matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenMatrizendarstellung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Matrizendarstellung
Matrizendarstellung < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrizendarstellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:15 So 03.05.2015
Autor: mathlooser

Aufgabe
Bestimmen Sie c [mm] \in \IQ [/mm] so, dass

( [mm] A_{1} [/mm] = [mm] \pmat{ -1 & 3 \\ 5 & c }, A_{2}, A_{3}, A_{4} [/mm] )

linear abhaengig in [mm] \IQ^{2x2} [/mm] ist.

Hallo,

wieder einmal habe ich eine Frage zum Verstaendnis.

[mm] A_{2} [/mm] - [mm] A_{4} [/mm] sind in der Aufgabenstellung gegeben, diese habe ich aber bewusst oben nicht angegeben, weil es um etwas anderes geht.

Ich konnte die Aufgabe erfolgreich loesen. Dazu habe ich alle 4 Matrizen zusammengefasst in eine Matrix der Form:

A = [mm] \pmat{ x_{1} & x_{2} & x_{3} & -1 \\ x_{1} & x_{2}& x_{3} & 3 \\ x_{1} & x_{2} & x_{3} & 5 \\ x_{1} &x_{2} & x_{3} & c} [/mm]

und mithilfe des Gauss-Algorithmus c so bestimmt, dass es sich bei [mm] A_{1} [/mm] um eine linear abhaengige Matrix handelt. Das Gleichungssystem hatte also unendlich viele Loesungen.

Nun zu meiner Frage, die wahrscheinlich ziemlich banal ist:

Warum darf man die Matrix [mm] A_{1} [/mm] als Spalte in der Matrix A schreiben?

Einen Vektor b = [mm] \vektor{b_{1} \\ b_{2} \\ b_{3}}, [/mm] kann ich ja auch als

Matrix [mm] B^{3x1} [/mm] = [mm] \pmat{ b_{1} \\ b_{2} \\ b_{3} } [/mm] auffassen ist das korrekt?

Dass man die erste und zweite Spalte von [mm] A_{1} [/mm] als Vektor schreiben kann macht fuer mich Sinn, aber warum darf man diese beiden Spalten untereinander als eine Spalte der Matrix schreiben?

Gruss

mathlooser

        
Bezug
Matrizendarstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:31 So 03.05.2015
Autor: fred97


> Bestimmen Sie c [mm]\in \IQ[/mm] so, dass
>  
> ( [mm]A_{1}[/mm] = [mm]\pmat{ -1 & 3 \\ 5 & c }, A_{2}, A_{3}, A_{4}[/mm] )
>  
> linear abhaengig in [mm]\IQ^{2x2}[/mm] ist.
>  Hallo,
>  
> wieder einmal habe ich eine Frage zum Verstaendnis.
>  
> [mm]A_{2}[/mm] - [mm]A_{4}[/mm] sind in der Aufgabenstellung gegeben, diese
> habe ich aber bewusst oben nicht angegeben, weil es um
> etwas anderes geht.
>  
> Ich konnte die Aufgabe erfolgreich loesen. Dazu habe ich
> alle 4 Matrizen zusammengefasst in eine Matrix der Form:
>  
> A = [mm]\pmat{ x_{1} & x_{2} & x_{3} & -1 \\ x_{1} & x_{2}& x_{3} & 3 \\ x_{1} & x_{2} & x_{3} & 5 \\ x_{1} &x_{2} & x_{3} & c}[/mm]


Hä ? In A sind ja die ersten 3 Spalten gleich !! Das würde [mm] A_2=A_3=A_4 [/mm] bedeuten !




>  
> und mithilfe des Gauss-Algorithmus c so bestimmt, dass es
> sich bei [mm]A_{1}[/mm] um eine linear abhaengige Matrix handelt.


Was soll das denn bedeutetn ?????  Meinst Du etwa A (und nicht [mm] A_1) [/mm] ?


> Das Gleichungssystem hatte also unendlich viele Loesungen.
>  
> Nun zu meiner Frage, die wahrscheinlich ziemlich banal
> ist:
>  
> Warum darf man die Matrix [mm]A_{1}[/mm] als Spalte in der Matrix A
> schreiben?


Der Raum [mm] \IR^{2 \times 2} [/mm] ist isomorph zum Raum [mm] \IR^4. [/mm]

FRED

>  
> Einen Vektor b = [mm]\vektor{b_{1} \\ b_{2} \\ b_{3}},[/mm] kann ich
> ja auch als
>  
> Matrix [mm]B^{3x1}[/mm] = [mm]\pmat{ b_{1} \\ b_{2} \\ b_{3} }[/mm] auffassen
> ist das korrekt?
>  
> Dass man die erste und zweite Spalte von [mm]A_{1}[/mm] als Vektor
> schreiben kann macht fuer mich Sinn, aber warum darf man
> diese beiden Spalten untereinander als eine Spalte der
> Matrix schreiben?
>  
> Gruss
>  
> mathlooser


Bezug
                
Bezug
Matrizendarstellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:18 So 03.05.2015
Autor: mathlooser

Hi,

danke fuer die Antwort.

