matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraMatrix im Komplexen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Matrix im Komplexen
Matrix im Komplexen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrix im Komplexen: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:13 Mi 31.05.2006
Autor: Tanja1985

Aufgabe
a) Sei p [mm] \in \IC[/mm] [t] ein Polynom mit reellen Koeffizienten und z [mm] \in \IC [/mm] eine Nullstelle von p (d.h. p^*(z)=0). Zeigen sie, dass dann auch "z quer" eine Nullstelle von p ist.

b) Zeigen sie, dass für eine unitäre Matix A [mm] \in U_{n}\IC [/mm] gilt:  |det A  |= 1.


c) Sei A [mm] \in \IC^{n*n} [/mm] eine Matrix mit reellen Einträgen und [mm] \lambda [/mm] ein Eigenwert von A zum Eigenvektor v. Zeigen sie, dass dann auch " [mm] \lambda [/mm] quer" ein Eigenwert von A ist.

Hallo ich habe ein Problem mit der obigen Aufgabe, und zwar weiß ich überhaupt nicht, wie ich an die Aufgabe rangehen soll. Mir fehlt irgendwie bei allen drei Teilen eine Idee. Kann mir jemand von euch helfen?

Liebe Grüße

        
Bezug
Matrix im Komplexen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:20 Mi 31.05.2006
Autor: felixf

Hallo!

> a) Sei p [mm]\in \IC[/mm] [t]ein Polynom mit reellen Koeffizienten und z [mm]\in \IC[/mm] eine Nullstelle von p (d.h. p^*(z)=0). Zeigen sie, dass dann auch "z quer" eine Nullstelle von p ist.

Einfach nachrechnen. Benutze dafuer [mm] $\overline{a + b} [/mm] = [mm] \overline{a} [/mm] + [mm] \overline{b}$, $\overline{a \cdot b} [/mm] = [mm] \overline{a} \cdot \overline{b}$ [/mm] und [mm] $\overline{r} [/mm] = r$ fuer alle $a, b [mm] \in \IC$, [/mm] $r [mm] \in \IR$. [/mm]

> b) Zeigen sie, dass für eine unitäre Matix A [mm]\in U_{n}\IC[/mm] gilt:  |det A  |= 1.

Die Determinante ist das Produkt aller Eigenwerte (schau dir das charakteristische Polynom an und faktorisier es als Linearfaktoren). Es reicht also zu zeigen, dass jeder Eigenwert Betrag 1 hat. Das bekommst du sofort mit der Eigenschaft `unitaer' hin, also mit Hilfe des Skalarproduktes.

> c) Sei A [mm]\in \IC^{n*n}[/mm] eine Matrix mit reellen Einträgen und [mm]\lambda[/mm] ein Eigenwert von A zum Eigenvektor v. Zeigen sie, dass dann auch " [mm]\lambda[/mm] quer" ein Eigenwert von A ist.

Benutze a).

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Matrix im Komplexen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:45 Mi 31.05.2006
Autor: Tanja1985

hallo, danke erst einmal. also bei b) und c) bin ich jetzt weiter gekommen, nur bei a) weiß ich nicht, wie ich die Eigenschaften des "Querens" da  einbringen soll bzw. wie ich es nachrechnen soll, da ich ja kein Polynom gegeben habe, wo ich etwas einsetzten könnte.


LG Tanja

Bezug
                        
Bezug
Matrix im Komplexen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:39 Mi 31.05.2006
Autor: piet.t

Hallo Tanja,

> hallo, danke erst einmal. also bei b) und c) bin ich jetzt
> weiter gekommen, nur bei a) weiß ich nicht, wie ich die
> Eigenschaften des "Querens" da  einbringen soll bzw. wie
> ich es nachrechnen soll, da ich ja kein Polynom gegeben
> habe, wo ich etwas einsetzten könnte.
>  

Wenn keines gegeben ist, dann nehmen wir halt ein allgemeines:
[mm]p(x) = \sum_{i=0}^n a_ix^i[/mm]
wobei [mm] a_i\in\IR [/mm] (reelle Koeffizienten).
Jetzt sei [mm] x_0 [/mm] eine Nullstelle des Polynoms, dann kann man ja [mm] \bar{x_0} [/mm] in das Polynom einsetzen und wie Felix schon geagt hat einfach mal ausrechnen, was rauskommt....

Gruß

piet

>
> LG Tanja


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]