matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeMaximum gesucht
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Extremwertprobleme" - Maximum gesucht
Maximum gesucht < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Maximum gesucht: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 17:48 Mo 13.03.2006
Autor: Saturos

Aufgabe
Gesucht ist wann eine grade x=u also eine senkrechte zur y-achse mit 2 graphen das gröstmöglichste 3eck bildet.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Gegegben ist die Funktion [mm] g(u)=u²*e^2-x [/mm]
                                           [mm] f(u)=ux*e^2-x [/mm]
                                           und die gerade u=x
Dazu hab ich mir überlegt: A=1/2g*h
Höhe ist hier ja u und die grundseite würd ich sagen g(u)-f(u)  
Ich komme dann auf [mm] A(u)=1/2(u^2*2e^2-u-2u*e^2-x)*u [/mm]
Dann klamer ich aus:
[mm] 1/2e^2-u*u(u²-2u)=A(u) [/mm]
Abgeleitet wär das dann ja:
[mm] A´(u)=e^2-x(2x-2) [/mm]
ist das bis dahin richtig? muss ja dann nur noch gleich 0 setzen aber bin mir mit dem ansatz hier nicht sicher.

Mfg Saturos

        
Bezug
Maximum gesucht: fehlerhafte Aufgabenstellung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:35 Di 14.03.2006
Autor: Nachtwaechter

Lieber Saturos,

leider hasst Du nicht die Aufgabe komplett aus der Quelle abschrieben und so muss sich ein Fehler eingeschlichen haben.

Die von Dir gegebenen Funktionsgraphen schließen keine Dreiecksfläche ein, denn eine der Funktionen ist eine Parabel!

Vielleicht wäre es für alle beteiligten besser wenn Du die Aufgabenstellung nochmal überprüfst und haargenau abschreibst.

Deine Rechnungen scheinen im Übrigen auch nicht korrekt zu sein:

bei dir ist [mm] $A(u)=0,5\*e^2-u\cdot{}u(u²-2u)$, [/mm] das wiederum ist:
[mm] $A(u)=0,5e^2-u^4+2u^3$ [/mm]

Die Ableitung [mm] \frac{dA(u)}{du}=6u^2-4u^3$, [/mm] nicht etwa [mm] $1/2e^2-u\cdot{}u(u²-2u)$ [/mm]

Ergebnis: Fehler in der wiedergegebenen Aufgabenstellung, Fehler in der Rechung, die ganze Aufgabe recht unklar ::-(


Tut mir leid dass ich Dir so wenig weiterhelfen konnte!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]