matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabMatrix erzeugen mit "kron"?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Matlab" - Matrix erzeugen mit "kron"?
Matrix erzeugen mit "kron"? < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrix erzeugen mit "kron"?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:13 So 03.12.2006
Autor: patb

Hallo,

ich habe hier 2 Matrizen:

A = [mm] \pmat{ A_{3} & -E_{3} & 0 \\ -E_{3} & A_{3} & -E_{3} \\ 0 & -E_{3} & A_{3} } [/mm]

Mit:

[mm] A_{3} [/mm] = [mm] \pmat{ 4 & -1 & 0 \\ -1 & 4 & -1 \\ 0 & -1 & 4 } [/mm]

Und der 3x3 Einheitsmatrix [mm] E_{3} [/mm] .


Nun soll ich mit dem Matlab Befehl "kron" A aus [mm] A_{3} [/mm] und [mm] E_{3} [/mm] erzeugen.

Die Hilfe von "kron" bringt mich leider nicht weiter, kann mir jemand sagen, wie ich das bei Matlab eingeben muss, um die Matrix A mit "kron" zu erzeugen?

Vielen Dank!


(Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.)

        
Bezug
Matrix erzeugen mit "kron"?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:31 So 03.12.2006
Autor: Martin243

Hallo,

also mit einem kron-Aufruf wird es wohl nicht gehen. Meine Lösung benötigt zwei davon und ich bin mir ziemlich sicher, dass zwei die Mindestzahl ist. Hier meine Lösung:

kron(E3,A3)+kron(A3-4*E3,E3)


Gruß
Martin

Bezug
                
Bezug
Matrix erzeugen mit "kron"?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:33 Mo 04.12.2006
Autor: patb

Hallo,

vielen Dank für Deine Antwort - leider werde ich daraus nicht wirklich schlau. Könntest Du mir noch ein paar Worte dazu sagen, wie Du darauf kommst?

Vielen Dank!

Bezug
                        
Bezug
Matrix erzeugen mit "kron"?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:53 Mo 04.12.2006
Autor: Martin243

Hallo,

> Könntest Du mir noch ein paar Worte dazu sagen, wie Du darauf kommst?

Im Grunde durch Ausprobieren. Aber natürlich steckt Logik dahinter.
Das Kronecker-Tensorprodukt zweier 3x3-Matrizen M und N ist eine 9x9-Matrix mit den Produkten aller Einträge von M mit allen Einträgen von N nach folgender Vorschrift:
kron(M,N) = [mm] $\pmat{m_{11}N & m_{12}N & m_{13}N \\ m_{21}N & m_{22}N & m_{23}N \\ m_{31}N & m_{32}N & m_{33}N}$ [/mm]

Nun rechnen wir einmal [mm] kron(A_3,E_3) [/mm] und einmal [mm] kron(E_3,A_3) [/mm] aus. Keine der beiden Matrizen allein reicht aus, um auf die gewünschte Matrix zu kommen. Man sieht aber leicht, dass die Summer dieser beiden krons schon recht gut ist, nur dass die Hauptdiagonale aus Achten besteht und nicht aus Vieren.
Hier hilft uns die Tatsache, dass [mm] kron(E_3,E_3) [/mm] = [mm] E_9 [/mm] ist. Damit können wir beliebige Zahlen von der Hauptdiagonalen abziehen.

Also kommen wir auf
kron(A3,E3)+kron(E3,A3)-4*kron(E3,E3)

Die lässt sich wegen der Linearität dieser Abbildung vereinfachen zu:
kron(A3,E3)+kron(E3,A3)-kron(4*E3,E3)
oder
kron(A3,E3)+kron(E3,A3)-kron(E3,4*E3),

was zu einer der beiden folgenden Vereinfachungen führt:
kron(A3-4*E3,E3)+kron(E3,A3)
oder
kron(A3,E3)+kron(E3,A3-4*E3)


Gruß
Martin




Bezug
                                
Bezug
Matrix erzeugen mit "kron"?: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 10:29 Mo 04.12.2006
Autor: patb

Hallo,

vielen dank für diese ausführliche Antwort! Das hat mich wirklich weiter gebracht.

Bezug
                                        
Bezug
Matrix erzeugen mit "kron"?: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:20 Mi 06.12.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]