matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathematicaMathematika Textaufgabe PC
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mathematica" - Mathematika Textaufgabe PC
Mathematika Textaufgabe PC < Mathematica < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematica"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mathematika Textaufgabe PC: Idee zur Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:08 Di 12.05.2009
Autor: Jenny-Penny

Aufgabe
Ein Ballon, der eine Forschungssonde tragen soll, wird mit Helium gefüllt (bei
T=293 K und P = 1 bar). Der Ballon hat eine Höhe von 12,5 m und einen maximalen Durchmesser von 5 m in einer Höhe von 10 m. Die Form des unteren Teils des Ballons entspricht einem Rotationsparaboloid (2 z = x2 / a2 + y2 / b2  mit a = b  Rotation um die z-Achse), der obere Teil ist kugelförmig. Die Lufttemperatur soll von der Erdoberfläche bis zur Höhe von 20000 m über N.N. von 293 K auf 233 K linear abnehmen. Stellen Sie den Auftrieb des Ballons (Tragkraft) als Funktion der Flughöhe dar.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Hallo,

bin mit dieser Aufgabe überfordert. Sie besteht anscheinend  zum Teil aus PC und zum Teil aus Mathe. Habt ihr Ideen wie man erstens die Aufgabe lösen kann und zweitens sie dann in Mathematica eingibt?

Danke schon mal im vorraus.

        
Bezug
Mathematika Textaufgabe PC: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:37 Di 12.05.2009
Autor: abakus


> Ein Ballon, der eine Forschungssonde tragen soll, wird mit
> Helium gefüllt (bei
> T=293 K und P = 1 bar). Der Ballon hat eine Höhe von 12,5 m
> und einen maximalen Durchmesser von 5 m in einer Höhe von
> 10 m. Die Form des unteren Teils des Ballons entspricht
> einem Rotationsparaboloid (2 z = x2 / a2 + y2 / b2  mit a =
> b  Rotation um die z-Achse), der obere Teil ist
> kugelförmig. Die Lufttemperatur soll von der Erdoberfläche
> bis zur Höhe von 20000 m über N.N. von 293 K auf 233 K
> linear abnehmen. Stellen Sie den Auftrieb des Ballons
> (Tragkraft) als Funktion der Flughöhe dar.
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
>
> Hallo,
>  
> bin mit dieser Aufgabe überfordert. Sie besteht anscheinend
>  zum Teil aus PC und zum Teil aus Mathe. Habt ihr Ideen wie
> man erstens die Aufgabe lösen kann und zweitens sie dann in
> Mathematica eingibt?

Hallo,
wieso PC, wieso Mathematica?
Der Auftrieb entspricht der Differenz aus dem Gewichts der vom Ballon verdrängten Luft und dem Gewicht des Ballongases. (Da über die Ballonhülle selbst keine Angaben gemacht sind, soll man deren Gewicht sicher vernachlässigen. Die unklaren Fragen sind eher praktischer Natur: Ist die Hülle dehnbar , sodass sie einen nachlassenden Außendruck nachgeben kann, oder ändert sie nur ihre Form (immer kugelförmigeres Aufblähen der Halbkugel zu Lasten der Höhe des Rotationsparaboloids?
Erfolgt das Aufsteigen langsam genug, sodass die Innentemperatur sich der nachlassenden Außentemperatur angleicht?
Die Gewichte der entsprechenden Gasmassen lassen sich durch das Ballonvolumen und die universelle Gasgleichung bestimmen.
Gruß Abakus


>  
> Danke schon mal im vorraus.


