vorhandenen Ladungsträger (Ionen) nicht elektroneutral verteilt sind. Dies widerspricht der universell gültigen Erfahrung der überall bestehenden Elektroneutralität. Diese auch bei Sinnes- und Muskelzellen zu beobachtende Polarisation der Membran nennt man Ruhepotential." [1]


> Die Zelle kann ihr Aktionspotential aktiv
> verändern, dies geschieht beispielsweise durch Reize. Wenn
> das Schwellenpotential überschritten wird, wird die Zelle
> aktiv und man spricht von einem Aktionspotential.
>  

[ok]


"Wird eine Nerven gereizt, so ändert sich an der Reizstelle die Spannung. Aus dem Ruhepotential  wird ein Aktionspotential. [3]



Quellen:
[1] vita nova; Biologie für die Sekundarstufe II; Ausgabe B; C.C.Buchner; Seite 35
[2] Abitur clever vorbereitet; Biologie; Schülerhilfe; Seite 132
[3]Fischer Kolleg; Abiturwissen; Biologie; Seite 243



Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]