matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikMechanik
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Mechanik
Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mechanik: mathematisches Problem
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:50 Sa 28.06.2008
Autor: berndbrot

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Ein Klotz ist links über eine Feder (Steifigkeit 2c) mit der Umgebung und rechts über einen starren, masselosen Stab mit einer Walze verbunden (Walze ebenfalls masselos) verbunden (reibungsfreie Anbindung im Schwerpunkt der Walze). Ferner ist die Walze außermittig über eine weitere Feder (Steifigkeit c) mit der Umgebung verbunden. Der Klotz gleitet reibungsfrei auf der Unterlage, die Walze rollt auf der Unterlage ohne zu rutschen.

Die Schwerpunktkoordinate das Klotzes ist x. Für x=0 seien die Federn entspannt. Es soll von kleinen Auslenkungen aus der Ruhelage ausgegangen werden.

Geg.: R, m, c, g;

Bestimmen sie die Bewegungsgleichung für die Koordinate x

Hallo,
   ich habe hier, glaub ich, ein mathematisches Problem. Wenn man jetzt mal nur die Federkraft der rechten Feder betrachtet, setzt sich diese ja zusammen aus [mm] F_{Feder}=c*x_{Feder}. [/mm] So, [mm] x_{Feder} [/mm] ist doch abhängig von der Auslenkung x durch die Stange, ich nenns mal [mm] x_{Stange}. [/mm]
   In der Musterlös. steht: [mm] F_{Feder}=3cR\alpha. [/mm] Es wurde also angenommen das der Radius des Kreises 3R beträgt, das ist aber doch gar nicht so.
   Wie kommt diese Lösung zustande???

Danke für Eure Hilfe!!!

Gruß
Bernd

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Mechanik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:54 Sa 28.06.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Wenn du auf dem Fahrrad sitzt und mit 15km/h fährst, bewegt sich der Reifen aus deiner Sicht unten mit 15km/h nach hinten, während du oben drauf siehst, wie das Profil sich mit 15km/h nach vorne bewegt.

Von außen gesehen bewegt sich ein Punkt oben auf dem Reifen mit 30km/h nach vorne!


Sowas passiert hier auch. Der Radius ist 2R, und wenn sich die Walze um den WInkel [mm] \alpha [/mm] bewegt, bewegt sich das Rad um [mm] 2R\alpha [/mm] nach vorne. Die Feder greift jetzt 1R höher an, und dieser Punkt eilt genauso der Bewegung des Mittelpunkts vor, wie ein Punkt am oberen Ende, nur nicht ganz so stark.

Daher kommt der Faktor 3. Alles klar?

Bezug
                
Bezug
Mechanik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:59 Sa 28.06.2008
Autor: berndbrot

Hm,
   die Formel für einen Kreisbogen lautet doch [mm] b=\alpha*r. [/mm] Würde die Feder im Schwerpunkt eines Kreises mit Radius=3R angreifen, könnte ich den Faktor 3 verstehen, das wäre ja dann nichts anderes als die Formel für den Kreisbogen und würde somit Sinn machen. Die Feder greift aber nicht im Schwerpunkt an und somit ist das Stück [mm] x_{Feder} [/mm] gar nicht so einfach zu beschreiben.
   Mir ist eben jedoch aufgefallen das mein Prof. ganz unten in der Aufgabenstellung schreibt, dass von kleinen Auslenkungen ausgegangen werden soll. Kann es sein das man bei kleinen Auslenkungen dan Radius 3R für die Walze annehmen kann, weil dieser sich eben für sehr kleine Auslenkungen nicht stark von einer Walze unterscheidet, deren Radius 3R ist und bei der die Feder im Schwerpunkt angreift??

Bezug
                        
Bezug
Mechanik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:24 So 29.06.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Daß du in diesem Fall rein mathematisch von einer Walze mit Radius 3R ausgehen kannst, stimmt zwar irgendwo, ist physikalisch aber ziemlich unsinnig - zumal du dann dein Problem verlagerst, weil dann die Stange nicht mehr an der Achse angreift.


Denk doch bitte nochmal über mein Beispiel mit dem Fahrrad nach.

Nochmal:

Das Reifenventil soll grade ganz oben sein.

Schiebst du das Fahrrad um 4mm vorwärts, bewegt sich auch die Achse des Reifens 4mm vorwärts. (Das wäre bei dir die Bewegung der Stange)


Das Ventil jedoch bewegt sich 8mm vorwärts. Das mußt du begreifen!

Ein Reflektor, der zwischen Achse und Ventil sitzt, bewegt sich 6mm vorwärts.

Ein Reflektor, der zwischen Boden und Achse sitzt, bewegt sich um 2mm vorwärts.

Und schließlich, der Punkt, der den Boden berührt, bewegt sich gar nicht.



Falls das nicht hilft, ersetze die Walze doch durch einen senkrechten Stab, der am Boden drehbar gelagert ist.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]