> Hä ? In A sind ja die ersten 3 Spalten gleich !! Das würde $ [mm] A_2=A_3=A_4 [/mm] $ bedeuten !

Oh, so war das natuerlich nicht gemeint.

Sei [mm] A_{1} [/mm] = [mm] \pmat{ a_{11} & a_{12} \\ a_{21} & a_{22} } [/mm] = [mm] \pmat{ -1 & 3 \\ 5 & c } [/mm]

Warum darf ich das dann in folgender Form schreiben:

A = [mm] \pmat{ a_{14} & a_{12} & a_{13} & -1 \\ a_{24} & a_{22} & a_{23} & 3 \\ a_{34} & a_{32} & a_{33} & 5 \\ a_{44} & a_{42} & a_{43} & c} [/mm] = [mm] \pmat{ a_{14} & a_{12} & a_{13} & a_{11} \\ a_{24} & a_{22} & a_{23} & a_{21} \\ a_{34} & a_{32} & a_{33} & a_{31} \\ a_{44} & a_{42} & a_{43} & a_{41}} [/mm]

Also warum darf ich

[mm] A_{1} [/mm] = [mm] \pmat{ a_{11} & a_{12} \\ a_{21} & a_{22} } [/mm]

als

[mm] A_{1} [/mm] = [mm] \pmat{ a_{11} \\ a_{12} \\ a_{21} \\ a_{22} } [/mm] = [mm] \pmat{ a_{11} \\ a_{21} \\ a_{31} \\ a_{41} } [/mm]

schreiben?

> Was soll das denn bedeutetn ?????  Meinst Du etwa A (und nicht $ [mm] A_1) [/mm] $ ?

Ja, es war A gemeint, sorry!

> Der Raum $ [mm] \IR^{2 \times 2} [/mm] $ ist isomorph zum Raum $ [mm] \IR^4. [/mm] $

Ok, die Matrizen [mm] A_{1} [/mm] - [mm] A_{4} [/mm] sind also 4-Dimensional richtig? Warum ist das so? Mit 4-Dimensionalen Vektoren kann ich etwas anfangen, aber Matrizen? Ich haette gedacht es handelt sich um eine 2-Dimensionale Matrix.

Gruss

mathlooser




Bezug
                        
Bezug
Matrizendarstellung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:21 So 03.05.2015
Autor: mathlooser

wobei [mm] a_{ij} [/mm] mit i,j [mm] \in \IN [/mm] natuerlich die Koeffizienten sein sollen.

Bezug
                        
Bezug
Matrizendarstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:38 So 03.05.2015
Autor: Marcel

Hallo,

> > Der Raum [mm]\IR^{2 \times 2}[/mm] ist isomorph zum Raum [mm]\IR^4.[/mm]
>  
> Ok, die Matrizen [mm]A_{1}[/mm] - [mm]A_{4}[/mm] sind also 4-Dimensional
> richtig?

welcher Definition liegt bei Dir der Begriff *Dimension* zugrunde? In endlich
dimensionalen Vektorräumen ist das die Anzahl der Elemente EINER Basis -
wobei wir hier natürlich schon das Problem haben, dass *endlichdimensional*
eigentlich beinhaltet, etwas über Dimensionen zu wissen.
Ich kann es auch sauberer formulieren, ich hoffe dennoch, dass Du auch so
weißt, was gemeint ist!

> Warum ist das so? Mit 4-Dimensionalen Vektoren
> kann ich etwas anfangen, aber Matrizen? Ich haette gedacht
> es handelt sich um eine 2-Dimensionale Matrix.

Die endliche Familie

    [mm] $\red{\left(\black{\;\;\pmat{1, & 0 \\ 0, &0},\;\pmat{0, & 1 \\ 0, &0},\;\pmat{0, & 0 \\ 1, &0},\;\pmat{0, & 0 \\ 0, &1}\;\;}\right)}$ [/mm]

ist eine maximal linear unabhängige Familie im [mm] $\IR^{2 \times 2}\,.$ [/mm] "Isomorph" bedeutet
aber eigentlich noch mehr - schau' mal nach, was Fred im Detail damit
behauptet hat.

Und der Beweis dazu ist wirklich "naheliegendes Vorgehen"...

