matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAbbildungen und MatrizenMatrizen und Basen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Abbildungen und Matrizen" - Matrizen und Basen
Matrizen und Basen < Abbildungen+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrizen und Basen: Verständnisfrage/Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:09 Mi 10.12.2008
Autor: Walodja1987

Aufgabe
Sei [mm] f:R^{4} \to R^{4} [/mm] definiert durch
[mm] f((x_1,x_2,x_3,x_4))=(-x_1+2x_2+4x_4,4x_2+3x_3+8x_4,x_1+4x_4,2x_2+3x_3). [/mm]
Bestimme je eine Basis von ker(f) und im(f).

Hallo,

ich habe zu Matrizen ein paar Verständnisfragen. Ich verstehe das mit den Zeilenvektoren und Spaltenvektoren nicht so ganz. Was ist ne Basis von was?
Wenn wir z.B. eine lineare Abbildung f: V [mm] \to [/mm] W haben. Sei z.B. B die Basis von V mit [mm] v_1,...,v_n [/mm] . Ein beliebiger Vektor v aus V lässt sich eindeutig durch eine Linearkombination dieser Basisvektoren darstellen. Aufgrund der Linearität kann ich ja dann die Skalare rausziehen und dann habe ich
[mm] f(v)=a_1f(v_1)+...+a_nf(v_n). [/mm]

Dann lässt sich ja jeder dieser Abbildungen der Basisvektoren erzeugen durch eine Linearkombination einer Basis C mit [mm] w_1,...,w_m. [/mm]
[mm] f(v_1)=b_1_1w_1+b_2_1w_2+...+b_m_1w_m [/mm]
ist ein Beispiel.
Muss man diese Linearkombination jetzt nicht in die Spalte einer Matrix schreiben?

Ich muss hier in dieser Aufgabe mit einer Matrix arbeiten. Aber schreibe ich die Vektoren in die Spalten oder in die Zeilen? Beim ker(f) muss die Matrix homogen sein mit [mm] b_i=0. [/mm] Das ist eigentlich klar.

Was hat es mit dem Spaltenraum, Zeilenraum und Lösungsraum auf sich?

Ich weiß sind sehr viele Fragen auf einmal, aber so lange ich diese ganzen Fragen nicht geklärt kriege, kann ich nicht schlafen:-)


Danke für jede Antwort.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Matrizen und Basen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:54 Mi 10.12.2008
Autor: angela.h.b.


> Sei [mm]f:R^{4} \to R^{4}[/mm] definiert durch
>  
> [mm]f((x_1,x_2,x_3,x_4))=(-x_1+2x_2+4x_4,4x_2+3x_3+8x_4,x_1+4x_4,2x_2+3x_3).[/mm]
>  Bestimme je eine Basis von ker(f) und im(f).

Hallo,

[willkommenmr].

Schreibt Ihr die Vektoren bei der Abbildung eigentlich in Zeilen, so, wie Du es hier machst? Ich finde das irritierend, solange man eh leicht mit Zeilen und Spalten durcheinanderkommt.

Na, egal.
In der darstellenden Matrix der Abbildung f steht jedenfalls in der i-ten Spalte das Bild des i-ten Basisvektors.

Schauen wir mal nach, was in der dritten Spalte steht:

[mm] f(\vektor{0\\0\\1\\0})=\vektor{0\\3\\0\\3} [/mm]

Die darstellende Matrix ist [mm] M(f)=\pmat{...&...&0&...\\...&...&3&...\\...&...&0&...\\...&...&3&...}, [/mm] die anderen Spalten kannst Du allein.

Für die Berechnung des Kerns (=Menge der Vektoren, die auf die Null abgebildet werden) ist das homogene linear Gleichungssystem zu lösen, dessen Koeffizientenmatrix gerade die darstellende Matrix ist.
Bring die Matrix auf Zeilenstufenform und bestimme den Lösungsraum, damit hast Du den Kern.

Das Bild ist der Raum, der von den Spaltenvektoren der Matrix aufgespannt wird. Die Spalten der Matrix sind ein Erzeugendensystem des Bildes.

Ich schlage vor, daß Du die Matrix mal aufstellst  (und vorzeigst), sie in ZSF bringst und diese hier präsentoierst. Und dann kann ich oder wer anders Dir erklären, wie man an dieser ZSF eine Basis des Bildes ablesen kann.



> Was hat es mit dem Spaltenraum, Zeilenraum und Lösungsraum
> auf sich?

Spaltenraum: Raum der von den Spalten erzeugt wird.

