matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAbbildungen und MatrizenMatrizen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Abbildungen und Matrizen" - Matrizen
Matrizen < Abbildungen+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrizen: Hausaufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:58 Mi 20.02.2013
Autor: durna

Aufgabe
ein bauer zählt auf seinem land 264 kastanienbäume, von denen er im jahr durchschnittlich 300 kastanien pro baum ernten kann. der bauer hat bemerkt, dass sein kastanienbaumbestand bedingt durch schädlingsbefall jährlich um etwa 5% abnimmt. er beschließt desshalb von jährlich etwa 1% der kastanien sämlinge zu ziehen. er rechnet damit, dass 70% der sämlinge im nächsten jahr zu setzlingen weden. von den setzlingen wiederum wachsen innerhalb eines jahresbur 15% zu jungen kastanienbäumen heran, die anderen werden durch schädlinge vernichtet.
a) beschreiben sie die entwicklung de kastanienbaumbestandes über 5 jahre
b) der bauer üerlegt, dass er seinen baumbestand nicht über 800 bäume anwachsen lassen will. wenn ein bestand von 800 bäumen erreicht ist, will er die setzlinge an andere bauern verkaufen. untersuchen sie, ab wann der bauer mit diesem zusatzgeschäft rechnen kann.

welche formeln brauche ich und wie muss ich vorgehen? welche angaben sind überhaupt relevand, um die entwicklung über 5 jahre zu bestimmen?
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Matrizen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:41 Mi 20.02.2013
Autor: Diophant

Hallo,

stelle eine 3x3-Übergangsmatrix auf. Die Zeilen-/Spaltenköpfe sind:

- Kastanienbäume
- Sämline
- Setzline

Die Daten für die Matrix sind gegeben: und ja: selbstverständlich werden sämtliche Daten benötigt.

Wie man eine solche Matrix bildet, solltest du deinen Unterlagen entnehmen können, ebenfalls, wie man mit dieser Matrix rechnet.

Stelle also mal die Matrix auf und melde dich wieder, wenn du weitere Fragen hast.


Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]