Bezug
                
Bezug
Mathematika Textaufgabe PC: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:42 Di 12.05.2009
Autor: Jenny-Penny

Aufgabe
  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ein Ballon, der eine Forschungssonde tragen soll, wird mit Helium gefüllt (bei
T=293 K und P = 1 bar). Der Ballon hat eine Höhe von 12,5 m und einen maximalen Durchmesser von 5 m in einer Höhe von 10 m. Die Form des unteren Teils des Ballons entspricht einem Rotationsparaboloid (2 z = x2 / a2 + y2 / b2  mit a = b  Rotation um die z-Achse), der obere Teil ist kugelförmig. Die Lufttemperatur soll von der Erdoberfläche bis zur Höhe von 20000 m über N.N. von 293 K auf 233 K linear abnehmen. Stellen Sie den Auftrieb des Ballons (Tragkraft) als Funktion der Flughöhe dar.

Ja das bringt mich immer noch nichtwirklich  weiter da verstehe ich genau so viel Bahnhof. Di Aufgabe soll in Mathematica gelöst werden.

Bezug
                        
Bezug
Mathematika Textaufgabe PC: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:00 Di 12.05.2009
Autor: abakus


>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Ein Ballon, der eine Forschungssonde tragen soll, wird mit
> Helium gefüllt (bei
> T=293 K und P = 1 bar). Der Ballon hat eine Höhe von 12,5 m
> und einen maximalen Durchmesser von 5 m in einer Höhe von
> 10 m. Die Form des unteren Teils des Ballons entspricht
> einem Rotationsparaboloid (2 z = x2 / a2 + y2 / b2  mit a =
> b  Rotation um die z-Achse), der obere Teil ist
> kugelförmig. Die Lufttemperatur soll von der Erdoberfläche
> bis zur Höhe von 20000 m über N.N. von 293 K auf 233 K
> linear abnehmen. Stellen Sie den Auftrieb des Ballons
> (Tragkraft) als Funktion der Flughöhe dar.
>  
> Ja das bringt mich immer noch nichtwirklich  weiter da
> verstehe ich genau so viel Bahnhof. Di Aufgabe soll in
> Mathematica gelöst werden.

Hallo,
bei abnehmendem Außendruck (höhenabhängig) denht sich das Gas im Ballon aus, bis es wieder den gleichen Druck hat wie die Umgebung.
In einer abgeschlossenen Gasmenge gilt pV/T=const. Wenn der Ballon sich erst am Boden (Ort 1) und später in einer anderen Höhe (Ort2) befindet, dann gilt [mm] p_1V_1/T_1=p_2V_2/T_2. [/mm]
Die Startbedingungen (Ort 1) sind gegeben bzw. (Volumen) errechenbar.
In jeder beliebigen Höhe kannst du die zugehörige Temperatur ausrechnen (lineare Abnahme), und die Druckabnahme wird durch die barometrische Höhenformel beschrieben.
Damit ist das Ballonvolumen für jede Höhe ermittelbar.
Gruß Abakus



Bezug
                                
Bezug
Mathematika Textaufgabe PC: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:50 Mi 13.05.2009
Autor: Peter01

Hallo,
aber wie kommt man dann letztendlich auf die Auftriebskraft? Man kann jetzt zwar das Volumen (V2) und den Druck (p2) berechnen, aber hängt das Volumen nicht unmittelbar vom Druck ab? D.h. man kann es nicht getrennt voneinander berechnen.
Außerdem ist mir jetzt noch nicht schlüssig wie man mit der Gleichung auf die Auftriebskraft kommen soll in Abhängigkeit von der Flughöhe (was ja in der Aufgabe gefragt war).
Inzwischen haben wir herausgefunden, dass man die Aufgabe wohl mit dem idealen Gasgesetz in Kombination mit der Barometrischen Höhenformel lösen kann. Uns stellt sich jetzt die Frage, ob jetzt für jede Variable (V, p, T ja sowieso) eine eigene Gleichung aufgestellt werden muss, die die Änderung der entsprechenden Werte beschreibt (da ja eigentlich keine Unbekannte konstant bleibt).

