matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikMechanik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Mechanik
Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mechanik: Aufgaben
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:03 Mo 13.02.2006
Autor: Kristof

Aufgabe 1
Frage 1 : An einem Schlitten (80 kg, reibungsfrei auf Eis) zieht man mit der Kraft 50 N. Wie groß sind Beschleunigung, Geschwindigkeit und Weg nach 4,0 s (Anfahrt aus der Ruhe)?  

Aufgabe 2
Aufgabe 2 :
a.) Wie groß ist die Jeweils beschleunigende Kraft wenn das Auto mit Fahrer 1200 kg hat? Wie groß ist die Kraft, die den Fahrer (80kg) beschleunigt?
b.) Wie groß ist die Zusätzliche Masse der Zuladung?  

Erstmal zur Aufgabe 1 :

Gegeben :
t = 4,0 s
m = 80 kg
F = 50 N
a = ?
v = ?
s = ?

F = a * t | : m
F/m = a

50 N / 80 kg = a
a = 0,625 m/s²

Demnach beträgt die Beschleunigung 0,625 m/s²

v = a*t
v = 0,625m/s²*4s
v = 2,5 m/s

Damit beträgt die Geschwindigkeit 2,5 m/s

s = v*t
s = 2,5m/s*4s
s = 10 m

Demnach beträgt die Strecke 10m.

Ist die Aufgabe soweit richtig?


Okay, nun kommen wir zur nächsten Aufgabe :

Aufgabe 2 :

a.)

1. Gang :
a = 3 1/3 m/s²

F = m * a
F = 1200 kg * 3 1/3 m/s²
F = 4000 N = 4 kN

Die Kraft die den Fahrer Beschleunigt ist 266,66 N (weiß aber nicht sicher ob das richtig ist, wusste nichtmal wie man das ausrechnet)

2. Gang :
a = 2,5 m/s²

F = m*a
F = 1200kg * 2,5 m/s²
F = 3000 N = 3 kN

Die Kraft die den Fahrer Beschleunig beträgt hier 200 N (genau das gleiche Problem wie beim 1. Gang)

b.)

Hier habe ich gar keine Ahnung. Das einziege was ich von der 2. Fahr (mit Belastung weiß ist die Beschleunigung)

1. Gang : a= 2 19/63 m/s² (sind blöde Werte find ich auch :/ )
2. Gang : a= a= 1 211/234 m/s²

Im ersten Gang ist die Beschleunigung ja 2 19/63 m/s²
Wenn ich das jetzt in die Formel F/a = m einsetze erhalte ich für m = 1737,9310 kg.

Die Differenz wäre dann ca. 537,931 kg.
Okay soweit schön und gut.  

Aber wenn ich die Masse im 2. Gang errechnen möchte (a= 1 211/234 m/s²) erhalte ich aber eine völlig andere Masse. Wie kann denn das sein?
Ich meine kleine abweichungen wären okay, die Werte musste ich ja für a von einem Diagramm errechnen. Aber da kommt dann als Masse irgendwas mit 1573 oder so raus. Das wären ja 200 kg weniger?

Ist ziemlich blöd :(
Vielleicht könnt ihr mir da ja irgendwie helfen.


Dankeschön
MFG
Kristof

        
Bezug
Mechanik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:44 Di 14.02.2006
Autor: leduart

Hallo kristof
> Frage 1 : An einem Schlitten (80 kg, reibungsfrei auf Eis)
> zieht man mit der Kraft 50 N. Wie groß sind Beschleunigung,
> Geschwindigkeit und Weg nach 4,0 s (Anfahrt aus der Ruhe)?
> Aufgabe 2 :
>  a.) Wie groß ist die Jeweils beschleunigende Kraft wenn
> das Auto mit Fahrer 1200 kg hat? Wie groß ist die Kraft,
> die den Fahrer (80kg) beschleunigt?
>  b.) Wie groß ist die Zusätzliche Masse der Zuladung?
> Erstmal zur Aufgabe 1 :
>  
> Gegeben :
>  t = 4,0 s
>  m = 80 kg
>  F = 50 N
>  a = ?
>  v = ?
>  s = ?
>  
> F = a * t | : m

wohl verschrieben=?