Zeilenraum: Raum der von den Zeilen erzeugt wird.

Gruß v. Angela


Bezug
                
Bezug
Matrizen und Basen: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:22 Mi 10.12.2008
Autor: Walodja1987

Ok so sieht jetzt meine anfangs erstellte und dann auf ZSF aufgelöste Matrix aus:
[mm] \pmat{ -1 & 2 & 0 & 4 \\ 0 & 4 & 3 & 8 \\ 1 & 0 & 0 & 4 \\ 0 & 2 & 3 & 0 } [/mm]  

Die Bilder der Basisvektoren stehen jetzt sozusagen in der Spalte.

umgeformt sieht es dann so aus:

[mm] \pmat{ 1 & 0 & 0 & 4 \\ 0 & 2 & 0 & 8 \\ 0 & 2 & 3 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 } [/mm]

Was kann ich jetzt daraus lesen? Was sagen mir die Zeilen und was sagen mir in der umgeformten Matrix die Spalten? Sind meine Spaltenvektoren jetzt meine Basis des Bildes? Wenn ja warum.
Man sieht außerdem an der umgeformten Matrix, dass der Zeilenrang gleich drei ist, hab ich recht?


Gruß Waldemar

Bezug
                        
Bezug
Matrizen und Basen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:48 Mi 10.12.2008
Autor: angela.h.b.


> Ok so sieht jetzt meine anfangs erstellte und dann auf ZSF
> aufgelöste Matrix aus:
>  [mm]\pmat{ -1 & 2 & 0 & 4 \\ 0 & 4 & 3 & 8 \\ 1 & 0 & 0 & 4 \\ 0 & 2 & 3 & 0 }[/mm]

Hallo,

die darstellende Matrix ist richtig.

>  
>
> Die Bilder der Basisvektoren stehen jetzt sozusagen in der
> Spalte.
>
> umgeformt sieht es dann so aus:
>  
> [mm]\pmat{ 1 & 0 & 0 & 4 \\ 0 & 2 & 0 & 8 \\ 0 & 2 & 3 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 }[/mm]

Das ist keine Zeilenstufenform. Unter die 2 in der 2. Zeile  muß eine 0. es dürfen keine führenden Zeilenelemente untereinander stehen.

Also weiter

--> [mm] \pmat{ \red{1} & 0 & 0 & 4 \\ 0 & \red{2} & 0 & 8 \\ 0 & 0 & \red{3 }& -8 \\ 0 & 0 & 0 & 0 }. [/mm]

Man sieht, daß der Rang der Matrix =3 ist.

Also ist die Dimension des Bildes =3.

Die führenden Elemente der Nichtnullzeilen (rot markiert) stehen in den Spalten 1,2,3,
woran man sehen kann, daß  der 1., 2. und 3. der ursprunglichen (!) Spaltenvektoren zusammen eine Basis des Bildes sind.

Gruß v. Angela





Bezug
                                
Bezug
Matrizen und Basen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:01 Mi 10.12.2008
Autor: Walodja1987

$ [mm] \pmat{ \red{1} & 0 & 0 & 4 \\ 0 & \red{2} & 0 & 8 \\ 0 & 0 & \red{3 }& -8 \\ 0 & 0 & 0 & 0 }. [/mm] $

so wie ich das verstanden habe ist dann der erste Spaltenvektor ein Basisvektor, der zweite SPaltenvektor ein Basisvektor und der dritte ebenso. Sind das dann die Basisvektoren in W wenn die Abbildung f von V nach W geht? Was ist mit der vierten Spalte?

Was ist mit der Basis des Kerns?

Sagen die Zeilen dieser Matrix auch noch was aus?

Danke vielmals für die Antworten.

Bezug
                                        
Bezug
Matrizen und Basen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:16 Mi 10.12.2008
Autor: angela.h.b.


> [mm]\pmat{ \red{1} & 0 & 0 & 4 \\ 0 & \red{2} & 0 & 8 \\ 0 & 0 & \red{3 }& -8 \\ 0 & 0 & 0 & 0 }.[/mm]
>  
> so wie ich das verstanden habe ist dann der erste
> Spaltenvektor ein Basisvektor, der zweite SPaltenvektor ein
> Basisvektor und der dritte ebenso.

Hallo,

ja. Spaltenvektoren der Ursprungsmatrix, nicht der ZSF - um das nochmal deutlich zu sagen.

> Sind das dann die
> Basisvektoren in W wenn die Abbildung f von V nach W geht?

