matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungMehrstufiges Zufallsexperiment
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Mehrstufiges Zufallsexperiment
Mehrstufiges Zufallsexperiment < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mehrstufiges Zufallsexperiment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:48 So 10.06.2007
Autor: bOernY

Aufgabe
Drei Sportschützen schießen gleichzeitig auf eiine Tontaube. Der erste Schütze trifft mit 55% Wahrscheinlichkeit, der zweite mit 70% Wahrscheinlichkeit und der dritte mit 85% Wahrscheinlichkeit.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Tontaube nicht getroffen wird?

Diese Aufgabe habe ich heute von einem Kurskameraden bekommen, da ich krank war in dieser Woche - er sagte zu mir dass ich die Aufgabe mit Hilfe des Baumdiagramms lösen soll, allerdings war ich ja krank und weiß nicht wie ich mir weiterhelfen soll....

        
Bezug
Mehrstufiges Zufallsexperiment: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:23 So 10.06.2007
Autor: jerry

Hallo bOernY,

leider weiß ich nicht genau, wie gut deine Basis bezüglich Wahrscheinlichkeitsrechnung ist. Ich versuche einfach mal dir einen Lösungsweg zu skizzieren. Sollte er dir zu grob sein oder sollte sonst etwas nicht klar sein, bitte einfach nachfragen.

Du hast letztlich drei Ereignisse, die mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit eintreten.
Ereignis A: erster Schütze trifft nicht
Ereignis B: zweiter Schütze trifft nicht
Ereignis C: dritter Schütze trifft nicht

Diese Ereignisse haben eine gewisse Wahrscheinlichkeit.
Das die Schüsse gleichzeitig erfolgen, sollte für die Aufgabe keine Rolle spielen, da es eh nur darum geht die Wahrscheinlichkeit zu errechnen das niemand trifft.
Somit kannst du jeden Schützen als eigene "Stufe" betrachten, die nacheinander eintreten.

Ich geh mal davon aus, dass du weißt wie man einen Baum aufstellt oder?
Nun musst du den Pfad nehmen, bei dem jeder Schütze verschießt. Nun die Wahrscheinlichkeiten entlang dem Pfad noch multiplizieren, und schon müßtest du das Ergebnis haben.

Viele Grüße
jerry



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]