matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenProzesse und MatrizenMatrix B finden ohne Inverse!
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Prozesse und Matrizen" - Matrix B finden ohne Inverse!
Matrix B finden ohne Inverse! < Prozesse+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Prozesse und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrix B finden ohne Inverse!: Zwischenprodukt-Endprodukt
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:07 Mo 23.05.2011
Autor: Jingle

Aufgabe
Ein Betrieb fertigt aus den Rohstoffen R1, R2, R3 und R4 die Zwischenprodukte Z1, Z2, Z3, die zu den Endprodukten E1, E2 und E3 zusammengebaut werden.

[mm] \pmat{ 1 & 0 & 2 \\ 2 & 1 & 3 \\ 1 & 0 & 1 \\ 31 & 17 & 6} [/mm]

-> Rohstoff-Zwischenprodukt-Matrix

[mm] \pmat{ 12 & 7 & 7 \\ 23 & 15 & 6 \\ 8 & 4 & 1 \\ 31 & 17 & 6} [/mm]

-> Rohstoff-Endprodukt-Matrix!

a)Berechnen Sie den Bedarf an Zwischenprodukten für je eine Einheit eines Endproduktes!

b) Mit einer marktabhängigen Größe a ergibt sich für 0< a < 2 der Produktionsvektor: Vektor x = (a [mm] 2a-a^2 [/mm] 2a a+1)transponiert!
Für welchen Wert a ist der Gewinn maximal, wenn die gesamte Produktion verkauft wird? Wie lautet der zugehörige Produktionsvektor?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Hi,

a) hätte ich durch die Inverse von A gelöst, aber das geht ja nicht, da sich A nicht durch die Einheitsmatrix erweitern lässt! Wie macht man das dann?

b) gehört zu zwei anderen Matrizen, aber ich bräuchet nen Ansatz! :(

Danke für die Hilfe!

        
Bezug
Matrix B finden ohne Inverse!: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:19 Mo 23.05.2011
Autor: Jingle

Huhu,

kann mir nicht jemand helfen? :(
Ich komme einfach nicht klar mit der Aufgabe!



Bezug
                
Bezug
Matrix B finden ohne Inverse!: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:21 Mo 23.05.2011
Autor: moody

Schau mal hier

lg moody

Bezug
                        
Bezug
Matrix B finden ohne Inverse!: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:54 Mo 23.05.2011
Autor: Jingle

Es tut mir leid, ich werde morgen in Mathe mündlich geprüft (Abitur) und bin sehr sehr nervös, weil ich mich auf vier verschiedene Themen vorbereiten musste und Mathe nicht wirklich meine Stärke ist!
Ich wollte auf keinen Fall unverschämt klingen, aber ich verweifel gerade an einige Aufgaben!

Liebe Grüße

Bezug
                                
Bezug
Matrix B finden ohne Inverse!: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:37 Di 24.05.2011
Autor: moody

Hey,

auch wenn dir leider niemand helfen konnte, wollt ich mal fragen ob denn alles geklappt hat in deiner Prüfung heute?

lg moody

Bezug
        
Bezug
Matrix B finden ohne Inverse!: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:36 Di 24.05.2011
Autor: angela.h.b.


> Ein Betrieb fertigt aus den Rohstoffen R1, R2, R3 und R4
> die Zwischenprodukte Z1, Z2, Z3, die zu den Endprodukten
> E1, E2 und E3 zusammengebaut werden.
>
> [mm]\pmat{ 1 & 0 & 2 \\ 2 & 1 & 3 \\ 1 & 0 & 1 \\ 31 & 17 & 6}[/mm]
>  
> -> Rohstoff-Zwischenprodukt-Matrix
>
> [mm]\pmat{ 12 & 7 & 7 \\ 23 & 15 & 6 \\ 8 & 4 & 1 \\ 31 & 17 & 6}[/mm]
>  
> -> Rohstoff-Endprodukt-Matrix!
>  
> a)Berechnen Sie den Bedarf an Zwischenprodukten für je
> eine Einheit eines Endproduktes!
>  
> b) Mit einer marktabhängigen Größe a ergibt sich für 0<
> a < 2 der Produktionsvektor: Vektor x = (a [mm]2a-a^2[/mm] 2a
> a+1)transponiert!
> Für welchen Wert a ist der Gewinn maximal, wenn die
> gesamte Produktion verkauft wird? Wie lautet der
> zugehörige Produktionsvektor?
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  Hi,
>
> a) hätte ich durch die Inverse von A gelöst, aber das
> geht ja nicht, da sich A nicht durch die Einheitsmatrix
> erweitern lässt! Wie macht man das dann?

Hallo,

wenn ich es recht bedenke, dann suchst Du die Zwischenprodukt-Endproduktmatrix.

Dies muß ja eine [mm] 3\times [/mm] 3-Matrix sein.

Du kannst die durch Lösung des Gleichungssystems, welches sich durch

[mm] $\pmat{ 1 & 0 & 2 \\ 2 & 1 & 3 \\ 1 & 0 & 1 \\ 31 & 17 & 6}$*\pmat{a&b&c\\d&e&f\\g&h&i}=$\pmat{ 12 & 7 & 7 \\ 23 & 15 & 6 \\ 8 & 4 & 1 \\ 31 & 17 & 6}$ [/mm]

lösen.

In den Spalten stehen untereinander die Rohstoffe, die Du fürs jeweilige Endprodukt benötigst.

Es ist ein LGS mit 12 Gleichungen und 9 Variablen.
Wenn Dir ein entsprechende Taschenrechner zur Verfügung steht, hast Du das Ergebnis schnell,
für Handrechner ist's mühsamer.

>  
> b) gehört zu zwei anderen Matrizen, aber ich bräuchet nen
> Ansatz! :(

Irgendwie wäre hier die komplette Aufgbenstellung schon recht nett.

Gruß v. Angela


Gruß v. Angela


>  
> Danke für die Hilfe!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Prozesse und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]