Die Basisvektoren des Bildes entstammen dem W, richtig.  (Sie sind aber nicht unbedingt eine basis von W, sondern eine Basis eines Unterraumes von W. Basis des Bildes eben.)

> Was ist mit der vierten Spalte?

Der Vektor, der in der Ursprungsmatrix in der vierten Spalte steht, ist von den anderen dreien linear abhängig.

>
> Was ist mit der Basis des Kerns?

Die mußt Du noch berechnen.

Ich hatte (glaube ich) schon gsagt: löse das homogene lineare Gleichungssystem, welches die ZSF als Koeffizientenmatrix hat.

>
> Sagen die Zeilen dieser Matrix auch noch was aus?

An den Zeilen (drei Nichtnullzeilen in der ZSF)  sieht man, daß der Rang der Matrix =3 ist.

Gruß v. Angela




Bezug
                                                
Bezug
Matrizen und Basen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:48 Mi 10.12.2008
Autor: Walodja1987

Hallo,

danke, dass Sie so viel Geduld mit mir haben:-)

Um die Basis des Kerns zu berechnen, habe ich zuerst folgende Matrix aufgestellt:

[mm] \pmat{ -1 & 2 & 0 &0 \\ 0 & 4 & 3 & 0 \\ 1 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 2 & 3 & 0 } [/mm]

und bin dann durch Umformen auf folgdene Matrix gekommen.

[mm] \pmat{ 2 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 4 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & -3 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 } [/mm]

Was ist dann die Basis meines Kerns? Wenn der Rang meines Bildes 3 ist, dann muss der Rang des Kerns ja eins sein.


Habe ich das richtig verstanden, dass die Basisvektoren des Bildes dann folgende sind:

[mm] \vektor{ -1 \\ 0 \\ 1 \\ 0 } [/mm] , [mm] \vektor{ 2 \\ 4 \\ 0 \\ 2 } [/mm] , [mm] \vektor{ 0 \\ 3 \\ 0 \\ 3 } [/mm]

Danke für die Antwort

Bezug
                                                        
Bezug
Matrizen und Basen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:20 Mi 10.12.2008
Autor: angela.h.b.


> Hallo,
>  
> danke, dass Sie so viel Geduld mit mir haben:-)
>  
> Um die Basis des Kerns zu berechnen, habe ich zuerst
> folgende Matrix aufgestellt:
>  
> [mm]\pmat{ -1 & 2 & 0 &0 \\ 0 & 4 & 3 & 0 \\ 1 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 2 & 3 & 0 }[/mm]
>  
> und bin dann durch Umformen auf folgdene Matrix gekommen.
>  
> [mm]\pmat{ 2 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 4 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & -3 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 }[/mm]

Hallo,

meine ZSF sieht so aus:

[mm] \pmat{ 2 & 0 & 0 & 8 \\ 0 & 4 & 0 & 16 \\ 0 & 0 & -3 & 8 \\ 0 & 0 & 0 & 0 }, [/mm]

und wenn ich sie noch in die reduzierte ZSF überühre, bekomme ich

[mm] \pmat{ 1 & 0 & 0 & 4 \\ 0 & 1 & 0 & 4 \\ 0 & 0 & 1 & -\bruch{8}{3} \\ 0 & 0 & 0 & 0 }. [/mm]

>  
> Was ist dann die Basis meines Kerns? Wenn der Rang meines
> Bildes 3 ist, dann muss der Rang des Kerns ja eins sein.

Ja.

Der Kern ist nun die Lösung des der Matrix entsprechenden homogenen Gleichungssystems.

Ich weiß nun nicht, wie Ihr das macht.

Eine gute Möglichkeit:

der dritten Zeile entnimmt man

[mm] x_3=\bruch{8}{3}x_4 [/mm]

Der zweiten Zeile:

[mm] x_2=-4x_4 [/mm]

der erste:

[mm] x_1=-4x_4. [/mm]

Also haben alle Lösungsvektoren die Gestalt [mm] \vektor{x_1\\x_2\\x_3\\x_4}=\vektor{-4x_4\\-4x_4\\\bruch{8}{3}x_4\\x_4}=x_4*\vektor{-4\\-4\\\bruch{8}{3}\\1}, [/mm] und damit ist [mm] \vektor{-4\\-4\\\bruch{8}{3}\\1} [/mm] eine Basis des Kerns.


> Habe ich das richtig verstanden, dass die Basisvektoren des
> Bildes dann folgende sind:
>  
> [mm]\vektor{ -1 \\ 0 \\ 1 \\ 0 }[/mm] , [mm]\vektor{ 2 \\ 4 \\ 0 \\ 2 }[/mm]
> , [mm]\vektor{ 0 \\ 3 \\ 0 \\ 3 }[/mm]

ja, genau.

