matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikMechanik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Mechanik
Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mechanik: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:37 Mi 01.02.2006
Autor: trully

Aufgabe
EIn Auto mit der Gesamtmasse von m=800kg wird aus dem Stand über eine Strecke  s=150m mit einer konstanten Kraft F=3000n beschleunigt . Jedes der vier räder hat einen Radius von R=0,44m und einen Trägheitsmoment J=5,5kg m²
Berechnen sie unter Beachtung des Trägheitsmomentes der rollenden Räder:

a) Beschleunigung des Autos
b) Endgeschwindigkeit des Autos
c) Drehmoment an jedem Rad (Allradantrieb)
d) maximale Leistung des Motors in kW
e) Gsamtimpuls des autosam ende des Vorgangs

Hallo Schreibe freitag ne Prüfung und wuss da vorraussichtlich so ne aufgabe rechnen!

Ich habe jetzt die Gleichung F= m*a genommen und J=1/2m*R²

hab mit der 2. formel die masse ausgerechnet und zur masse des Autos addiert und dann mit der anderen die Beschleunigung ausgerechnet das sind a=2.97m/s²
ist das Richtig?


Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte


Mfg Trully

        
Bezug
Mechanik: Fehler
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:36 Mi 01.02.2006
Autor: leduart

Hallo trully
> EIn Auto mit der Gesamtmasse von m=800kg wird aus dem Stand
> über eine Strecke  s=150m mit einer konstanten Kraft
> F=3000n beschleunigt . Jedes der vier räder hat einen
> Radius von R=0,44m und einen Trägheitsmoment J=5,5kg m²
> Berechnen sie unter Beachtung des Trägheitsmomentes der
> rollenden Räder:
>  
> a) Beschleunigung des Autos
>  b) Endgeschwindigkeit des Autos
>  c) Drehmoment an jedem Rad (Allradantrieb)
>  d) maximale Leistung des Motors in kW
>  e) Gsamtimpuls des autosam ende des Vorgangs
>  
> Hallo Schreibe freitag ne Prüfung und wuss da
> vorraussichtlich so ne aufgabe rechnen!
>  
> Ich habe jetzt die Gleichung F= m*a genommen und J=1/2m*R²
>  
> hab mit der 2. formel die masse ausgerechnet und zur masse
> des Autos addiert und dann mit der anderen die
> Beschleunigung ausgerechnet das sind a=2.97m/s²
>  ist das Richtig?

Nein!
1. oben ist die Gesamtmasse des Autos angegeben, also einschließlich Räder.
Von F muss die Gesamtmasse beschleunigt und die Räder in Drehung gebracht werden!
Das zusammenzusetzen find ich schwieriger, als den Energiesatz zu benutzen.
W=F*s aufgewendete Arbeit, [mm] $W=m/2*v^2+J/2*\omega^2=v^2*(m+J/R^2)/2$ [/mm] Endenergie.
Durch Gleichsetzen erhält man v (zur Kontrolle: v=31,..m/s)
Daraus und s bekommt man a.
damit ist a) und b) erledigt.
c) da die Kraft konstant ist, kannst du aus der Änderung der Winkelgeschw. das Drehmoment berechnen.
d)Leistung P=F*v, Maximalleistung also am Ende!
e) aus b) und Gesamtmasse

> Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte

Hiernit geschehen
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]