matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAbbildungen und MatrizenMatrix einer Drehung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Abbildungen und Matrizen" - Matrix einer Drehung
Matrix einer Drehung < Abbildungen+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrix einer Drehung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:52 Mi 04.04.2007
Autor: Murray

Aufgabe
Begründen Sie, warum T die zu einer Drehung gehörige Abbildungsmatrix ist, und bestimmen Sie den Drehwinkel.
T= [mm] \pmat{ 0,8 & 0,6 \\ -0,6 & 0,8 } [/mm]


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo,

und zwar ist mein Problem folgendes:
Ich habe kein Problem mit der Begründung, da ich ja einfach die allgemeine Form einer Drehungsmatrix um O nehmen muss, ABER in meiner Formelsammlung steht für die Matrix:

[mm] \pmat{ cos(\alpha) & -sin(\alpha) \\ sin(\alpha) & cos(\alpha) } [/mm]

Mit der kann ich das nicht begründen.

In den Lösungen verwenden Sie folgende Matrix:

[mm] \pmat{ cos(\alpha) & sin(\alpha) \\ -sin(\alpha) & cos(\alpha) } [/mm]

Also das Vorzeichen genau beim anderen Sinus. Damit ist das gar kein Problem.

Aber warum steht in der Formelsammlung eine andere Matrix? Ist es schlichtweg einfach falsch (also ein Druckfehler), oder steckt da ein tieferer Sinn hinter und beide sind auf irgendeine Weise identisch? Würde mich wundern.

Wäre nett wenn ihr mir helfen könntet.

mfg Dominik

        
Bezug
Matrix einer Drehung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:15 Mi 04.04.2007
Autor: musicandi88

Hallo,

Der Unterschied der beiden ist einfach die Drehrichtung.
Wenn das minus in der y-Koordinate des Bildes des 1. kanonischen Einheitsvektors steht, dann ist die Drehung ja im Uhrzeigersinn.
Ist das minus in der x-Koordinate des Bildes des 2. kanonischen Einheitsvektors, drehst du gegen den Uhrzeigersinn.
Wenn du dir mal die Einheitsvektoren aufmalst und drehst mit Hilfe der einen und der anderen Möglichkeit wirst du es sehen.

Liebe Grüße
Andreas

Bezug
                
Bezug
Matrix einer Drehung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:43 Mi 04.04.2007
Autor: Murray

Ah ok... Aber ich darf bei der Aufgabe nur mit einer der beiden Matrizen argumentieren, also muss ich schauen welche der beiden passt?

Bezug
                        
Bezug
Matrix einer Drehung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:48 Mi 04.04.2007
Autor: musicandi88

Hallo,

nimm die untere, die müsste gehn. De mit dem minus in der ersten Spalte.

Gruß
Andreas

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]