matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenProzesse und MatrizenMatrizen Vektormultiplikation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Prozesse und Matrizen" - Matrizen Vektormultiplikation
Matrizen Vektormultiplikation < Prozesse+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Prozesse und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrizen Vektormultiplikation: Prof hält sich nicht an Regeln
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:27 Di 10.08.2010
Autor: Hanzchenklein

Aufgabe
Hallöchen ihr Lieben:)

Exakte Aufgabe ist wirklich übertrieben!
Meine Aufgabe war in etwa:
Suche die Achse L:

Eigenwerte suchen:

[mm] \begin{pmatrix} 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 2 & 1 \\ \end{pmatrix} [/mm]

Ergebnis:
[mm] (a-1)^3 [/mm] =0

Also [mm] a_1_,_2_,_3 [/mm] = 1

Eigenvektoren:

Einsetzen ergibt:

[mm] \begin{pmatrix} 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 2 & 0 \\ \end{pmatrix} [/mm]

Das mit vektor x mutiplizieren und nullsetzen:

[mm] \begin{pmatrix} 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 2 & 0 \\ \end{pmatrix} [/mm]  x [mm] \begin{pmatrix} x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix} [/mm] = 0

Hier beginnt mein Problem mit der Lösung des Professors:
Achse L= [mm] \IR [/mm](1,1,0) + [mm] \IR [/mm] (0,1,0)

Ein Vektor ist doch auch eine Matrix, oder?
Matrizenmultiplikation ist mir eigentlich klar.
3 X 3 Matrix multipliziert mit 3X 1 Matrix

Die inneren zahlen Matrix müssen zueinander passen. 3 passt zu 3.
Die äußeren zahlen bestimmen die Zeilen und Spalten des Produkts. 3 X 1

Nun schreibt Prof.:


[mm] \begin{pmatrix} 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 2 & 0 \\ \end{pmatrix} [/mm]  x [mm] \begin{pmatrix} x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix} [/mm] = 0
und kommt auf das Ergebnis [mm] (0,2x_3,0) [/mm]
Rechenregel ist:
1. Zeile mal 1. Spalte dann 2. Zeile mal 1. Spalte, etc. Also müsste doch:
(0 [mm] \cdot x_1 [/mm] + 0  [mm] \cdot x_2 [/mm] + 0  [mm] \cdot x_3) [/mm] +
(0 [mm] \cdot x_1 [/mm] + 0  [mm] \cdot x_2 [/mm] + 0  [mm] \cdot x_3) [/mm] +
(0 [mm] \cdot x_1 [/mm] + 2  [mm] \cdot x_2 [/mm] + 0  [mm] \cdot x_3) [/mm]

und ich komme auf das Ergebnis [mm] (0,0,2x_2) [/mm]

Würde ich es umgekehrt multiplizieren:
[mm] \begin{pmatrix} x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix} [/mm]  x [mm] \begin{pmatrix} 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 2 & 0 \\ \end{pmatrix} [/mm] = 0

und wende die Rechenregeln an, dann komme ich ebenfalls auf die Prof Lösung: [mm] (0,2x_3,0) [/mm]

Frage 1: Wird hier anders multipliziert bei der Vektormultiplikation, wenn ja, wieso und wie?

Ich gehe mal davon aus der Prof hat recht. Dann habe ich keine Werte für [mm] x_1 [/mm] und [mm] x_2 [/mm]
Der Eigenvektor ist für jeden x-Wert ohne Lösung immer die eins? Und aus [mm] 2x_3= [/mm] 0 folgt [mm] x_3 [/mm] =0
Also:
[mm] v_1=[/mm] [mm] \IR [/mm][mm] \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} [/mm]

Aber die nächsten Vektoren versteh ich nicht:  
[mm] v_2=[/mm] [mm] \IR [/mm][mm] \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} [/mm]  
[mm] v_3=[/mm] [mm] \IR [/mm][mm] \begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} [/mm]  (linearabhängig von [mm] v_1 [/mm] und [mm] v_3?) [/mm]