Man bildet Basisvektoren auf Basisvektoren ab, *naheliegend* ist etwa

    [mm] $\pmat{1, & 0 \\ 0, &0} \longmapsto (1,0,0,0)^T$ [/mm]

    [mm] $\pmat{0, & 1 \\ 0, &0} \longmapsto (0,1,0,0)^T$ [/mm]

    [mm] $\pmat{0, & 0 \\ 1, &0} \longmapsto (0,0,1,0)^T$ [/mm]

    [mm] $\pmat{0, & 0 \\ 0, &1} \longmapsto (0,0,0,1)^T$ [/mm]

Dadurch wird eine lineare Abbildung [mm] $\IR^{2 \times 2} \to \IR^4$ [/mm] eindeutig definiert, wie
man in der linearen Algebra gelernt hat (schau' etwa in "Bosch, Lineare
Algebra")...

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                
Bezug
Matrizendarstellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:35 So 03.05.2015
Autor: mathlooser

Hallo Marcel,

danke fuer die Antwort.

Also mit Dimension meinte ich genau das. Dass die Anzahl der Elemente einer Basis in [mm] \IR^{2x2} [/mm] gleich der Anzahl der Elemente einer Basis in [mm] \IR^{4} [/mm] ist.

> Man bildet Basisvektoren auf Basisvektoren ab, *naheliegend* ist etwa

Das ist mir nicht so ganz klar.

Zunächst mal: Warum ist [mm] \pmat{ 0 & 0 \\ 0 & 1 } [/mm] ein BasisVEKTOR und keine Matrix bzw eben beides?

Und wie sieht die Regel fuer die Abbildung aus? Bzw warum darf man das?

Gruss

mathlooser

Bezug
                                        
Bezug
Matrizendarstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:18 So 03.05.2015
Autor: Marcel

Hallo,

> Hallo Marcel,
>  
> danke fuer die Antwort.
>  
> Also mit Dimension meinte ich genau das. Dass die Anzahl
> der Elemente einer Basis in [mm]\IR^{2x2}[/mm] gleich der Anzahl der
> Elemente einer Basis in [mm]\IR^{4}[/mm] ist.
>  
> > Man bildet Basisvektoren auf Basisvektoren ab,
> *naheliegend* ist etwa
>  
> Das ist mir nicht so ganz klar.
>  
> Zunächst mal: Warum ist [mm]\pmat{ 0 & 0 \\ 0 & 1 }[/mm] ein
> BasisVEKTOR und keine Matrix bzw eben beides?

wie ist der [mm] $\IR^{2 \times 2}$ [/mm] denn definiert?

Weil hier anscheinend einiges unklar ist (das ist halt das Problem, dass
manche Physiker etwa von "einem 4-dimensionalen Vektor" sprechen; dabei
hat das etwas mit Koordinaten- oder Koordinatenabbildungen zu tun):

Rechne mir mal bitte vor, in welchem Sinne denn der

    [mm] $\IR^{2 \times 2}$ [/mm]

eigentlich ein [mm] $\IR$-Vektorraum [/mm] ist. (Ich meine damit *in üblicher Weise*.)

("Vektoren" sind in der Mathematik nämlich nicht einfach *Tupel*, sondern
Elemente eines Vektorraums!)

Welche Verknüpfungen brauchst und kennst Du dafür?

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                
Bezug
Matrizendarstellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:33 Mo 04.05.2015
Autor: mathlooser

Aufgabe
Es seien [mm] x_{1}, x_{2}, x_{3} \in \IQ^{1x4}, y_{1}, y_{2}, y_{3} \in \IQ^{4x1}, A_{1}, A_{2}, A_{3} \in \IQ^{2x2}, f_{1}, f_{2}, f_{3} \in \IQ[X]_{<4} [/mm] gegeben durch:

[mm] x_{1} [/mm] = (-1 1 -1 -2), [mm] x_{2} [/mm] = (-3 6 2 -8), [mm] x_{3} [/mm] = (-2 3 1 -5),

[mm] y_{1} [/mm] = [mm] \vektor{-1 \\ 1 \\ -1 \\ -2}, y_{2} [/mm] = [mm] \vektor{-3 \\ 6 \\ 2 \\ -8}, y_{3} [/mm] = [mm] \vektor{-2 \\ 3 \\ 1 \\ -5} [/mm]

[mm] A_{1} [/mm] = [mm] \pmat{ -1 & 1 \\ -1 & -2 }, A_{2} [/mm] = [mm] \pmat{ -3 & 6 \\ 2 & -8 }, A_{3} [/mm] = [mm] \pmat{ -3 & 2 \\ 1 & -5 } [/mm]

[mm] f_{1} [/mm] = -1 + X - [mm] X^{2} [/mm] - [mm] 2X^{3}, f_{2} [/mm] = -3 + 6X + [mm] 2X^{2} [/mm] - [mm] 8X^{3}, f_{3} [/mm] = -2 + 3X + [mm] X^{2} [/mm] - [mm] 5X^{3} [/mm]



Bestimmen Sie c $ [mm] \in \IQ [/mm] $ so, dass

[mm] (\pmat{ -1 & 3 \\ 5 & c }, A_{1}, A_{2}, A_{3}) [/mm]

linear abhaengig in $ [mm] \IQ^{2x2} [/mm] $ ist.

