matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenMehrdimensionaler Limes
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Mehrdimensionaler Limes
Mehrdimensionaler Limes < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mehrdimensionaler Limes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:18 Fr 28.11.2008
Autor: andi1983

Aufgabe
Für die Funktion [mm] f(x,y)=3*x^{2}+y [/mm] bestimmen Sie den maximalen Definitionsbereich und den entsprechenden Bildbereich. Zeigen Sie mit der Definition eines Limes, [mm] \limes_{(x,y)\rightarrow\((1,2)}f(x,y)=5. [/mm]

Hallo!

Also für den Definitionsbereich sowie den Bildbereich würde ich den gesamten [mm] \IR^{+} [/mm] wählen also den gesamten ersten und zweiten Quadranten?

Hab mal lt. Definition des Limes folgende Gleichungen aufgestellt:

(1) [mm] \limes_{(x,y)\rightarrow\((1,2)}(3*x^{2}+y)=5 [/mm]
(2) [mm] |3*x^{2}+y -5|<\varepsilon [/mm]
(3) [mm] 0<\wurzel{(x-1)^{2}+(y-2)^{2}]}<\delta [/mm]

Im eindimensionalen Fall hab ich es immer so gemacht das versucht habe Gleichung 2 so umzuformen das ich auf das [mm] \delta [/mm] in 3 gekommen bin.
Aber im [mm] \IR^{2} [/mm] bzw. [mm] \IR^{n} [/mm] scheint das nicht mehr so einfach zu sein.

Was muss ich weiters machen bzw. sind die Gleichungen überhaupt korrekt?

Vielen dank schon mal.

        
Bezug
Mehrdimensionaler Limes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:18 Fr 28.11.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Für die Funktion [mm]f(x,y)=3*x^{2}+y[/mm] bestimmen Sie den
> maximalen Definitionsbereich und den entsprechenden
> Bildbereich. Zeigen Sie mit der Definition eines Limes,
> [mm]\limes_{(x,y)\rightarrow\((1,2)}f(x,y)=5.[/mm]
>  Hallo!
>  
> Also für den Definitionsbereich sowie den Bildbereich würde
> ich den gesamten [mm]\IR^{+}[/mm] wählen also den gesamten ersten
> und zweiten Quadranten?

Definiert ist diese Funktion auf ganz [mm] \IR^2 [/mm]
(was führt dich dazu, z.B.  (x,y)=(0,-1) auszuschliessen ?)
Um den Bildbereich zu bestimmen, überlege dir
z.B. welche Werte [mm] f(x_0,y) [/mm] für ein festgehaltenes [mm] x_0 [/mm]
durchläuft, wenn [mm] y\in\IR [/mm] .

  

> Hab mal lt. Definition des Limes folgende (Un-)Gleichungen
> aufgestellt:
>  
> (1) [mm]\limes_{(x,y)\rightarrow\((1,2)}(3*x^{2}+y)=5[/mm]

>  (2) [mm]|3*x^{2}+y -5|<\varepsilon[/mm]

>  (3) [mm]0<\wurzel{(x-1)^{2}+(y-2)^{2}}<\delta[/mm]
>  
> Im eindimensionalen Fall hab ich es immer so gemacht das
> versucht habe Gleichung 2 so umzuformen das ich auf das
> [mm]\delta[/mm] in 3 gekommen bin.
>  Aber im [mm]\IR^{2}[/mm] bzw. [mm]\IR^{n}[/mm] scheint das nicht mehr so
> einfach zu sein.
>  
> Was muss ich weiters machen bzw. sind die Gleichungen
> überhaupt korrekt?

Um den Grenzwertnachweis zu erbringen, musst
du zeigen: Für jedes noch so kleine positive [mm] \varepsilon [/mm]
gibt es ein positives [mm] \delta [/mm] , so dass für alle [mm] (x,y)\in\IR^2 [/mm]
mit (3) auch die Ungleichung (2) erfüllt ist.

Dazu nur ein möglicher Tipp:

Setze x=1+u und y=2+v
Wenn (3) erfüllt ist, gelten sicher auch die Ungleichungen

      $\ [mm] |u|<\delta$ [/mm] und  $\ [mm] |v|<\delta$ [/mm]

Nun kannst du die Ungleichung (2) mittels der
neuen Variablen u und v aufschreiben und dann
versuchen, [mm] \delta [/mm] so festzulegen, dass der Betragsterm
in (2) sicher kleiner als [mm] \varepsilon [/mm] wird.


Gruß    al-Chw.

Bezug
                
Bezug
Mehrdimensionaler Limes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:27 Fr 28.11.2008
Autor: andi1983

Wie kommst du auf diesen Ansatz und vor allem warum?

Setze x=1+u und y=2+v
$ \ [mm] |u|<\delta [/mm] $ und  $ \ [mm] |v|<\delta [/mm] $

Grafisch kann ich es mir echt gut vorstellen aber sobald da diese Ungleichungen stehen check ich garnix mehr. Ich merke das ich
dermaßen große Lücken in meiner Mathe Ausbildung habe das ich
schreien könnte.
Vielleicht kann mir ja jemand noch einen stärkeren Ruck geben.

