matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikMehrfeldertafel erklären
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Stochastik" - Mehrfeldertafel erklären
Mehrfeldertafel erklären < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mehrfeldertafel erklären: Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:57 Mi 27.02.2008
Autor: mathe-berti

Aufgabe
[Externes Bild http://img185.imageshack.us/img185/1481/tafeldl8.jpg]

Grüßt euch Freunde der Mathematik,

habe hier eine Frage zu der Mehrfeldertafel. Und zwar weiß ich nicht bei allen Ergebnissen, wie sie beschrieben werden. Z.B.:

,,4" hat sowohl A als auch B.

A hat ,,54,8"

B hat ,,10,4"

,,100" insgesamt

,,38,8" hat weder A noch B

Von denen weiß ich, dass es richtig ist. Jetzt zu denen, bei denen ich nicht ganz sicher bin:

,,50,8" hat nur A

,,6,4" hat nur B

Was ist ,,89,6" und ,,45,2" ??


        
Bezug
Mehrfeldertafel erklären: 4 Felder Tafel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:21 Mi 27.02.2008
Autor: clwoe

Hi,

also wenn du nur zwei verschiedene Ereignisse hast, brauchst du nur eine 4-Felder-Tafel. Einmal A, B, [mm] \neg [/mm] A, [mm] \neg [/mm] B

Allerdings macht diese Aufgabenstellung so nicht viel Sinn oder mag etwas verwirrend sein, denn wenn "nicht A" gemeint ist, kann es ja nur B sein, oder was soll es sonst sein, "c" vielleicht!? Normalerweise ist es so, das man vier Merkmale hat, z.B Junge und Mädchen und gleichzeitig, "deutsch" oder "nicht deutsch", somit kann man eine 4-Felder-Tafel anlegen, wenn ich nur A und B habe, was bedeutet dann "nicht A" oder "nicht B"??? Gibt es noch ein drittes Merkmal!?

Aber als Beispiel sei es hier mal egal. Wenn man also alles anordnet, hat man einmal horizontal aber auch vertikal je zwei Summen zu bilden. Ich versuche das hier mal schemenhaft darzustellen, weil ich grafisch hier keine 4-Felder-Tafel hinbekomme.

               B       [mm] \neg [/mm] B    Summe (h)

A              4       50,8       54,8

[mm] \neg [/mm] A          6,4       38,8       45,2

Summe(v)    10,4      89,6        100

Summe(h) bedeutet, "Summe horizontal", also (A und B) + (A und [mm] \neg [/mm] B)

Summe(v) bedeutet "Summe vertikal", also [mm] (\neg [/mm] A und B) + [mm] (\neg [/mm] A und [mm] \neg [/mm] B)

Nun erkennst du vielleicht auch, was die einzelnen Werte bedeuten, nach denen du gefragt hast.

Gruß,
clwoe


Bezug
                
Bezug
Mehrfeldertafel erklären: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:28 Mi 27.02.2008
Autor: mathe-berti

Nehmen wir z.B. an, A bedeutet, dass jemand einen Fernseher hat und B heißt, dass jemand ein Radio hat.

Des mit der Summe usw. weiß ich ja, nur bei manchen Feldern weiß ich halt eben nicht, wie sie ,,beschrieben werden".

Bezug
                        
Bezug
Mehrfeldertafel erklären: Bedeutung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:41 Mi 27.02.2008
Autor: clwoe

Hi,

dann bedeutet z.B. (A und B) das 4 Leute einen Fernseher und einen Radio haben; 50,8 haben einen Fernseher aber keinen Radio; 6,4 Leute haben keinen Fernseher aber einen Radio; 38,8 Leute haben keinen Fernseher und keinen Radio. Insgesamt haben von 100 Leuten 54,8 Leute einen Fernseher egal ob Radio oder nicht und es haben 45,2 Leute keinen Fernseher egal ob Radio oder nicht. Insgesamt haben 10,4 einen Radio egal ob Fernseher oder nicht und es haben insgesamt 89,6 Leute keinen Radio egal ob Fernseher oder nicht.

Ich hoffe es ist so klar.

Gruß,
clwoe


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]