Frage 2: versteht ihr die Berechnung der Eigenvektoren in meinem Beispiel?

wie gesagt: Richtige Lösung ist:
Achse L= [mm] \IR [/mm](1,1,0) + [mm] \IR [/mm] (0,1,0)


Könnt Ihr mir ein paar Brotkrumen hinwerfen?
Grüße
euer Hanzchenklein

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Matrizen Vektormultiplikation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:39 Di 10.08.2010
Autor: fred97


> Hallöchen ihr Lieben:)
>  
> Exakte Aufgabe ist wirklich übertrieben!
>  Meine Aufgabe war in etwa:
>  Suche die Achse L:
>  
> Eigenwerte suchen:
>  
> [mm]\begin{pmatrix} 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 2 & 1 \\ \end{pmatrix}[/mm]
>
> Ergebnis:
>  [mm](a-1)^3[/mm] =0
>  
> Also [mm]a_1_,_2_,_3[/mm] = 1
>  
> Eigenvektoren:
>  
> Einsetzen ergibt:
>  
> [mm]\begin{pmatrix} 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 2 & 0 \\ \end{pmatrix}[/mm]
>
> Das mit vektor x mutiplizieren und nullsetzen:
>  
> [mm]\begin{pmatrix} 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 2 & 0 \\ \end{pmatrix}[/mm]
>  x [mm]\begin{pmatrix} x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix}[/mm] = 0
>  Hier beginnt mein Problem mit der Lösung des Professors:
>  Achse L= [mm]\IR [/mm](1,1,0) + [mm]\IR[/mm] (0,1,0)
>  
> Ein Vektor ist doch auch eine Matrix, oder?
>  Matrizenmultiplikation ist mir eigentlich klar.
> 3 X 3 Matrix multipliziert mit 3X 1 Matrix
>
> Die inneren zahlen Matrix müssen zueinander passen. 3
> passt zu 3.
> Die äußeren zahlen bestimmen die Zeilen und Spalten des
> Produkts. 3 X 1
>  
> Nun schreibt Prof.:
>  
>
> [mm]\begin{pmatrix} 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 2 & 0 \\ \end{pmatrix}[/mm]
>  x [mm]\begin{pmatrix} x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix}[/mm] = 0
>  und kommt auf das Ergebnis [mm](0,2x_3,0)[/mm]
>  Rechenregel ist:
>  1. Zeile mal 1. Spalte dann 2. Zeile mal 1. Spalte, etc.
> Also müsste doch:
>  (0 [mm]\cdot x_1[/mm] + 0  [mm]\cdot x_2[/mm] + 0  [mm]\cdot x_3)[/mm] +
>  (0 [mm]\cdot x_1[/mm] + 0  [mm]\cdot x_2[/mm] + 0  [mm]\cdot x_3)[/mm] +
>  (0 [mm]\cdot x_1[/mm] + 2  [mm]\cdot x_2[/mm] + 0  [mm]\cdot x_3)[/mm]
>
> und ich komme auf das Ergebnis [mm](0,0,2x_2)[/mm]


Du hast recht und der Professor hat nicht recht (sowas kommt häufig vor)


>  
> Würde ich es umgekehrt multiplizieren:
>   [mm]\begin{pmatrix} x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix}[/mm]  x
> [mm]\begin{pmatrix} 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 2 & 0 \\ \end{pmatrix}[/mm]
> = 0


Das ist Unfug. Dieses matrizenprodukt ist nicht definiert.


>  
> und wende die Rechenregeln an, dann komme ich ebenfalls auf
> die Prof Lösung: [mm](0,2x_3,0)[/mm]
>  
> Frage 1: Wird hier anders multipliziert bei der
> Vektormultiplikation, wenn ja, wieso und wie?
>  
> Ich gehe mal davon aus der Prof hat recht.



