matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesMathematische Ausdrücke
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Sonstiges" - Mathematische Ausdrücke
Mathematische Ausdrücke < Sonstiges < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mathematische Ausdrücke: Aufgaben
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:49 Mo 06.02.2012
Autor: mathefille

Aufgabe 1
1 Gib für die folgenden verbale Formulierungen einen mathematischen Ausdruck an.

a) Die natürliche Zahl a liegt zwischen 8 und 13
b) Die Zahl a ist ein ganzzahliges Vielfaches von b
c) Das Produkt der Summe von a und b mit der Differenz a-b
d) Die natürlichen Zahlen a und b verhalten sich wie 2 zu 3
e) Eine lineare Funktion f mit dem Anstieg -2 und dem absoluten Glied 5
f) Der Weg ist direkt proportional zum Quadrat der Zeit.
g) Die Frequenz f einer Schwingung und die zugehörige Schwingungsdauer T sind zueinander indirekt proportional.
h) Alle Funktionen f(x) werden um 2 in die negative Richtung der y-Achse verschoben. Dadurch entsteht eine Funktion g

Aufgabe 2
2) Schreibe die folgenden Zahlenrätsel mithilfe von Variablen und Gleichungen.
a) Martin merkt sich eine zwistellige Zahl. Er umschreibt diese Zahl wie folgt:
Die Zehnerstelle ist um 3 kleiner als die Einerstelle und das Vierfache der Zehnerstelle ist gleich dem Zweieinhalbfachen der Einerstelle.
b) Laura merkt sich eine Zahl. Sie sagt: Wenn man das dreicfache der gedachten Zahl um 12 verringert, so erhält man das gleiche Ergebnis als wenn das doppelte der gedachten Zahl um 12 erhöhen würde.

Hallo an alle.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Zu Aufgabe 1:
Ich hab so gut wie keine Idee wie man so was mathematisch ausdrückt.
Zur Teilaufgabe a) habe ich den Lösungsvorschlag 8<a>13, bin mir aber unsicher, ob das so gemeint ist.

Bei Aufgabe 2 hab ich schon eigene Lösungen, allerdings bin ich unschlüssig ob diese richtig sind.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Lösung a) x=y-3 und 4x=2[mm]\bruch{1}{2}[/mm] y
Lösung b) 3x-12=2x+12

Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könnt.
Lg mathefille

        
Bezug
Mathematische Ausdrücke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:19 Mo 06.02.2012
Autor: Marcel08

Hallo!


> 1 Gib für die folgenden verbale Formulierungen einen
> mathematischen Ausdruck an.
>  
> a) Die natürliche Zahl a liegt zwischen 8 und 13
>  b) Die Zahl a ist ein ganzzahliges Vielfaches von b
>  c) Das Produkt der Summe von a und b mit der Differenz
> a-b
>  d) Die natürlichen Zahlen a und b verhalten sich wie 2 zu
> 3
>  e) Eine lineare Funktion f mit dem Anstieg -2 und dem
> absoluten Glied 5
>  f) Der Weg ist direkt proportional zum Quadrat der Zeit.
>  g) Die Frequenz f einer Schwingung und die zugehörige
> Schwingungsdauer T sind zueinander indirekt proportional.
>  h) Alle Funktionen f(x) werden um 2 in die negative
> Richtung der y-Achse verschoben. Dadurch entsteht eine
> Funktion g
>  2) Schreibe die folgenden Zahlenrätsel mithilfe von
> Variablen und Gleichungen.
>  a) Martin merkt sich eine zwistellige Zahl. Er umschreibt
> diese Zahl wie folgt:
>  Die Zehnerstelle ist um 3 kleiner als die Einerstelle und
> das Vierfache der Zehnerstelle ist gleich dem
> Zweieinhalbfachen der Einerstelle.
>  b) Laura merkt sich eine Zahl. Sie sagt: Wenn man das
> dreicfache der gedachten Zahl um 12 verringert, so erhält
> man das gleiche Ergebnis als wenn das doppelte der
> gedachten Zahl um 12 erhöhen würde.
>  Hallo an alle.
>  Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
>  Zu Aufgabe 1:
>  Ich hab so gut wie keine Idee wie man so was mathematisch
> ausdrückt.
>  Zur Teilaufgabe a) habe ich den Lösungsvorschlag 8<a>13,
> bin mir aber unsicher, ob das so gemeint ist.


Nun ja, es fehlt in jedem Fall die Information, dass es sich bei a um eine natürliche Zahl handelt. Diesbezüglich würde ich vorschlagen, das Ganze wie folgt zu beschreiben:

[mm] a\in(8,13)\gdw8


> Bei Aufgabe 2 hab ich schon eigene Lösungen, allerdings
> bin ich unschlüssig ob diese richtig sind.
>  
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  Lösung a) x=y-3 und 4x=2[mm]\bruch{1}{2}[/mm] y


Wenn Martin sich die Zahl yx gemerkt hat, dürfte das stimmen. Du kannst es auch selbst nachprüfen, indem du das von dir aufgestellte Gleichungssystem auflöst. Welche Zahl erhält man also?



>  Lösung b) 3x-12=2x+12


Okay. Welchen Wert nimmt x also an?



> Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könnt.
>  Lg mathefille  





Viele Grüße, Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]