Hallo,

danke fuer die Antwort.

also es geht ja in der Aufgabe um [mm] \IQ^{2x2}; [/mm] wie der definiert ist weiss ich leider nicht, zumindest konnte ich im Skript nichts finden.

Ich schreibe nun einmal die Aufgabe vollstaendig oben auf, villeicht hilft das.

> Rechne mir mal bitte vor, in welchem Sinne denn der

>    $ [mm] \IR^{2 \times 2} [/mm] $

> eigentlich ein $ [mm] \IR [/mm] $-Vektorraum ist. (Ich meine damit *in üblicher Weise*.)

Mit Vektorraeumen bin ich noch nicht so fit, damit beschaeftige ich mich zur Zeit.

Gruss

mathlooser

Bezug
                                                        
Bezug
Matrizendarstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:07 Mo 04.05.2015
Autor: fred97


> Es seien [mm]x_{1}, x_{2}, x_{3} \in \IQ^{1x4}, y_{1}, y_{2}, y_{3} \in \IQ^{4x1}, A_{1}, A_{2}, A_{3} \in \IQ^{2x2}, f_{1}, f_{2}, f_{3} \in \IQ[X]_{<4}[/mm]
> gegeben durch:
>  
> [mm]x_{1}[/mm] = (-1 1 -1 -2), [mm]x_{2}[/mm] = (-3 6 2 -8), [mm]x_{3}[/mm] = (-2 3 1
> -5),
>  
> [mm]y_{1}[/mm] = [mm]\vektor{-1 \\ 1 \\ -1 \\ -2}, y_{2}[/mm] = [mm]\vektor{-3 \\ 6 \\ 2 \\ -8}, y_{3}[/mm]
> = [mm]\vektor{-2 \\ 3 \\ 1 \\ -5}[/mm]
>  
> [mm]A_{1}[/mm] = [mm]\pmat{ -1 & 1 \\ -1 & -2 }, A_{2}[/mm] = [mm]\pmat{ -3 & 6 \\ 2 & -8 }, A_{3}[/mm]
> = [mm]\pmat{ -3 & 2 \\ 1 & -5 }[/mm]
>  
> [mm]f_{1}[/mm] = -1 + X - [mm]X^{2}[/mm] - [mm]2X^{3}, f_{2}[/mm] = -3 + 6X + [mm]2X^{2}[/mm] -
> [mm]8X^{3}, f_{3}[/mm] = -2 + 3X + [mm]X^{2}[/mm] - [mm]5X^{3}[/mm]
>  
>
>
> Bestimmen Sie c [mm]\in \IQ[/mm] so, dass
>  
> [mm](\pmat{ -1 & 3 \\ 5 & c }, A_{1}, A_{2}, A_{3})[/mm]
>  
> linear abhaengig in [mm]\IQ^{2x2}[/mm] ist.
>  Hallo,
>  
> danke fuer die Antwort.
>  
> also es geht ja in der Aufgabe um [mm]\IQ^{2x2};[/mm] wie der
> definiert ist weiss ich leider nicht, zumindest konnte ich
> im Skript nichts finden.

[mm] \IQ^{2 \times 2} [/mm] ist die Menge aller Matrizen [mm] \pmat{ a & b \\ c & d } [/mm]  mit $a,b,c,d [mm] \in \IQ$ [/mm]


>  
> Ich schreibe nun einmal die Aufgabe vollstaendig oben auf,
> villeicht hilft das.
>  
> > Rechne mir mal bitte vor, in welchem Sinne denn der
>  
> >    [mm]\IR^{2 \times 2}[/mm]

>  
> > eigentlich ein [mm]\IR [/mm]-Vektorraum ist. (Ich meine damit *in
> üblicher Weise*.)
>
> Mit Vektorraeumen bin ich noch nicht so fit, damit
> beschaeftige ich mich zur Zeit.


Du sollst c [mm] \in \IQ [/mm] so bestimmen, dass es [mm] t_1,t_2,t_3,t_4 \in \IQ [/mm] gibt mit

   [mm] t_1A_1+t_2A_2+t_3A_3+t_4\pmat{ -1 & 3 \\ 5 & c }=\pmat{ 0 & 0 \\ 0 & 0 } [/mm]

und nicht alle [mm] t_j [/mm] =0.

FRED

>  
> Gruss
>  
> mathlooser


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]