Wenn Kommilitonen eine andere Basis haben, macht das nichts. es gibt hier viele richtige Lösungen, denn die Basis ist normalerweise nicht eindeutig.

Gruß v. Angela

>
> Danke für die Antwort


Bezug
                                                                
Bezug
Matrizen und Basen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:44 Mi 10.12.2008
Autor: Walodja1987

  
> Hallo,
>  
> meine ZSF sieht so aus:
>  
> [mm]\pmat{ 2 & 0 & 0 & 8 \\ 0 & 4 & 0 & 16 \\ 0 & 0 & -3 & 8 \\ 0 & 0 & 0 & 0 },[/mm]

Wie kommt man denn auf diesen letzten Spaltenvektor [mm] \vektor{ 8 \\ 16 \\ 8 \\ 0 } [/mm]  ?  





Bezug
                                                                        
Bezug
Matrizen und Basen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:46 Mi 10.12.2008
Autor: angela.h.b.


>  
> > Hallo,
>  >  
> > meine ZSF sieht so aus:
>  >  
> > [mm]\pmat{ 2 & 0 & 0 & 8 \\ 0 & 4 & 0 & 16 \\ 0 & 0 & -3 & 8 \\ 0 & 0 & 0 & 0 },[/mm]
>  
> Wie kommt man denn auf diesen letzten Spaltenvektor
> [mm]\vektor{ 8 \\ 16 \\ 8 \\ 0 }[/mm]  ?  
>
>

Gegenfrage: wie hast Du ihn wegbekommen?

Gruß v. Angela

>
>  


Bezug
                                                                                
Bezug
Matrizen und Basen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:57 Mi 10.12.2008
Autor: Walodja1987

:-)

ich habe die Ausgangsmatrix genommen:

$ [mm] \pmat{ -1 & 2 & 0 & 4 \\ 0 & 4 & 3 & 8 \\ 1 & 0 & 0 & 4 \\ 0 & 2 & 3 & 0 } [/mm] $

und habe die letzte Spalte durch lauter Nullen ersetzt, so dass das Gleichungssystem homogen wird.
Und dann habe ich umgeformt.

Bezug
                                                                                        
Bezug
Matrizen und Basen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:11 Mi 10.12.2008
Autor: angela.h.b.


> :-)
>  
> ich habe die Ausgangsmatrix genommen:
>  
> [mm]\pmat{ -1 & 2 & 0 & 4 \\ 0 & 4 & 3 & 8 \\ 1 & 0 & 0 & 4 \\ 0 & 2 & 3 & 0 }[/mm]
>  
> und habe die letzte Spalte durch lauter Nullen ersetzt, so
> dass das Gleichungssystem homogen wird.

Oh weh!!!

Du hast nicht verstanden, was der Kern ist - oder hast es nur kurzfristig vergessen.

Du hattest die darstellende Matrix von f gefunden: $ [mm] \pmat{ -1 & 2 & 0 & 4 \\ 0 & 4 & 3 & 8 \\ 1 & 0 & 0 & 4 \\ 0 & 2 & 3 & 0 } [/mm] $  

Also ist

[mm] f(\vektor{x_1\\x_2\\x_3\\x_4})=\pmat{ -1 & 2 & 0 & 4 \\ 0 & 4 & 3 & 8 \\ 1 & 0 & 0 & 4 \\ 0 & 2 & 3 & 0 }\vektor{x_1\\x_2\\x_3\\x_4}. [/mm]

Suchen wir den kern, so suchen wir den Lösungsraum von

[mm] \pmat{ -1 & 2 & 0 & 4 \\ 0 & 4 & 3 & 8 \\ 1 & 0 & 0 & 4 \\ 0 & 2 & 3 & 0 }\vektor{x_1\\x_2\\x_3\\x_4}=\vektor{0\\0\\0\\0} [/mm]

Wenn Du die Nullen von rechts mitschleppen willst, also mit der erweiterten Koeffizientenmatrix arbeiten, mußt Du


[mm] \pmat{ -1 & 2 & 0 & 4&&|0 \\ 0 & 4 & 3 & 8&&|0 \\ 1 & 0 & 0 & 4&&|0 \\ 0 & 2 & 3 & 0&&|0 } [/mm] nehmen und umformen.

Gruß v. Angela


> Und dann habe ich umgeformt.  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]