matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMapleMehrere Graphen in einem Plot
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Maple" - Mehrere Graphen in einem Plot
Mehrere Graphen in einem Plot < Maple < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maple"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mehrere Graphen in einem Plot: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 03:50 Fr 23.03.2007
Autor: hanzwurzt

Hallo,

ich habe eigentlich ein ganz kleines Problem, finde aber leider nirgends im Internet eine Antwort:

Ich würde gerne zwei Funktionen in Maple in ein Bild plotten, eine davon mit Defintionsbereich (bzw. nur den Ausschnitt) von [-2..2] und eine zweite von [0..10]. Dazu dann noch die Faltung von beiden.

Ist doch eigentlich ganz einfach, oder :) Schönen Gruß

Jan

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Mehrere Graphen in einem Plot: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:23 Fr 23.03.2007
Autor: VNV_Tommy

Hallo hanzwurzt!

[willkommenvh]

> Hallo,
>  
> ich habe eigentlich ein ganz kleines Problem, finde aber
> leider nirgends im Internet eine Antwort:
>  
> Ich würde gerne zwei Funktionen in Maple in ein Bild
> plotten, eine davon mit Defintionsbereich (bzw. nur den
> Ausschnitt) von [-2..2] und eine zweite von [0..10]. Dazu
> dann noch die Faltung von beiden.
>  
> Ist doch eigentlich ganz einfach, oder :) Schönen Gruß
>  
> Jan
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Bezüglich des einbindens von mehreren Funktionen in einen Plot gibt es die Möglichkeit mehr als eine Funktion im Plotbefehl aufzurufen. Das ganze sieht dann in etwa so aus:

[mm]plot([-x^2, x^2], x = -10 .. 10);[/mm]

Hier werden 2 quadratische Funktionen für x=-10 bis x=10 abgebildet. Das sieht dann so aus:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Inwiefern man allerdings verschiedene Definitionsbereiche für x bestimmen kann, entschließt sich meinem Wissen. Ich lass die Frage deshalb mal offen für andere.

Gruß,
Tommy

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
Mehrere Graphen in einem Plot: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:37 Fr 23.03.2007
Autor: Canard_Sauvage

Ganz kurz und knapp und ohne Beispiel -

das geht über den display Befehl.
Also
f1:=plot(...);
f2:=plot(...);
display(f1,f2);

Ich denke die Parameter für display lassen sich auch noch gut über die Hilfe rausbekommen, ich helfe dir aber auch gern mit einem ausführlichen Beispiel.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maple"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]