matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenProzesse und MatrizenMatrizen, Produktionsprozess
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Prozesse und Matrizen" - Matrizen, Produktionsprozess
Matrizen, Produktionsprozess < Prozesse+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Prozesse und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrizen, Produktionsprozess: Aufgabe zur Klausurübung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:01 Sa 14.11.2009
Autor: DarkMaster3960

Aufgabe
Ein Hersteller bietet Industriehallen aus normierten Betonstahlfertigteilen an. Zur Herstellung dieser Fertigteile benötigt er die Rohstoffe Kies(R1), Zement(R2), Stahl(R3) und Wasser(R4).
Aus den Fertigteilen Wandplatte(Z1), Stütze(Z2) und Träger(Z3) können drei Hallentypen (H1),(H2) und (H3) montiert werden.
Die nachfolgende Tabelle gibt an, wieviel Tonnen der Rohstoffe zur Herstellung je einer Tonne der Fertigteile benötigt werden:
[mm] \pmat{ 0,7 & 0,55 & 0,5 \\ 0,1 & 0,2 & 0,2 \\ 0,1 & 0,15 & 0,2 \\ 0,1 & 0,1 & 0,1 } [/mm]
*Zeile Rohstoffe, Spalte Zwischenprodukte

Es wird davon ausgegangen, daß die Masse der bei der Fertigung eingesetzten Rohstoffe in den Zwischenprodukten erhalten bleibt. Die Halle H1 hat die Masse 400 Tonnen, H2 600 Tonnen und H3 800 Tonnen.
Wieviele Tonnen der Zwischenprodukte bei den drei Hallentypen benötigt werden, entnehmen sie folgender Tabelle:

[mm] \pmat{ 240 & 300 & 320 \\ 80 & 120 & 280 \\ 80 & 180 & 200 } [/mm]
*Zeile Zwischenprodukte, Spalte Hallen

a) Wieviele Tonnen der einzelnen Rohstoffe werden pro Hallentyp verarbeitet?
b) Im Lager sind noch 1712 Tonnen von R1, 424 Tonnen von R2 und 384 Tonnen von R3 sowie genügend von R4 vorrätig.
Wieviele Tonnen der einzelnen Fertigteile können mit diesen Rohstoffen produziert werden, wenn die Vorräte R1, R2 und R3 vollständig aufgebraucht werden sollen?
Wieviel Tonnen von R4 sind dazu notwendig?

Aufgabe a) konnte ich sehr gut selbst lösen und habe sie der Vollständigkeit halber ebenfalls gepostet.
Bei b) habe ich die Vermutung dass ich den letzten Rohstoff, also das Wasser ignorieren kann, weil ja genug davon vorhanden ist laut Aufgabenstellung. Nur habe ich da leider keinen Ansatz.
Die Aufgabe ist übrigens keine Hausaufgabe, sondern eine Übung zur Klausur am Freitag.

lG D

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Matrizen, Produktionsprozess: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Fr 20.11.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Prozesse und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]