Wir bitten um eine schnelle Antwort, in 3 Stunden ist Abgabetermin und nach drei Tagen rumbasteln stehen wir kurz vor der Verzweiflung ;-)

Bezug
                                        
Bezug
Mathematika Textaufgabe PC: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:10 Mi 13.05.2009
Autor: abakus


> Hallo,
>  aber wie kommt man dann letztendlich auf die
> Auftriebskraft? Man kann jetzt zwar das Volumen (V2) und
> den Druck (p2) berechnen, aber hängt das Volumen nicht
> unmittelbar vom Druck ab? D.h. man kann es nicht getrennt
> voneinander berechnen.
>  Außerdem ist mir jetzt noch nicht schlüssig wie man mit
> der Gleichung auf die Auftriebskraft kommen soll in
> Abhängigkeit von der Flughöhe (was ja in der Aufgabe
> gefragt war).
>  Inzwischen haben wir herausgefunden, dass man die Aufgabe
> wohl mit dem idealen Gasgesetz in Kombination mit der
> Barometrischen Höhenformel lösen kann. Uns stellt sich
> jetzt die Frage, ob jetzt für jede Variable (V, p, T ja
> sowieso) eine eigene Gleichung aufgestellt werden muss, die
> die Änderung der entsprechenden Werte beschreibt (da ja
> eigentlich keine Unbekannte konstant bleibt).
>  
> Wir bitten um eine schnelle Antwort, in 3 Stunden ist
> Abgabetermin und nach drei Tagen rumbasteln stehen wir kurz
> vor der Verzweiflung ;-)

Für den Auftrieb brauchst du die Differenz beider Gewichte (Luft - Helium).
Das Gewicht bekommst du aus der Masse, diese wiederum aus Volumen und Dichte. Und die Dichte ist druckabhängfg.
Moment mal, die Masse geht doch auch direkt mit der Gasgleichung p*V=mRT (der Wert R ist stoffspezifisch und kann einer Tabelle entnommen werden).
Gruß Abakus



Bezug
                                                
Bezug
Mathematika Textaufgabe PC: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:28 Mi 13.05.2009
Autor: Peter01

Hallo,
wir haben jetzt diese Gleichung gefunden:
F=g*V(Ballon)* (p(Luft) -p(Helium))  (p=Dichte)

Inzwischen haben wir die Abhängigkeiten der Dichten rausgefunden, aber was ist mit dem Volumen? Kann man das Volumen als Konstante bezeichnen, da es ja in gewisser Weise in der Gleichung von der Dichte abhängig ist oder muss man für das Volumen nochmal eine eigene Abhängigkeit aufstellen?
Unser Prof hat gesagt, dass wir das Volumen über die Oberfläche berechnen sollen, da es sich mit der Höhe ändert.
Doch welche Gleichung muss man da verwenden?
Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Bezug
                                                        
Bezug
Mathematika Textaufgabe PC: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:51 Mi 13.05.2009
Autor: abakus


> Hallo,
>  wir haben jetzt diese Gleichung gefunden:
>  F=g*V(Ballon)* (p(Luft) -p(Helium))  (p=Dichte)
>  
> Inzwischen haben wir die Abhängigkeiten der Dichten
> rausgefunden, aber was ist mit dem Volumen? Kann man das
> Volumen als Konstante bezeichnen, da es ja in gewisser
> Weise in der Gleichung von der Dichte abhängig ist oder
> muss man für das Volumen nochmal eine eigene Abhängigkeit
> aufstellen?
>  Unser Prof hat gesagt, dass wir das Volumen über die
> Oberfläche berechnen sollen, da es sich mit der Höhe
> ändert.
>  Doch welche Gleichung muss man da verwenden?
>  Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Das habe ich euch schon einmal geschrieben.
[mm] p_1V_1/T_1=p_2V_2/T_2 [/mm]


Bezug
                                                                
Bezug
Mathematika Textaufgabe PC: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:11 Mi 13.05.2009
Autor: Peter01

Ah...jetzt haben wir die Erleuchtung!
Wir haben jetzt noch Gleichungen für p2 und T2, die wir in deine genannte Formel einsetzen können. Dann haben wir die Änderung des Volumens auch in Abhängigkeit der Höhe.
Vielen Dank fürs Antworten und Erklären :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematica"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]