matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauMechanik: Stabverlängerung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Maschinenbau" - Mechanik: Stabverlängerung
Mechanik: Stabverlängerung < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mechanik: Stabverlängerung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:33 Sa 08.09.2012
Autor: Ray1983

Aufgabe
Gesucht ist der Neigungswinkel Delta-Phi des Balkens

Ich kann nicht nachvollziehen wie ich auf die Formel für den Neigungswinkel komme: Xd=Xb+Xc-Xb/l*Delta-Phi

In den Bildern ist das Besser zu erkennen.

Habt ihr ne Idee?

[Dateianhang nicht öffentlich]
[a][Bild Nr. 2 (fehlt/gelöscht)]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Mechanik: Stabverlängerung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:06 Sa 08.09.2012
Autor: chrisno

Solange nicht bekannt ist, was l ist, kann die Frage nicht beantwortet werden. Gibt es Voraussetzungen, zum Beispiel, dass der Winkel klein ist? Das kann ja von der Bezeichnung her angenommen werden. Haben [mm] $x_b, x_c, x_d$ [/mm] den gleichen Abstand?
Dennoch muss die Formel falsch sein, da die Einheiten nicht stimmen, es sei denn, l hat keine Einheit.

Bezug
                
Bezug
Mechanik: Stabverlängerung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:36 Sa 08.09.2012
Autor: Ray1983

l ist 100mm lang. Hier noch mal das vorrige Bild. Der Winkel ist klein.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Mechanik: Stabverlängerung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:50 Sa 08.09.2012
Autor: leduart

Hallo
1. dein bild hat ein Format, das auf keinen bildschirm passt, bitte verkleinere es so, dass man was sehen kann.
2. soweit ich sehe kommt da kein winkel vor?
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Mechanik: Stabverlängerung: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 17:29 Sa 08.09.2012
Autor: Ray1983

Ich hoffe so kann man es besser erkennen. Die beiden elastischen Stäbe werden auf 80°C erhitzt. Aber da die Verlängerung vorerst nicht bekannt ist, soll der Neigungswinkel als allgemeine Formel dargestellt werden. Der Balken ist insgesammt 3l lang. Also der Abstand zwischen den Stäben beträgt 1l. Sorry habe ich in der erst Zeichnung vergessen, in der zweiten ist es schwach mit Bleistift zu erkennen.

Bezug
                                        
Bezug
Mechanik: Stabverlängerung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:22 Sa 08.09.2012
Autor: leduart

Hallo
zumindest ich kapiere die aufgabe nicht. Eine Zeichnung mit dem Winkel [mm] \Delta \phi [/mm] und 3 Abständen, eine andere mit Kräften.
was hat die eine mit der aanderen zu tun, was wird gedehnt? usw.
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Mechanik: Stabverlängerung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:35 Sa 08.09.2012
Autor: Ray1983

Hier mal die Fragestellung in Kompletterversion:

Ein starrer, an der Oberkante verspiegelter Balken der Länge 3l wird am Ende D mit der Kraft
F = E Aα T 3 = 3500N belastet. Er stützt sich auf zwei elastische Stäben ab. Während der
Belastung werden die Stäbe um die T = +80°C erwärmt. Bestimmen Sie:
1) Kräfte F1,2 als Funktion der äußeren Kraft F
2) den Neigungswinkel ϕ des Balkens
3) die Stabverlängerung 1
l und dessen elastische und thermische Dehnung
4) der zugehörige vertikale Abstand x der Punkte A und D
5) die Ablenkung y eines Lichtstrahls in s = 1 km Abstand, wenn der Lichtstrahl im lastfreien
Fall keine Ablenkung erfährt.
6) die Kraft F=F0 derart, dass bei T = +80°C keine Lichtablenkung auftritt

Die erste Zeichnung soll nur einen Freischnittdarstellen. Die zweite ist die der Aufgabenstellung.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]