matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraMatrizenrechnung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Matrizenrechnung
Matrizenrechnung < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrizenrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:07 Di 11.04.2006
Autor: Franzie

Aufgabe
Es seien A= [mm] \pmat{ cos x & -sin x \\ sin x & cos x }, \lambda_{1}=cos [/mm] x+i*sin x und [mm] \lambda_{2}=cos [/mm] x-i*sin x. Lösen Sie das folgende homogene lineare Gleichungssystem
(A- [mm] \lambda_{j}*E)*\vektor{z1 \\ z2}=\vektor{0 \\ 0} [/mm] über dem Körper der komplexen Zahlen für j [mm] \in \{1,2\}. [/mm] (E ist die 2 [mm] \times [/mm] 2-Einheitsmatrix)

Hallöchen alle zusammen!
Bin an die Aufgabe folgendermaßen rangegangen:
für
[mm] \lambda_{1}: [\pmat{ cos x & -sin x \\ sin x & cos x }-(cos [/mm] x+i*sin x [mm] )*\pmat{ 1 x & 0 \\ 0 & 1 }]*\vektor{z1 \\ z2}=\vektor{0 \\ 0} [/mm]
und hab das so erstmal zusammengefasst:
[mm] =\pmat{ -sin x*i & -sin x \\ sin x & -sin x*i }*\vektor{z1 \\ z2} [/mm]
für
[mm] \lambda_{2}: [\pmat{ cos x & -sin x \\ sin x & cos x }-(cos [/mm] x-i*sin x [mm] )*\pmat{ 1 x & 0 \\ 0 & 1 }]*\vektor{z1 \\ z2}=\vektor{0 \\ 0} [/mm]
und hab das dann so zusammengefasst:
[mm] =\pmat{ sin x*i & -sin x \\ sin x & sin x*i }*\vektor{z1 \\ z2} [/mm]
tja, und hier weiß ich jetzt nicht genau weiter. Hab jetzt Folgendes versucht (durch Matrizenmultiplikation):
[mm] \vektor{-sin x *i*z1-sin x*z2 \\ sin x*z1-sin x*i*z2}=\vektor{0 \\ 0}=\vektor{sin x *i*z1-sin x*z2 \\ sin x*z1+sin x*i*z2} [/mm] und nun würde ich ja denken, das geht nur für [mm] \vektor{z1 \\ z2}=\vektor{0 \\ 0}. [/mm] Aber wenn ich von den aufbauenden Aufgabenstellungen ausgehe, kommen mindestens zwei Ergebnisse raus. Wie kann ich das weiter rechnen?

liebe Grüße

        
Bezug
Matrizenrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:15 Di 11.04.2006
Autor: Herby

Hallo Franzie,


bitte keine Doppelpostings hier im Forum.


Ich habe deinen anderen Artikel mit der gleichen Fragestellung gelöscht.



Liebe Grüße
Herby

Bezug
        
Bezug
Matrizenrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:46 Di 11.04.2006
Autor: leduart

Hallo Franzie
Es scheint, du suchst reelle Lösungen! Z1=i und z2=1 z. Bsp löst doch deine Gleichung!
Warum löst du sie nicht, wie en "normales" homogenes Gleichungssystem?
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Matrizenrechnung: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:02 Di 11.04.2006
Autor: Franzie

Schönen Dank erstmal. Hab jetzt für die erste Gleichung z1=i, z2=1 wie du es gesagt hast und für die zweite Gleichung z1=i und z2=-1.
Ich muss jetzt mit den Lösungen noch ein bisschen was berechnen.
Es wird für jeden Lösungsraum [mm] Lös(A-\lambda_{j}*E),\vektor{0 \\ 0}) [/mm] (j  [mm] \in \{1,2\}) [/mm] eine Basis gefordert.
Wie kann ich jetzt passend zu meinen Ergebnissen eine solche finden? Kann ich dafür eventuell schon meine beiden Lösungsvektoren verwenden?

liebe Grüße und danke nochmal für den Anstoß eben, hat echt geholfen :-)