>  F/m = a
>  
> 50 N / 80 kg = a
>  a = 0,625 m/s²

richtig  

> Demnach beträgt die Beschleunigung 0,625 m/s²
>  
> v = a*t
>  v = 0,625m/s²*4s
>  v = 2,5 m/s

richtig  

> Damit beträgt die Geschwindigkeit 2,5 m/s
>  
> s = v*t
>  s = 2,5m/s*4s
>  s = 10 m

FALSCH s=v*t gilt NUR bei konstanter Geschwindigkeit.
Entweder kennst du die Formel [mm] s=a/2*t^{2} [/mm] für gleichm. beschl. Bewegung aus der Ruhe, oder du musst mit der Durchschnittsgeschw. rechnen Anfang v=0 Ende v=2,5m/s

> Demnach beträgt die Strecke 10m.

f, siehe oben  

> Ist die Aufgabe soweit richtig?
>
>
> Okay, nun kommen wir zur nächsten Aufgabe :
>  
> Aufgabe 2 :

von der Aufgabe fehlen so viele Angaben, dass ich nicht alles beurteilen kann ich nehm mal an die Beschl im 1. und 2. Gang waren gegeben, dann ist die Rechng für Auto und mann richtig.  

> a.)
>  
> 1. Gang :
>  a = 3 1/3 m/s²
>  
> F = m * a
>  F = 1200 kg * 3 1/3 m/s²
>  F = 4000 N = 4 kN
>  
> Die Kraft die den Fahrer Beschleunigt ist 266,66 N (weiß
> aber nicht sicher ob das richtig ist, wusste nichtmal wie
> man das ausrechnet)
>  
> 2. Gang :
>  a = 2,5 m/s²
>  
> F = m*a
>  F = 1200kg * 2,5 m/s²
>  F = 3000 N = 3 kN
>  
> Die Kraft die den Fahrer Beschleunig beträgt hier 200 N
> (genau das gleiche Problem wie beim 1. Gang)
>
> b.)
>  
> Hier habe ich gar keine Ahnung. Das einziege was ich von
> der 2. Fahr (mit Belastung weiß ist die Beschleunigung)
>  
> 1. Gang : a= 2 19/63 m/s² (sind blöde Werte find ich auch
> :/ )
>  2. Gang : a= a= 1 211/234 m/s²
>
> Im ersten Gang ist die Beschleunigung ja 2 19/63 m/s²
>  Wenn ich das jetzt in die Formel F/a = m einsetze erhalte
> ich für m = 1737,9310 kg.
>  
> Die Differenz wäre dann ca. 537,931 kg.
>  Okay soweit schön und gut.  
>
> Aber wenn ich die Masse im 2. Gang errechnen möchte (a= 1
> 211/234 m/s²) erhalte ich aber eine völlig andere Masse.
> Wie kann denn das sein?
>  Ich meine kleine abweichungen wären okay, die Werte musste
> ich ja für a von einem Diagramm errechnen. Aber da kommt
> dann als Masse irgendwas mit 1573 oder so raus. Das wären
> ja 200 kg weniger?

Da ich hier die Aufgabenstellung nicht genau kenne, was ist gegeben diese krummen Beschleunigungsdaten? wenn die richtig sind ist deine rechng auch richtig, und du kriegst halt die Zuladung nur auf 200kg genau raus. Wenn du die a errechnet hast, liegt vielleicht da der Fehler. Also schick die ganze Aufgabe!
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Mechanik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:12 Di 14.02.2006
Autor: Kristof

Vielen Dank
Bis auf das bei Aufgabe 1 war eigentlich alles richtig haben es heute verglichen :)
Die Krummen Werte lagen daran das man es aus einem Diagramm entnehmen musste ;)

Vielen Dank
Aber gleich kommt schon die nächste Aufgabe *lach*

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]