matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikMechanische Schwingungen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "SchulPhysik" - Mechanische Schwingungen
Mechanische Schwingungen < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mechanische Schwingungen: Masse-Federsystem
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:55 Do 21.10.2010
Autor: matze3

Aufgabe
Problemstellung:

[Dateianhang nicht öffentlich]

An einem Stab, welcher beidseitig aufliegt, hängen Federn mit jeweils einer Masse.

Die Abstände der Federn zueinander sind gleich groß, ebenso wie die angehängten Massen. Die Federn sind ebenfalls identisch.

Nun wird der Stab in der Mitte mit einer Kraft F zum Schwingen gebracht.

Berechnen Sie die Eigenfrequenz des Gesamtsystems!

Hallo zusammen! Bei der genannten Aufgabe kann mir vielleicht jemand helfen.

Mein Ansatz

Den Stab kann man ebenfalls als Feder betrachten.

Mein Frage

Kann man die angehängten Federn als Reihenschaltung betrachten und sie zu dem Stab als Reihenschaltung dazu addieren. Oder ist das nicht möglich da die angehängten Federn unterschiedliche Längenänderungen haben.

Für einen Tipp wäre ich dankbar.

gruß Matze




Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Mechanische Schwingungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:45 Fr 22.10.2010
Autor: leduart

Hallo
Was du mit Reihenschaltung meinst ist mir nicht ganz klar. der Stab wirkt als Kopplung zwischen den einzelnen Schwingern, deren Frequenz ja von der Auslenkung unabhängig ist.
Wie man genau das Problem löst, weiss ich grade nicht. Was weisst du von dem Stab? allerdings müssten die eigenschwingungen so ähnlich sein wie die einer schwingenden Saite, also alle im gleichtakt, oder Oberwellen dazu
Gruss leduart



Bezug
        
Bezug
Mechanische Schwingungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:09 Fr 22.10.2010
Autor: chrisno

Mich irritiert die Formulierung "die Eigenfrequenz". Falls das System wirklich nur eine Eigenfrequenz hat, dann gibt es vielleicht einem genialen Ansatz mit dem man diese schnell findet.

Bezug
        
Bezug
Mechanische Schwingungen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Fr 29.10.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]