matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauMechanik_Festigkeitslehre
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Maschinenbau" - Mechanik_Festigkeitslehre
Mechanik_Festigkeitslehre < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mechanik_Festigkeitslehre: Balkenbelastung sinusförmig
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:06 So 06.05.2012
Autor: Keywey

Aufgabe
Gegeben: Lastfall mit q(x)=q0*sin(pi*x/(2*l)), l,I,E
q0 maximale Belastung an der Einspannung (Wand links)
l Balkenlänge
I Flächenträgheitsmoment
E E-Modul

Gesucht: Gleichnug der elastischen Linie und Durchbiegung am Balkenende.

Skizze:
/|''',,,    <--x
/|      '''
/|_________''',  Balken unter Sinusbelastung
/|
Wand

Hallo alle zusammen!
Ich habe mich mit dieser Aufgabe inzwischen mehrere Stunden beschäftigt, komme aber nicht auf das Ergebnis unseres Profs (Ergebnis: [mm] f=\bruch{16*q0*l^4}{pi^4*I*E}*(\bruch{pi^3}{24}-1) [/mm]

Ich habe die Querkraft q(x) gegeben. Durch integrieren erhalte ich Q(x). Jetzt brauche ich die x-Koordinate des Schwerpunkts der Sinusfläche unter berücksichtigung, dass ich von rechts nach links mein Schnittufer laufen lasse...
Dass wollte ich mit [mm] xs=\bruch{\integral_{x}^{l}{q(x)*x dx}}{\integral_{x}^{l}{q(x) dx}} [/mm] berechnen. Habe ich alles mit Matlab versucht, es kommt aber am Ende nichts passendes raus. Ich habe das Biegemoment Mb(x) mit Mb(x)=Q(x)*xs berechnet und dann die 2. Ableitung der Biegelinie y2 mit y2=Mb(x)/IE, dass zweimal aufintegriert ergibt dann die Gleichung der Biegelinie. Ich habe auch schon viel mit den Konstanten die beim integrieren entstehen ausprobiert (Randbedingungen: y(0)=0 und y'(0)=0)
aber ich bekomme es einfach nicht raus...
Ich hoffe mir kann jemand bei dem schwierigen Thema helfen...
Mit freundlichen Grüßen

        
Bezug
Mechanik_Festigkeitslehre: wozu der Schwerpunkt?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:25 So 06.05.2012
Autor: Loddar

Hallo Keywey!


> Ich habe die Querkraft q(x) gegeben.

Das ist die Belastung, nicht die Querjkraft.


> Durch integrieren erhalte ich Q(x).

[ok]


> Jetzt brauche ich die x-Koordinate des
> Schwerpunkts der Sinusfläche unter berücksichtigung, dass
> ich von rechts nach links mein Schnittufer laufen lasse...

[aeh] Wozu!

Integriere nochmals und Du erhältst das Biegemoment.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]