matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesMatrix zu linearen Operator
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Matrix zu linearen Operator
Matrix zu linearen Operator < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrix zu linearen Operator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:56 Do 25.02.2010
Autor: Cherrykiss

Aufgabe
Sei [mm] \mathcal{A}: [/mm] großes [mm] \pi_2 \to [/mm] großes [mm] \pi_4 [/mm] die durch
[mm] (\mathcal{A}x)(t):= 2x(t)+x(t^2) [/mm]
gegebene Abbildung.

Berechnen Sie das Bild von x = [mm] 2+t-3t^2. [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich hab im Internet nach Bild und Co gesucht gehabt. Hab allerdings nix richtiges dazu gefunden. Nur bei Wikipedia etwas, was mich zu einer Vermutung gebracht hat. Von der ich gern wissen würde ob sie richtig ist und wenn nicht, wie ich an diese Aufgabe herangehen soll.

Die Vermutung ist die, dass ich x = [mm] 2+t-3t^2 [/mm] in [mm] (\mathcal{A}x)(t):= 2x(t)+x(t^2) [/mm] einsetze und ausrechne.
Da ich allerdings nicht genau weis, wie das aussehen muss, was da raus kommt bin ich mit unsicher ob das stimmt.

Kann mir bitte jemand weiterhelfen?

        
Bezug
Matrix zu linearen Operator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:17 Do 25.02.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Sei [mm]\mathcal{A}:\Pi_2 \to\Pi_4[/mm] die durch
> [mm](\mathcal{A}x)(t):= 2x(t)+x(t^2)[/mm]
>  gegebene Abbildung.
>  
> Berechnen Sie das Bild von x = [mm]2+t-3t^2.[/mm]
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Ich hab im Internet nach Bild und Co gesucht gehabt. Hab
> allerdings nix richtiges dazu gefunden. Nur bei Wikipedia
> etwas, was mich zu einer Vermutung gebracht hat. Von der
> ich gern wissen würde ob sie richtig ist und wenn nicht,
> wie ich an diese Aufgabe herangehen soll.
>  
> Die Vermutung ist die, dass ich x = [mm]2+t-3t^2[/mm] in
> [mm](\mathcal{A}x)(t):= 2x(t)+x(t^2)[/mm] einsetze und ausrechne.
> Da ich allerdings nicht genau weis, wie das aussehen muss,
> was da raus kommt bin ich mit unsicher ob das stimmt.
>  
> Kann mir bitte jemand weiterhelfen?



Hallo Cherrykiss,

mit $\ [mm] \Pi_n$ [/mm] ist hier offenbar die Menge der Polynome vom Grad n
gemeint, und die Abbildung [mm] \mathcal{A}, [/mm] welche aus einem Polynom [mm] x\in\Pi_2 [/mm]
das zugehörige Polynom [mm] \mathcal{A}(x)\in\Pi_4 [/mm] macht, erhält man wirklich
einfach durch Einsetzen.

zur Kontrolle: das entstehende Polynom hat die reellen
Nullstellen [mm] t_1=1 [/mm] und [mm] t_2\approx-0.7982... [/mm]


LG     Al-Chw.


Bezug
                
Bezug
Matrix zu linearen Operator: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:28 Do 25.02.2010
Autor: Cherrykiss

Danke, das hat mir schon sehr geholfen nun hab ich allerdings noch die Frage, ob jetzt die Funktion, die ich herausbekommen hab, das Bild ist?
Also im [mm] f(t)=-3t^4-5t^2+2t+6? [/mm]

Ich weiß nicht wie ich das Ergebnis aufschreiben muss.

Bezug
                        
Bezug
Matrix zu linearen Operator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:42 Do 25.02.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Danke, das hat mir schon sehr geholfen nun hab ich
> allerdings noch die Frage, ob jetzt die Funktion, die ich
> herausbekommen hab, das Bild ist?

>  Also   [mm]f(t)=-3t^4-5t^2+2t+6?[/mm]      [ok]
>  
> Ich weiß nicht wie ich das Ergebnis aufschreiben muss.


Gegeben war der Vektor x bzw. das Polynom [mm] x\in\Pi_2 [/mm] mit [mm] x(t)=2+t-3\,t^2 [/mm] .
Das berechnete Polynom ist das Bild [mm] \mathcal{A}(x) [/mm] des Vektors x unter der
Abbildung   [mm] $\mathcal{A}:\Pi_2\ \to\ \Pi_4$ [/mm] .

Man kann also z.B. schreiben:

     [mm] \mathcal{A}(x)=f [/mm] , wobei  [mm] f(t)=-3t^4-5t^2+2t+6 [/mm]


LG    Al-Chw.



Bezug
                                
Bezug
Matrix zu linearen Operator: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:45 Do 25.02.2010
Autor: Cherrykiss

Super .. danke für die Hilfe

Bezug
        
Bezug
Matrix zu linearen Operator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:52 Do 25.02.2010
Autor: Cherrykiss

Aufgabe
Sei [mm] \mathcal{A}: [/mm] großes [mm] \pi_2 \to [/mm] großes [mm] \pi_4 [/mm] die durch
[mm] (\mathcal{A}x)(t):= 2x(t)+x(t^2) [/mm]
gegebene Abbildung.

Geben Sie eine Matrixdarstellung [mm] von\mathcal{A} [/mm] bei geeignet zu wählenden Basen an.  

Ich hab einige Lösungen gefunden, wo die Fragestellung andersherum war. Man hatte eine Matrix und sollte das Bild bestimmen. Aber ich habe nix gefunden, was mir meine Aufgabe erklären könnte.

Kann mir bitte jemand sagen, wie ich da heran gehen muss.

Einen Vektor könnte man glaube ich aus der Aufgabenstellung herauslesen. Aber ich bin mir erstens nicht sicher ob das stimmt und zweitens weis ich nicht wie ich danach weiter zu verfahren habe.
a= [mm] \vektor{1\\ 2\\0} [/mm]

würde mich über jede Hilfe freuen.


Bezug
                
Bezug
Matrix zu linearen Operator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:23 Do 25.02.2010
Autor: angela.h.b.


> Sei [mm]\mathcal{A}:[/mm] großes [mm]\pi_2 \to[/mm] großes [mm]\pi_4[/mm] die durch
> [mm](\mathcal{A}x)(t):= 2x(t)+x(t^2)[/mm]
> gegebene Abbildung.
>  
> Geben Sie eine Matrixdarstellung [mm]von\mathcal{A}[/mm] bei
> geeignet zu wählenden Basen an.

Hallo,

das Kochrezept für die Darstellungsmatrix:

in den Spalten der Darstellungsmatrix stehen die Bilder der Basis des Startraumes in Koordinaten der Basis des Zielraumes.

Nun, wir nehmen jeweils die Standardbasis, für [mm] \Pi_2 [/mm] also [mm] B_2:=(1,t,t^2) [/mm] und für [mm] \Pi_4 [/mm] die Basis [mm] B_4:=(1, [/mm] t, [mm] t^2,t^3, t^4). [/mm]

Nun mußt Du die Bilder der 3 Basisvektoren von [mm] B_1 [/mm] berechnen, diese als Koordinatenvektor bzgl. [mm] B_4 [/mm] schreiben, welche Du dann nebeneinander in eine Matrix stellst.

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]