matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenMauerwerksbau, klaffende Fugen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Bauingenieurwesen" - Mauerwerksbau, klaffende Fugen
Mauerwerksbau, klaffende Fugen < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mauerwerksbau, klaffende Fugen: DIN 1053-1, Lastexzentrizität
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:37 Do 03.02.2011
Autor: Nullstab

Aufgabe
Wie groß dürfen jeweils die maximalen Auflasten eines Mauerwerkquerschnitts (d=30cm) werden, wenn die Resultierende mittig oder mit den Abständen d/10, d/6, d/4, d/3 von der Mitte entfernt ist.
Die maximal aufnehmbare Spannung beträgt [mm] 1MN/m^{2}. [/mm]
(Rechnen Sie "linear-elastisch" nach DIN 1053-1; das Eigengewicht kann vernachlässigt werden)

Hi!

Ich habe mich eben an die Klausurvorbereitung für Mauerwerksbau (Berechnungen ausschließlich nach vereinfachtem Verfahren)(3.Semester) herangetraut und habe auch eine Idee, wie ich die obige Aufgabe lösen kann.
Jetzt ist aber die Frage:

Wenn ich eine Lastexzentrizität habe und dadurch Spannungen sigma1 und sigma2 berechnen kann, ob ich dann diese wieder mitteln/zusammenrechnen muss oder ob ich die größere (in diesem Fall sigma 2)für die vorhandene Spannung ansetze?!


Es wäre top, wenn mir das jemand sagen könnte - oder gleich mehrere ;)

Vielen Dank im Voraus!

P.S. Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Mauerwerksbau, klaffende Fugen: maximaler Wert maßgebend
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:42 Do 03.02.2011
Autor: Loddar

Hallo Nullstab,

[willkommenvh] !!


Welche Formeln für die Spannungsermittlung verwendest Du denn?

Bei den entsprechenden Formeln für die Spannungen ohne mitwirkende Zugzone (siehe z.B. []hier, Seite 13) ist der maximale Wert maßgebend.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Mauerwerksbau, klaffende Fugen: Verwendete Formeln
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:14 Do 03.02.2011
Autor: Nullstab

Danke für die schnelle Antowrt (wie verfasst man eigentlich eine Antwort, zu einem Artikel,muss man da auch eine "Frage stellen"?)

Ich verwende die Formeln, die auf Seite 13 in der Präsentation gezeigt werden.

Das heißt, ich brauche meine Spannungen nicht zusammen zu rechnen und nehme den schlimmsten Fall (sigma 2) an.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]