Bezug
                        
Bezug
Matrizenrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:29 Mi 12.04.2006
Autor: leduart

Hallo Franzie
Ich hab dir doch nur eine Lösung geschrieben! Die 2 Gl sind doch lin abhängig! Du kriegst als viele Lösungen! Such erst mal die allg. Lösungsmenge! Was ist wenn z1=a+i*b?
Dann erst geh an den 2. Teil!
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Matrizenrechnung: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:51 Mi 12.04.2006
Autor: Franzie

Ich weiß nicht, irgendwie steh ich hier bei so ner einfachen Sache total auf dem Schlauch. Egal, wie ich umforme, ich komme bei beiden Gleichungen immer auf 0=0 und das würde ja heißen, z1 und z2 können jeden Wert annehmen. Was mach ich denn nur falsch? Hab ja meine Umformungen bereits gepostet und jetzt auch nochmal die beiden Gleichungen einzeln betrachtet, aber ich komme immer wieder auf das gleiche Resultat.
Bitte korrigiert mich einmal.

liebe Grüße

Bezug
                                        
Bezug
Matrizenrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:22 Mi 12.04.2006
Autor: leduart

Hallo Franzie
Dein 0=0 bedeutet doch nur dass die erste und die zweite Gl. von dem gleichrn paar z1,z2 erfüllt werden! nicht, dass die  0 sind z1=z2=0 ist die triviale Lösung jedes homogenen Gleichungssystems!
Mach dirs mal reell klar :
3x+4y=0
6x+8y=0
kannst du davon Lösungen angeben?
Du hast ein System aus 2 Gl. mit 2 Unbekannten.
Die erste und die 2. Gl. sind proportional. dh. erste mit -i multipliziert, zur 2. addiert ergibt 0. Bleibt aber die erst über!
Dort kannst du jetzt ein beliebiges z1 einsetzen, daraus folgt dann das zugehörige z2!
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Matrizenrechnung: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:12 Mi 12.04.2006
Autor: Franzie

Ja, im reellen Bereich ist das klar. Wenn ich mir das bildlich vorstellen würde, würden alle Punkte der Lösungsmenge auf einer Geraden liegen.
Also bekomm ich ja bezogen auf meine Matrizen einen ganzen Lösungsraum raus.  Da sich die zweite aus der ersten Matrix ergibt, kann ich doch allgemein die Lösung als Vielfaches der ersten angeben.
Kann ich da jetzt einfach meine Matrix für das [mm] \lambda [/mm] (1) nehmen und sagen, dass das [mm] \lambda [/mm] -fache dieser Matrix ebenfalls Lösung des LGS ist?

liebe Grüße

Bezug
                                                        
Bezug
Matrizenrechnung: versteh dich nicht!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:43 Mi 12.04.2006
Autor: leduart

Hallo Franzie
> Ja, im reellen Bereich ist das klar. Wenn ich mir das
> bildlich vorstellen würde, würden alle Punkte der
> Lösungsmenge auf einer Geraden liegen.
>  Also bekomm ich ja bezogen auf meine Matrizen einen ganzen
> Lösungsraum raus.  Da sich die zweite aus der ersten Matrix
> ergibt, kann ich doch allgemein die Lösung als Vielfaches
> der ersten angeben.

Wieso ergibt sich die zweite aus der ersten? was meinst du damit? Versteh ich nicht!

>  Kann ich da jetzt einfach meine Matrix für das [mm]\lambda[/mm] (1)
> nehmen und sagen, dass das [mm]\lambda[/mm] -fache dieser Matrix
> ebenfalls Lösung des LGS ist?

Die Lösung kann doch keine Matrix sein, oder was meinst du damit?
Schreib mal den allgemeinen Lösungsvektor auf, den du rausgekriegt hast.
In meinem reellen Bsp. wär das :
r* [mm] \vektor{4 \\ -3} [/mm]  oder r [mm] *\vektor{1\\ -3/4} [/mm] oder r [mm] \vektor{-1 \\ 3/4} [/mm] mit r reell!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]