matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationMehrfachintegral bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Integration" - Mehrfachintegral bestimmen
Mehrfachintegral bestimmen < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mehrfachintegral bestimmen: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:14 Sa 17.07.2010
Autor: freddyos

Aufgabe
Berechnen SIe den Flächeninhalt in der xy-Ebene zwischen den Kurven [mm] y=x^2 [/mm] und y=exp(x)-1 im Bereich -1 kleinergleich x kleinergleich 1

Hallo zusammen,

wir haben gerade Mehrfachintegrale angefangen und ich komm bei der Aufgabe grad nicht weiter.

Wie man Mehrfachintegrale berechnet weiß ich aber wie ich an die Funktion komme gerade nicht.

Kann ich hier auch einfach die "größere" minus die "kleiner" rechnen und dann integrieren? Aber dann habe ich ja nur eine Variable und von daher denke ich das der Ansatz falsch ist.

Meine konkrete Freage ist also: Wie komme ich von der Aufgabenstellung zu meinem Mehrfachintegral was ich berechnen muss?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Mehrfachintegral bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:22 Sa 17.07.2010
Autor: leduart

Hallo
Diese Aufgabe eignet sich nicht unbedingt für ein Doppelintegral. wenn du das unbedingt willst musst du die Kurven als Rand nehmen, für das [mm] \integral_{A}{dxdy}unterer [/mm] Rand als untere Grenze, oberer als obere grenze des inneren Integrals. aber psss auf die Schnittstelle x=0 auf.
Dann läuft es auf dasselbe raus wie das gewohnte integral.

Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Mehrfachintegral bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:44 Sa 17.07.2010
Autor: freddyos

Ersteinmal danke für die schnelle Antwort.

Ich dachte eigentlich das wenn in der Aufgabe steht, man solle die Fläche in der xy-Ebene bestimmen, muss man das mit einem Doppelten Integral lösen.

Aber so ganz bin ich noch nicht aus deiner Antwort schlau geworden.

Bezug
                        
Bezug
Mehrfachintegral bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:50 Sa 17.07.2010
Autor: gfm


> Aber so ganz bin ich noch nicht aus deiner Antwort schlau
> geworden.

Er meint mit dem Hnweis auf die Ungeeignetheit als Beispiel für ein Doppelintegral sicher den Umstand, dass das bestimmte eindimensionale Integral von -1 bis 1 über [mm] |x^2-e^x+1| [/mm] die Sache löst.

LG

gfm


Bezug
                                
Bezug
Mehrfachintegral bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:57 So 18.07.2010
Autor: freddyos

Okay.. aber so ganz weiß ich immer noch nicht so ..

also das Integral als eindimensionales Integral bestimmen ist kein Problem.

Das wäre ja $ [mm] \integral_{1}^{-1}{x^2-e^x+1}dx$ [/mm]

und als doppeltes Integral?

$ [mm] \integral_{0}^{1}\integral_{0}^{-1}{x^2-e^x+1}dxdy$ [/mm] ? aber wo ist da mein y hin?

Bezug
                                        
Bezug
Mehrfachintegral bestimmen: kein Mehrfachintegral !
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 So 18.07.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Okay.. aber so ganz weiß ich immer noch nicht so ..
>  
> also das Integral als eindimensionales Integral bestimmen
> ist kein Problem.
>  
> Das wäre ja [mm]\integral_{1}^{-1}{x^2-e^x+1}dx[/mm]     [notok]

    dies ist wohl nicht gemeint
  

> und als doppeltes Integral?
>  
> [mm]\integral_{0}^{1}\integral_{0}^{-1}{x^2-e^x+1}dxdy[/mm] ?    [notok][notok]

> aber wo ist da mein y hin?


Hallo Freddy,

also um ein eigentliches "Doppelintegral" oder "Mehrfachintegral"
handelt es sich bei dem Beispiel überhaupt nicht, sondern
bloß um eine Aufgabe, bei der man das Integrationsintervall in
zwei Teilintervalle aufteilen muss:

       [mm] $\integral_{-1}^{0}(x^2-(e^x-1))\,dx\ [/mm] +\ [mm] \integral_{0}^{1}((e^x-1)-x^2)\,dx$ [/mm]


LG    Al-Chw.


Bezug
                                                
Bezug
Mehrfachintegral bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:52 Mo 19.07.2010
Autor: leduart

Hallo
Mein post war nicht sehr lesbar geschrieben, sorry
Wenn du etwa die Fläche A oberhalb der x-Achse unter der Kurve [mm] y=x^2 [/mm] zwischen x01 und x=2 suchst, wirst du normalerweise schreiben:
[mm] A=\integral_{1}^{2}{x^2 dx} [/mm]
Wenn du aber betonen willst, dass es ja ne menge in der [mm] R^2 [/mm] Ebene ist
Schreibst du [mm] \integral_{1}^{2}{(\integral_{0}^{x^2}{dy) dx}} [/mm]
wenn nicht die x- achse die untere Grenze und [mm] x^2 [/mm] die obere ist, sondern [mm] x^2 [/mm] die untere und [mm] e^x-1 [/mm] die obere ist,
dann eben
[mm] \integral_{1}^{2}{(\integral_{x^2}^{e^x-1}{dy) dx}} [/mm]
so kannst du jedes einfache Integral in ein "Doppelintegral über dydx verwandeln. vielleicht solltet ihr das machen, um zu sehen, dass wenn die Gebietsgrenzen Graphen von Funktionen sind, man 2 Möglichkeiten hat.
aber wenn es etwa um diew Grenzmenge [mm] x=y^2 [/mm] und x=2  geht, dann ist [mm] y=\wurzel{x} [/mm] zu integriren falsch, weil der Graph davon ja nur oberhalb der x-Achse liegt, die Grenzkurve aber sym. zurx-achse ist.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]