matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenMatrix und Einheitsvektor
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Matrix und Einheitsvektor
Matrix und Einheitsvektor < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrix und Einheitsvektor: Frage zu einer Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:34 Mo 01.11.2010
Autor: Hulpi

Hallo,

ich soll zeigen, dass

[mm]Ax=\summe_{k=1}^{m}e_k\alpha_k[/mm] [mm]A=(a_._1,...,a_._n)\in\IR^m°^x^n[/mm], [mm]x=(x_1,...,x_n)^T\in\IR^n[/mm]

[mm]\alpha_k=\summe_{k=1}^{n}a_k_lx_l, k=1,....,m.[/mm]

Ich bin soweit, dass ich die die Summenzeichen aufgelöst habe und im Prinzip darstehen habe:

[mm]\summe_{k=1}^{m}e_kAx[/mm] , wenn ich dann das Summenzeichen auflöse kann man [mm]e_k[/mm] aufdröseln in [mm]e_1....e_m[/mm]. Wenn ich das ganze allerdings ausmultipliziere, kommt diese Form heraus:
[mm][mm] (e_1+....+e_m)(a_._1x_1+...+a_._nx_n) [/mm]

Wie kann ich da weiterkommen um Ax zu zeigen, dass die rechte gleich der linken Seite ist?

Gruß,

Hulpi

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Matrix und Einheitsvektor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:05 Mo 01.11.2010
Autor: mathfunnel

Hallo Hulpi,

die Gleichheit kann man zeigen, indem man die Gleichheit der Komponenten zeigt:

[mm] $(Ax)_{ij} [/mm] = [mm] (\sum\limits_{k=1}^{m}\textbf{e}_k\cdot\sum\limits_{l=1}^{n}a_{kl}x_l)_{ij}$ [/mm]

Links steht die Komponente eines Matrixprodukts und rechts steht die Komponente eines Produkts aus einem Vektor und einer Zahl.

Jetzt kann man die Definition der Matrixmultiplikation benutzen.

LG mathfunnel


Bezug
                
Bezug
Matrix und Einheitsvektor: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:45 Mo 01.11.2010
Autor: Hulpi

Hallo mathfunnel,

so ähnlich hatte ich das auch überlegt, mir ist nur nicht ganz klar wie ich die rechte Seite auflöse. Also ich hab
$ [mm] (\sum\limits_{l=1}^{n}a_{kl}x_l)_{ij}) [/mm] $ versucht aufzulösen und kam auf das gleiche wie wenn man links Ax auflöst.
Meines Erachtens ist das dann ein Vektor von der Form:
[mm]\vektor{x_1 \\...\\ x_n}[/mm]
Was mir dann unklar ist wie man das Ganze mit
[mm] $(\sum\limits_{k=1}^{m}\textbf{e}_k)$ [/mm] multipliziert bzw. wie das aussieht.
Vielleicht kannst du mir da weiterhelfen.

Gruß,

Hulpi

Bezug
                        
Bezug
Matrix und Einheitsvektor: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:09 Mo 01.11.2010
Autor: mathfunnel

Hallo Hulpi,

ich nehme an, dass Deine Mitteilung eine Frage ist, oder? Deshalb kommt hier die Antwort auch als Mitteilung.

[mm] $\alpha_k [/mm] := [mm] \sum\limits_{l=1}^{n}a_{kl}x_l$ [/mm] ist eine reele Zahl und kann als [mm] $1\times1$ [/mm] Matrix aufgefasst werden! Da gibt es also nur eine Komponente und nichts zum "'auflösen"'.

Damit ist [mm] $\sum\limits_{k=1}^{m}(\textbf{e}_k\cdot \alpha_k)$ [/mm] ein Vektor. Der hat jetzt als $m [mm] \times [/mm] 1$ Matrix genau $m$ Komponenten.

Nur der Vektor [mm] $\textbf{e}_i$ [/mm] aus der Menge der Vektoren [mm] $\{\textbf{e}_s| s = 1,\ldots, m\}$ [/mm] hat eine von $0$ verschiedene $i$-te Komponente.

Deshalb ist

[mm] $(Ax)_{ij} [/mm] = [mm] (\sum\limits_{k=1}^{m}\textbf{e}_k\cdot\alpha_k)_{ij} [/mm] = [mm] (\textbf{e}_i\cdot \alpha_i)_{ij} [/mm] = [mm] \alpha_i$ [/mm] und das ist doch genau die Definition des Matrixprodukts!

LG mathfunnel


Bezug
                                
Bezug
Matrix und Einheitsvektor: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:39 Di 02.11.2010
Autor: Hulpi

Hallo mathfunnel,

vielen Dank für deine Hilfe. Hab mich nochmal hingesetzt und habs jetzt auch verstanden.

Gruß,

Hulpi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]