Hat er aber nicht

Dann habe ich

> keine Werte für [mm]x_1[/mm] und [mm]x_2[/mm]
>  Der Eigenvektor ist für jeden x-Wert ohne Lösung immer
> die eins? Und aus [mm]2x_3=[/mm] 0 folgt [mm]x_3[/mm] =0
>  Also:
> [mm]v_1=[/mm] [mm]\IR[/mm][mm] \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> Aber die nächsten Vektoren versteh ich nicht:  
> [mm]v_2=[/mm] [mm]\IR[/mm][mm] \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]  
> [mm]v_3=[/mm] [mm]\IR[/mm][mm] \begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]  
> (linearabhängig von [mm]v_1[/mm] und [mm]v_3?)[/mm]
>  
>
> Frage 2: versteht ihr die Berechnung der Eigenvektoren in
> meinem Beispiel?



Wie gesagt, der Professor irrt.

>  
> wie gesagt: Richtige Lösung ist:
>  Achse L= [mm]\IR [/mm](1,1,0) + [mm]\IR[/mm] (0,1,0)

Ist sie nicht ! Sieht man den nicht auf einen Blick, dass (1,1,0) und (0,1,0) keine Eigenvektoren zum Eigenwert 1 sind ?



FRED

>  
>
> Könnt Ihr mir ein paar Brotkrumen hinwerfen?
>  Grüße
>  euer Hanzchenklein
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  


Bezug
                
Bezug
Matrizen Vektormultiplikation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:19 Di 10.08.2010
Autor: Hanzchenklein

Danke Fred

Du sagst

> Das ist Unfug. Dieses matrizenprodukt ist nicht definiert.

Das stimmt. Ich wollte einen spaltenvektor vor die 3X3 Matrix schreiben:


[mm] (x_1 [/mm] , [mm] x_2 [/mm] , [mm] x_3 [/mm] ) x [mm] \begin{pmatrix} 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 2 & 0 \\ \end{pmatrix} [/mm]   = 0

Dann stimmt doch die Prof Lösung:
[mm] (0,2x_3,0) [/mm]

Ich vermute, dass viele zu faul? sind das richtig zu schreiben. Jedenfalls habe ich jetzt viele Beispiele auch anderer Profs in meinen Unterlagen gefunden, die auf die selbe Weise rechnen. Die gehen vielleicht davon aus es ist egal wie rum man es schreibt, weil eigentlich jeder wissen müsste was gemeint ist? Oder vielleicht doch eine Regel die ich nicht kenne? hmm.

Hier ein weiteres beispiel:

[a][Bild Nr. 1 (fehlt/gelöscht)]

Da wurde wieder [mm] 5x_3=0 [/mm] geschrieben, statt rechnerisch richtig:
[mm] 0x_1+5x_2+1x_3 [/mm] = 0

Wenn dieses Problem gelöst ist, ist meine Frage immer noch offen, bezüglich:
Wie komme ich auf die Vektoren?
Mal zu meinen Foto Beispiel:
[mm] v_1 [/mm] ist doch eigentlich mein [mm] x_1 [/mm]
Das [mm] x_1 [/mm]  hat keine Lösung laut Gleichungssystem, ne?  
Dann setze ich für alle x ohne Lösung, den Vektor =1 ?
da es im 3 Dimensionalen Raum ist:

[mm] v_1 [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0} \IR [/mm]
hier lasse ich die Spalte 2 und 3 auf null, weil ich die im folgenden so schreibe:
[mm] v_2 [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 0} \IR [/mm]

hier ist alles null weil ich ja [mm] x_3 [/mm] =0 ausgerechnet hatte ...
[mm] v_3 [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0} \IR [/mm]
... und kann daher den [mm] v_3 [/mm] vernachlässigen.

Ist diese Rechnung und Begründung richtig zu der Lösung:
L= [mm] (1,0,0)\IR [/mm] + [mm] (0,1,0)\IR [/mm]
zu kommen?

Danke für's lesen!

