matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenMatrix Abildung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Vektoren" - Matrix Abildung
Matrix Abildung < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrix Abildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:46 Di 06.04.2010
Autor: blackylk

Aufgabe
seien [mm] x1=\vektor{1 \\ 0\\1} [/mm]
seien [mm] x2=\vektor{2 \\ 2\\0} [/mm]
seien [mm] x3=\vektor{1 \\ 1\\0} [/mm]
i)Zeigen Sie ds{x1,x2,x3} eine Basis von [mm] \IR^3 [/mm] bilden.
ii)Bestimmen Sie die lineare Abbildung für A, für die

[mm] A(x1)\vektor{3 \\ 1\\4},A(x2)\vektor{4 \\ 4\\2} [/mm] und [mm] A(x3)\vektor{4 \\ 3\\4} [/mm] gilt.
iii) Berechnen Sie für [mm] x4=\vektor{0 \\ 1\\0} [/mm] und [mm] x5=\vektor{4 \\ 3\\2} [/mm]
[mm] A(x_4 [/mm] und [mm] A(x_5) [/mm]

hi, hab schon wieder probleme

i) ist glaub ich klar. Ich bilde die Determinante und zeige ob die Matrix linear unabhängig ist oder nicht.
ii) ist nicht so klar.

Mein Ansatz wäre folgender,
[mm] A=\pmat{ 1 & 2 & 1 \\ 0 & 2&1\\ 1&0&1 } [/mm]
[mm] B=\pmat{ 3 & 4 & 4 \\ 1 & 4&3\\ 4&2&4 } [/mm]

V=B*A^-1

V wäre dann die Abbildung.

zu iii) ich weiß nicht was hier gewollt ist. ein Denkanstoss wäre super

greetz

        
Bezug
Matrix Abildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:04 Di 06.04.2010
Autor: angela.h.b.


> seien [mm]x1=\vektor{1 \\ 0\\1}[/mm]
>  seien [mm]x2=\vektor{2 \\ 2\\0}[/mm]
>  
> seien [mm]x3=\vektor{1 \\ 1\\0}[/mm]
>  i)Zeigen Sie ds{x1,x2,x3} eine
> Basis von [mm]\IR^3[/mm] bilden.
>  ii)Bestimmen Sie die lineare Abbildung für A, für die
>
> [mm]A(x1)\vektor{3 \\ 1\\4},A(x2)\vektor{4 \\ 4\\2}[/mm] und
> [mm]A(x3)\vektor{4 \\ 3\\4}[/mm] gilt.
>  iii) Berechnen Sie für [mm]x4=\vektor{0 \\ 1\\0}[/mm] und
> [mm]x5=\vektor{4 \\ 3\\2}[/mm]
> [mm]A(x_4[/mm] und [mm]A(x_5)[/mm]
>  hi, hab schon wieder probleme
>  
> i) ist glaub ich klar. Ich bilde die Determinante und zeige
> ob die Matrix linear unabhängig ist oder nicht.
>  ii) ist nicht so klar.
>
> Mein Ansatz wäre folgender,
> [mm]A=\pmat{ 1 & 2 & 1 \\ 0 & 2&1\\ 1&0&1 }[/mm]
>  [mm]B=\pmat{ 3 & 4 & 4 \\ 1 & 4&3\\ 4&2&4 }[/mm]
>  
> V=B*A^-1
>  
> V wäre dann die Abbildung.

Irgendwie nicht...

[mm] (x_1, x_2, x_3) [/mm] bilden eine Basis. Also kannst Du jeden Vektor [mm] x\in \IR^3 [/mm] eindeutig als Linearkombination dieser Vektoren schreiben.

Aufgrund der geforderten Linearität ist damit klar, wie die Abbildung A abbildet:

$A(x)= [mm] A(\lambda_1*x_1+\lambda_2*x_2+\lambda_3*x_3)=$ [/mm]  ???


> zu iii) ich weiß nicht was hier gewollt ist. ein
> Denkanstoss wäre super

Du kannst [mm] x_4 [/mm] und [mm] x_5 [/mm] ebenfalls als Linearkombination Deiner Basisvektoren schreiben und Dir so die Funktionswerte erobern.

Gruß v. Angela

>  
> greetz


Bezug
                
Bezug
Matrix Abildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:42 Di 06.04.2010
Autor: blackylk

Was meinst du damit
""$ [mm] A(\lambda_1x-1+\lambdax_2+\lambda_3x_3)= [/mm] $""

Bezug
                        
Bezug
Matrix Abildung: Tippfehler
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:45 Di 06.04.2010
Autor: Loddar

Hallo blackylk!


Das sollte heißen:
$$A(x)= [mm] A(\lambda_1*x_1+\lambda_2*x_2+\lambda_3*x_3) [/mm] \ = \ ...$$

Da hat sich Angela lediglich etwas vertippt (ist aber nunmehr auch oben korrigiert).


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Matrix Abildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:03 Di 06.04.2010
Autor: blackylk

Dann ist $ A(x)= [mm] A(\lambda_1\cdot{}x_1+\lambda_2\cdot{}x_2+\lambda_3\cdot{}x_3) [/mm] \ = \ $  B?

Bezug
                        
Bezug
Matrix Abildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:36 Di 06.04.2010
Autor: angela.h.b.


> Dann ist [mm]A(x)= A(\lambda_1\cdot{}x_1+\lambda_2\cdot{}x_2+\lambda_3\cdot{}x_3) \ = \[/mm]  B?

Hallo,

weiß der Geiuer, was Du mit dem Buchstaben B meinst...

A ist doch eine lineare Abbildung, welche aus dem [mm] \IR^3 [/mm] in den [mm] \IR^3 [/mm] abbildet.

Wenn Du also A(x) berechnest, kommt da ein Vektor raus, und welcher das ist, bekommst Du leicht mit der Linearitätsbedingung.

Du kannst ja erstmal, wenn Dir die [mm] \lambda_i [/mm] Probleme machen, [mm] A(1*x_1+2*x_2+3*x_3) [/mm] ausrechnen.


Oder suchst Du die Matrix M, mit der Du die Abbildung A darstellen kannst?
Dann müßtest Du Dich zunächst entscheiden, bzgl welcher Basis Du die darstellende Matrix möchtest.

Oh! Jetzt geht mir ein Lichtlein auf:
was Du eingangs schriebst, war nahezu richtig!

Das V, welches Du ausgerechnet hast, ist die darstellende Matrix der Abbildung A bzgl der Standardbasis,
und wenn du [mm] A(x_4) [/mm] ausrechnen möchtest, dann ist das [mm] =V*x_4. [/mm]

Gruß v. Angela





Bezug
                                
Bezug
Matrix Abildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:53 Di 06.04.2010
Autor: blackylk

Ja diese ganzen mathematischen Schreibweisen  bereiten mir Kopfzerbrechen. ^^.

Sie haben mir das leben gerettet. Bei mir stellt sich so kurz vor der Prüfung ein Tunnelblick ein. Meine Mitschriften sind unvollständig. Ständig verrechne ich mich. Ich geh jetzt am besten schlafen. Gute Nacht und Danke nochmals.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]