matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Mathematisches Problem
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Mathematisches Problem
Mathematisches Problem < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mathematisches Problem: Physikaufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:28 So 15.06.2008
Autor: JulGe

Aufgabe
Ein Fadenpendel schwingt mit der Periodendauer [mm] T_{1}=2,15s. [/mm] Wenn man den Faden um 80 cm verlängert, erhöht sich die Periodendauer auf [mm] T_{2}=2,80 [/mm] s. Berechnen Sie aus diesen genau messbaren Angaben die Fallbeschleunigung für den Ort, an dem das Pendel schwingt.

Guten Abend,

ich weis dass das eine Physikaufgabe ist, aber ich habe eigentlich kein physikalisches Problem sondern mehr ein mathematisches:

Die Formel die man für das Fadenpendel braucht ist: [mm] T=2*\pi*\wurzel{\bruch{l}{g}} [/mm]

T [mm] \hat= [/mm] Periodendauer
g [mm] \hat= [/mm] Fallbeschleunigung
l [mm] \hat= [/mm] Länge

Jetzt habe ich mir überlegt, dass ich praktisch nur die ursprüngliche Länge ausrechnen müsste. Und da ich zwei Unbekannte habe, habe ich mir zwei Gleichungen aufgeschrieben:

Gleichung 1: [mm] T_{1}=2*\pi*\wurzel{\bruch{l}{g}} [/mm]

Gleichung 2: [mm] T_{2}=2*\pi*\wurzel{\bruch{l+0,8m}{g}} [/mm]

Nun habe ich Gleichung 1 nach l aufgelöst:

[mm] l=\bruch{T_{1}^{2}*g}{4*\pi^{2}} [/mm]

Das habe ich dann in die zweite Gleichung eingesetzt und wollte g ausrechnen. Das klappt jetzt aber nicht, weil ich dann immer an einen Punkt komme, an dem ich durch g teilen muss und damit dann kein g mehr habe.

Könnt Ihr mir bitte Helfen.

Viele Grüsse
Julian

        
Bezug
Mathematisches Problem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:53 So 15.06.2008
Autor: Tyskie84

Hi,

wie ich sehe handelt es sich bei dir wirklich "nur" um ein mathematisches Problem denn die physikalischen Grundlagen hast du wunderbar verstanden.

Es gilt ja [mm] \omega_{0}=\wurzel{\bruch{g}{l}} [/mm] mit [mm] \omega_{0}=2\pi\cdot\bruch{1}{T_{0}} \Rightarrow T_{0}=2\pi\cdot\bruch{1}{\omega_{0}}=2\pi\cdot\wurzel{\bruch{l}{g}} [/mm] und diese Formel musst du doch nur nach [mm] \\g [/mm] umstellen.

Nun zu deiner Aufgabe:

Wenn du das so machst wie du es vorhast dann hast du:

[mm] T_{2}=2\pi\cdot\wurzel{\bruch{T_{1}^{2}\cdot\\g+0,8\cdot\\4\pi^{2}}{4\pi^{2}\\g}} [/mm] Damit hast du die Länge eliminiert und du kannst g berechnen indem du die Gleichung nach [mm] \ßg [/mm] umstellst.

Ich gebe dir mal mein Kontrollergebnis:

[mm] \\g=\bruch{0,8\cdot\\4\pi^{2}}{(T_{2}^{2}-T_{1}^{2})} [/mm] Bitte überprüfe das denn ich kann mich auch verrechnet haben :-)

[hut] Gruß

Bezug
                
Bezug
Mathematisches Problem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:11 So 15.06.2008
Autor: JulGe

Hi und vielen Dank für deine Antwort,

ich hab aber noch zwei Fragen:

Du bekommst, wenn du die erste Gleichung nach l aufgelöst hast und das dann in die zweite Gleichung einsetzt das hier raus:

[mm]T_{2}=2\pi\cdot\wurzel{\bruch{T_{1}^{2}\cdot\\g+0,8\cdot\\4\pi^{2}}{4\pi^{2}\\g}}[/mm]

Bei mir kommt aber das hier raus:

[mm] T_{2}=2\pi*\wurzel{\bruch{T_{1}^{2}*g+0,8}{4\pi^{2}}} [/mm]

Ich denke es könnte was mit dem Gleichnamig machen des Bruches zu tun haben, bin mir aber nicht sicher, weil ich nicht genau weis, ob oder wie man das hier machen muss.

Und selbst wenn ich deine Formel versuche nach g aufzulösen, schlägt das dann fehl:

Ich dividiere erst durch [mm] 2\pi [/mm]
Quadriere dann und versuche es aufzulösen

mir gelingt es aber nie das g zu isolieren.

Vielen Dank nochmal

Julian

Bezug
                        
Bezug
Mathematisches Problem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:32 So 15.06.2008
Autor: Tyskie84

Hi,

ok dann mache ich das mal Schritt für Schritt:

Zunächst haben wir: [mm] T_{2}=2\pi\cdot\wurzel{\bruch{l+0,8}{g}} [/mm] und [mm] l=\bruch{T_{1}^{2}\cdot\\g}{4\pi^{2}} [/mm] Eingesetzt ergibt das [mm] T_{2}=2\pi\cdot\wurzel{\bruch{\bruch{T_{1}^{2}\cdot\\g}{4\pi^{2}}+0,8}{g}}=2\pi\cdot\wurzel{\bruch{T_{1}^{2}\cdot\\g+0,8\cdot\\4\pi^{2}}{4\pi^{2}}\cdot\bruch{1}{g}} [/mm]

Nun quadrieren wir dann erhalten wir:

[mm] T_{2}^{2}=4\pi^{2}\cdot(\bruch{T_{1}^{2}\cdot\\g+0,8\cdot\\4\pi^{2}}{4\pi^{2}}\cdot\bruch{1}{g}) [/mm] Jetzt können wir ersteinmal [mm] \\4\pi^{2} [/mm] kürzen

Dann haben wir: [mm] T_{2}^{2}=T_{1}^{2}\cdot\\g+0,8\cdot\\4\pi^{2}\cdot\bruch{1}{g} \gdw T_{2}^{2}\cdot\\g=T_{1}^{2}\cdot\\g+0,8\cdot\\4\pi^{2} \gdw T_{2}^{2}\cdot\\g-T_{1}^{2}\cdot\\g=0,8\cdot\\4\pi^{2} \gdw g\cdot(T_{2}^{2}-T_{1}^{2})=0,8\cdot\\4\pi^{2} \gdw \\g=\bruch{0,8\cdot\\4\pi^{2}}{(T_{2}^{2}-T_{1}^{2})}. [/mm]

Konntest du das nachvollziehen?

[hut] Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]