Bezug
                        
Bezug
Matrizen Vektormultiplikation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:15 Di 10.08.2010
Autor: MathePower

Hallo Hanzchenklein,

> Danke Fred
>  
> Du sagst
> > Das ist Unfug. Dieses matrizenprodukt ist nicht definiert.
> Das stimmt. Ich wollte einen spaltenvektor vor die 3X3
> Matrix schreiben:
>  
>
> [mm](x_1[/mm] , [mm]x_2[/mm] , [mm]x_3[/mm] ) x [mm]\begin{pmatrix} 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 2 & 0 \\ \end{pmatrix}[/mm]
>   = 0
>  
> Dann stimmt doch die Prof Lösung:
>  [mm](0,2x_3,0)[/mm]
>  
> Ich vermute, dass viele zu faul? sind das richtig zu
> schreiben. Jedenfalls habe ich jetzt viele Beispiele auch
> anderer Profs in meinen Unterlagen gefunden, die auf die
> selbe Weise rechnen. Die gehen vielleicht davon aus es ist
> egal wie rum man es schreibt, weil eigentlich jeder wissen
> müsste was gemeint ist? Oder vielleicht doch eine Regel
> die ich nicht kenne? hmm.


Hier hat Dein Prof die Linkseigenvektoren berechnet.

Mehr dazu: []Linkseigenvektor

>  
> Danke für's lesen!


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Matrizen Vektormultiplikation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:22 Di 10.08.2010
Autor: Hanzchenklein

Danke Fred

Du sagst

> Das ist Unfug. Dieses matrizenprodukt ist nicht definiert.

Das stimmt. Ich wollte einen spaltenvektor vor die 3X3 Matrix schreiben:


[mm] (x_1 [/mm] , [mm] x_2 [/mm] , [mm] x_3 [/mm] ) x [mm] \begin{pmatrix} 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 2 & 0 \\ \end{pmatrix} [/mm]   = 0

Dann stimmt doch die Prof Lösung:
[mm] (0,2x_3,0) [/mm]

Ich vermute, dass viele zu faul? sind das richtig zu schreiben. Jedenfalls habe ich jetzt viele Beispiele auch anderer Profs in meinen Unterlagen gefunden, die auf die selbe Weise rechnen. Die gehen vielleicht davon aus es ist egal wie rum man es schreibt, weil eigentlich jeder wissen müsste was gemeint ist? Oder vielleicht doch eine Regel die ich nicht kenne? hmm.

Hier ein weiteres Beispiel aus meiner alten Klausur:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Da wurde wieder [mm] 5x_3=0 [/mm] geschrieben, statt rechnerisch richtig:
[mm] 0x_1+5x_2+1x_3 [/mm] = 0

Wenn dieses Problem gelöst ist, ist meine Frage immer noch offen, bezüglich:
Wie komme ich auf die Vektoren?
Mal zu meinen Foto Beispiel:
[mm] v_1 [/mm] ist doch eigentlich mein [mm] x_1 [/mm]
Das [mm] x_1 [/mm]  hat keine Lösung laut Gleichungssystem, ne?  
Dann setze ich für alle x ohne Lösung, den Vektor =1 ?
da es im 3 Dimensionalen Raum ist:

[mm] v_1 [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0} \IR [/mm]
hier lasse ich die Spalte 2 und 3 auf null, weil ich die im folgenden so schreibe:
[mm] v_2 [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 0} \IR [/mm]

hier ist alles null weil ich ja [mm] x_3 [/mm] =0 ausgerechnet hatte ...
[mm] v_3 [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0} \IR [/mm]
... und kann daher den [mm] v_3 [/mm] vernachlässigen.

Ist diese Rechnung und Begründung richtig zu der Lösung:
L= [mm] (1,0,0)\IR [/mm] + [mm] (0,1,0)\IR [/mm]
zu kommen?

Danke für's lesen!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Matrizen Vektormultiplikation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:34 Di 10.08.2010
Autor: ullim

Hi,

also der Vektor [mm] \vektor{0 \\-5 \\ 1} [/mm] ist weder Rechts- noch Linkseigenvektor. Und wenn er Linkseigenvektoren berechnen will, dann muss er es auch richtig hinschreiben oder sagen, dass er die Rechtseigenvektoren der transponierten Matrix berechnen will. Die ersten beiden EV sind übrigens Linkseigenvektoren.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Prozesse und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]