matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenMatrizen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Matrizen
Matrizen < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrizen: Rechenweg?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:16 Mo 03.02.2014
Autor: Rheira

Aufgabe
Berechnen Sie:

[mm] A\pmat{ 1 & 2 & 4 \\ 2 & 3 & 4} [/mm]

Richtige Lösung:

det [mm] A\pmat{ 3 & 4 & 5 \\ 0 & 4 & 4 \\ 1 & 4 & 1} [/mm]

Hallo!



könnte mir jemand sagen wie man auf das Ergebnis kommt?
Leider ist für mich die Aufgabenstellung in dem Falll irgendwie nicht klar, was wurde hier berechnet? Und wieso sind da aufeinmal 3 Zeilen?



Grüße

        
Bezug
Matrizen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:37 Mo 03.02.2014
Autor: angela.h.b.


> Berechnen Sie:
>  
> [mm]A\pmat{ 1 & 2 & 4 \\ 2 & 3 & 4}[/mm]

Hallo,

ohne daß man A kennt, kann man hier nicht multiplizieren.

>  
> Richtige Lösung:
>  
> det [mm]A\pmat{ 3 & 4 & 5 \\ 0 & 4 & 4 \\ 1 & 4 & 1}[/mm]

Dies ist erstens keine Lösung, denn sonst würde man ja noch irgendwie ein Gleichheitszeichen erwarten,
und zweitens ist es schon gar keine Lösung zu der geposteten Aufgabe, denn irgendwie scheint's in der "Lösung" ja um eine Determinante zu gehen.

> könnte mir jemand sagen wie man auf das Ergebnis kommt?
>  Leider ist für mich die Aufgabenstellung in dem Falll
> irgendwie nicht klar, was wurde hier berechnet? Und wieso
> sind da aufeinmal 3 Zeilen?

Alles ist und bleibt komplett unklar und paßt nicht.

Mein Gefühl sagt mir: das Ganze könnte Sinn bekommen, wenn Du mal die komplette Aufgabenstellung inkl Einleitungstext und vorangehender Teilaufgaben postest.

LG Angela

Bezug
                
Bezug
Matrizen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:46 Mo 03.02.2014
Autor: Rheira

Hallo,


in den vorherigen Teilaufgaben ging es um Rang einer Matrix, Bildraum einer Matrix, Nullraum bzw Kern einer Matrix zu berechnen.
Letzte Aufgabe lautete: Ist die MAtrizengleichung

Ax=b

lösbar?Bestimmen Sie die Menge aller Lösungen.

Und dann kommt die besagte Aufgabe. Es steht nichts außer Berechnen Sie...

mfg

EDIT: sorry,daneben steht noch

[mm] A\pmat{ 2 & 4 \\ 2 & 3 } [/mm] und Lösung dazu soll [mm] det\pmat{ 1 & 0 \\ 1 & 4 } [/mm] lauten...



Bezug
                        
Bezug
Matrizen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:51 Mo 03.02.2014
Autor: fred97


> Hallo,
>  
>
> in den vorherigen Teilaufgaben ging es um Rang einer
> Matrix, Bildraum einer Matrix, Nullraum bzw Kern einer
> Matrix zu berechnen.
>  Letzte Aufgabe lautete: Ist die MAtrizengleichung
>
> Ax=b
>  
> lösbar?Bestimmen Sie die Menge aller Lösungen.
>  
> Und dann kommt die besagte Aufgabe. Es steht nichts außer
> Berechnen Sie...
>  
> mfg
>  
> EDIT: sorry,daneben steht noch
>
> [mm]A\pmat{ 2 & 4 \\ 2 & 3 }[/mm] und Lösung dazu soll [mm]det\pmat{ 1 & 0 \\ 1 & 4 }[/mm]
> lauten...

Das macht doch alles keinen Sinn !  Wie lautet die Aufgabe wortgetreu ?

FRED

>  
>  


Bezug
                                
Bezug
Matrizen: Datei fotografieren
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:53 Mo 03.02.2014
Autor: Rheira

Ich versuche abends ein Foto zu machen und lade es dann hoch...


Grüße

Bezug
                                        
Bezug
Matrizen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:08 Mo 03.02.2014
Autor: Rheira

Aufgabe
1.e )

Hallo,


ich hoffe man kann es gut lesen.
Es geht mir um die Aufgabe e).

Bezug
                                                
Bezug
Matrizen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:32 Mo 03.02.2014
Autor: angela.h.b.

Hallo,

auf dem Aufgabenblatt ist irgendetwas gründlich schiefgegangen:

A ist die eingangs genannte [mm] 4\times [/mm] 4-Matrix, und diese kann man weder mit einer [mm] 2\times [/mm] 3-Matrix noch mit einer [mm] 2\times [/mm] 2-Matrix multiplizieren,

und eine "Lösung", in welcher "det" vorkomt, paßt zur Aufgabe auch nicht.

Zermartere Dir darüber einfach nicht das Hirn. Leg' es zu den Akten, oder frage bei den Chefs nach, wie es richtig heißen sollte.

LG Angela

Bezug
                                                        
Bezug
Matrizen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:00 Di 04.02.2014
Autor: Rheira

Ich hab einen Übungsleiter gefragt und er sagte, dass auf dem Aufgabenblatt die Notation falsch wäre. In der Aufgabe sollte man Minoren berechnen...

Danke für die Antworten!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]