Also für x und y die oben angeführen Ausdrücke in 2 einsetzen und dann steht da für mich immer noch Bahnhof - ich durchschaue die Verbindung von 2 und 3 nicht. Sprachlich würde ich es so ausdrücken:
Für alle $ [mm] (x,y)\in\IR^2 [/mm] $ die in der Scheibe mir Radius [mm] \delta [/mm] liegen gibt es eine [mm] \varepsilon [/mm] - Umgebung um L sodass der [mm] |f(x,y)-L|<\varepsilon [/mm] ist.
Im $ [mm] (x,y)\in\IR^3 [/mm] $ müsste diese Umgebung auf der z-Achse liegen oder?
Man oh man - das wird eine schwere Geburt...
Danke.

Bezug
                        
Bezug
Mehrdimensionaler Limes: epsilon-delta-Beweis
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:20 Fr 28.11.2008
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo Andreas,


> Wie kommst du auf diesen Ansatz und vor allem warum?

Nun, wir sollen ja [mm] x\to{1} [/mm] und [mm] y\to{2} [/mm] streben lassen,
also ist es sicher mal eine gute Idee, $\ x=1+u$ zu
setzen mit einem $\ u$ , dass dann gegen null gehen soll;
analog für $\ y$ .

Die [mm] $\delta$ [/mm] -Umgebung $\ [mm] U_{\delta}$ [/mm] des Punktes (1,2) ist ein
Kreisscheibchen mit Radius [mm] \delta [/mm] . Dann denk ich mir ein
um das Scheibchen herum gelegtes Quadrat [mm] Q_{\delta} [/mm] der
Seitenlänge [mm] 2*\delta [/mm] . Jeder Punkt in [mm] U_{\delta} [/mm] liegt auch
in [mm] Q_{\delta} [/mm] . Also:  

      $\ [mm] (x,y)\in U_{\delta}\quad\Longrightarrow\quad |u|<\delta\ \wedge\ |v|<\delta$ [/mm]

Damit müssen wir uns nicht mehr mit der Wurzel
in (3) herumschlagen !

  

> Setze x=1+u und y=2+v
> [mm]\ |u|<\delta[/mm] und  [mm]\ |v|<\delta[/mm]
>  
> Also für x und y die oben angeführen Ausdrücke in 2
> einsetzen

Das sieht dann so aus:

      $ [mm] |3*x^2+y -5|<\varepsilon [/mm] $

      $ [mm] |3*(1+u)^2+(2+v) -5|<\varepsilon [/mm] $

      $ [mm] |3*(u^2+2u+1)+(2+v) -5|<\varepsilon [/mm] $

      $ [mm] |3*u^2+6u+3+2+v -5|<\varepsilon [/mm] $

      $ [mm] |3*u^2+6u+v|<\varepsilon [/mm] $


> Sprachlich würde ich es so ausdrücken:
>  Für alle [mm](x,y)\in\IR^2[/mm] die in der Scheibe mit Radius
> [mm]\delta[/mm] liegen gibt es eine [mm]\varepsilon[/mm] - Umgebung um L
> sodass der [mm]|f(x,y)-L|<\varepsilon[/mm] ist.    [ok]

Vorgegeben ist ja das [mm] \varepsilon. [/mm] Ein passendes [mm] \delta [/mm] , für
welches diese Eigenschaft erfüllt ist, müssen
wir nun "konstruieren".


>  Im [mm](x,y)\in\IR^3[/mm] müsste diese Umgebung auf der z-Achse
> liegen oder ?

wenn du dir den Graph von f als Fläche im [mm] \IR^3 [/mm]
vorstellen willst, ja


So, nun bleibt der letzte Teil:  

wir haben also u und v mit

      [mm]\ |u|<\delta[/mm] und  [mm]\ |v|<\delta[/mm]

Frage:  Wie klein müssen wir [mm] \delta [/mm] wählen, damit mit Sicherheit

       $\ [mm] |3*u^2+6u+v|<\varepsilon [/mm] $  wird ?

Da u klein ist, wenn x nahe bei 1 liegt, dürfen wir
annehmen, dass  $\ [mm] |3*u^2|\ [/mm] <\ |u|$ (***) ist. Das ist jedenfalls
erfüllt, wenn $\ 3*|u|\ <\ 1 $ bzw.  $\ |u|\ <\ [mm] \bruch{1}{3} [/mm] $ ist.

Damit erhalten wir die Abschätzung:

       $\ [mm] |3*u^2+6u+v|\ \le\ \underbrace{|3*u^2|}_{<|u|}+|6u|+|v|\ [/mm]  <\ [mm] 7\underbrace{|u|}_{<\delta}+\underbrace{|v|}_{<\delta}\ [/mm] <\ [mm] 8*\delta$ [/mm]

Wenn wir also  [mm] \delta=min\{\bruch{1}{3}\ ,\ \bruch{\varepsilon}{8}\} [/mm] setzen,

so ist die Bedingung (***) erfüllt, und es wird

für alle  $\ [mm] (x,y)\in U_{\delta}\left((1,2)\right)$: [/mm]

      $\ [mm] \left|3*u^2+6u+v\right|\ [/mm] <\ [mm] 8*\delta\ \le\ \varepsilon$ [/mm]

und somit

      $\ [mm] \left|f(x,y)-f(1,2)\right|\ [/mm] <\ [mm] \varepsilon$ [/mm]       Q.E.D.




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]