matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathematicaMathematica für Diagramme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mathematica" - Mathematica für Diagramme
Mathematica für Diagramme < Mathematica < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematica"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mathematica für Diagramme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:26 Fr 06.08.2010
Autor: ONeill

Hallo zusammen!

Ich habe eine Frage zu Mathematica. Dabei handelt es sich ja um ein recht mächtiges Programm und ich überlege ob es Sinn macht es in Zukunft als alternative zu Excel zu verwenden.

In der Vergangenheit ist Excel bei mir teilweise an seine Grenzen gestoßen, seien es logarythmische Auftragungen mit bestimmten skallierungen oder einfach eine absolut einheitliche Darstellung.

Ich habe etwas davon gelesen, dass es möglich ist Mathematica mit Excel zu verbinden. Ich würde in Zukunft entsprechende Messdaten in Excel eingeben und aufbereiten und dann mit Mathematica zu einem Diagramm verarbeiten. Wenn man sich einmal die Mühe gemacht alles nach seinen Wünschen einzurichten, sollte das zukünftig ja wohl in kürzester Zeit machbar sein. (Ähnlich zu einem guten Rohling für eine LaTeX Datei)

Daher würde ich mich dafür interessieren, ob es sich lohnt mit Mathematica entsprechende Diagramme zu erarbeiten.

Gruß Christian

        
Bezug
Mathematica für Diagramme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:56 Fr 06.08.2010
Autor: Kroni

Hi,

nur eine kleine Anmerkung meinerseits:

Wenn du wirklich nur etwas plotten magst, oder auch ein paar Sachen fitten magst, kannst du genausogut '[]gnuplot' benutzen.
Das ist in der Lage, mit ein paar Skripten Sachen zu plotten, und damit auch ein einheitliches Layout zu haben, das professionell ausschaut.

Dazu sollte man dann seine Daten dann am besten als ASCII-File vorliegen haben, aber das kann man dann ja, nach Bearbeitung mit einem Kalkulationsprogramm seiner Wahl, noch in ein solches umwandeln.

Viele Gruesse,

Kroni

Bezug
                
Bezug
Mathematica für Diagramme: Gnuplot stürzt ab
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:27 So 08.08.2010
Autor: ONeill

Hi!

Habe mich nun mal fix an Gnuplot gemacht. Habe die aktuelle Version runtergeladen (4.4.0, benutze Windows 7). Binn dann wie folgt vorgegangen:

"2.1.3. Installation unter Windows
Im Downloadbereich von http://sourceforge.net/projects/gnuplot/ finden
Sie eine *.zip-Datei für Windows.
Diese Datei entpacken Sie, das dabei entstehende Verzeichnis „gnuplot“ wird anschließend
nach c:\programme verschoben.
Anschließend muss der Pfad gesetzt werden, so dass wgnuplot.exe gefunden
wird. Dazu gehen Sie in der Systemsteuerung auf „System“. Unter „Erweitert“ finden
Sie einen Button „Umgebungsvariablen“. In der Liste „Systemvariablen“ doppelklicken
Sie „PATH“ und hängen an den bereits enthaltenen Wert das Verzeichnis
„C:\Programme\GnuPlot\binary“ an – durch Semikolon vom bisherigen Wert abgetrennt.
Für Windows 7 muss stattdessen „C:\Program Files\GnuPlot\binary“ verwendet werden.
Falls Sie das Programm nicht unter C:\Programme\GnuPlot installiert haben,
müssen Sie diesen Teil des Pfades entsprechend korrigieren."
[]Quelle

Soweit kein Problem. Habe wgnuplot gestartet (oder gnuplot, Problem bleibt das selbe). Dann wollte ich mir zu anfang [mm] x^2 [/mm] plotten lassen:

plot x**2

Dann wird ein neues Fenster geöffnet, indem wahrscheinlich der Plot auftauchen soll. Dann reagiert das Programm allerdings nicht mehr. Hat dazu jemand eine Idee? Ausführen als Admin und mit verschiedenen Kompatibilitätsmodi (Vista, XO usw) hat ebenfalls nicht geholfen.

Gruß Christian

Bezug
                        
Bezug
Mathematica für Diagramme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:30 So 08.08.2010
Autor: Kroni

Hi,

eigentlich sollte es doch ausreichen, die Gnuplot-Files zu haben, und dann einfach auf wgnuplot.exe zu gehen. (Genau weiss ichs leider nicht, nutze Unix).


Es kann sein, dass deine Version darauf wartet, dass es ein x11-Fenster aufmachen kann. Versuchs mal, mit dem 'set term windows' oder schau mal, ob das Terminal auf 'wxt' gesetzt ist, denn das ist bei mir der Fall, wenn ich die windows-binary mit wine starte. Da sollte wohl irgendwo das Problem liegen.

Ich hab das mit []dieser URL gerade getestet.

LG

Kroni

Bezug
                                
Bezug
Mathematica für Diagramme: Danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:11 Mo 09.08.2010
Autor: ONeill

Hallo Kroni!

> Versuchs mal, mit dem 'set term
> windows' oder schau mal, ob das Terminal auf 'wxt' gesetzt
> ist, denn das ist bei mir der Fall, wenn ich die
> windows-binary mit wine starte. Da sollte wohl irgendwo das
> Problem liegen.

Set term windows funktioniert, dankeschön.

Gruß Christian

Bezug
        
Bezug
Mathematica für Diagramme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:09 Sa 07.08.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo zusammen!
>  
> Ich habe eine Frage zu Mathematica. Dabei handelt es sich
> ja um ein recht mächtiges Programm und ich überlege ob es
> Sinn macht es in Zukunft als alternative zu Excel zu
> verwenden.
>  
> In der Vergangenheit ist Excel bei mir teilweise an seine
> Grenzen gestoßen, seien es logarythmische Auftragungen mit
> bestimmten skallierungen oder einfach eine absolut
> einheitliche Darstellung.
>  
> Ich habe etwas davon gelesen, dass es möglich ist
> Mathematica mit Excel zu verbinden. Ich würde in Zukunft
> entsprechende Messdaten in Excel eingeben und aufbereiten
> und dann mit Mathematica zu einem Diagramm verarbeiten.
> Wenn man sich einmal die Mühe gemacht alles nach seinen
> Wünschen einzurichten, sollte das zukünftig ja wohl in
> kürzester Zeit machbar sein. (Ähnlich zu einem guten
> Rohling für eine LaTeX Datei)
>  
> Daher würde ich mich dafür interessieren, ob es sich
> lohnt mit Mathematica entsprechende Diagramme zu
> erarbeiten.
>  
> Gruß Christian


Hallo Christian,

"Mathematica als Alternative zu Excel" scheint mir schon
ziemlich abenteuerlich, das klingt etwa wie "Ferrari als
Alternative zu Seifenkiste" ...

"Excel als Alternative zu Mathematica" ginge natürlich
überhaupt nicht.

Falls du Mathematica nicht ohnehin schon hast, würde
ich dir von dieser Kombination mit Excel eher abraten,
denn Mathematica hat seinen (stolzen) Preis.

Es gibt zwar ein Paket "Mathematica Link for Excel",
doch dies lohnt sich wohl erst dann, wenn man auch
die eigentlichen Fähigkeiten von Mathematica
(über reines Plotten hinaus) braucht. Übrigens sind
die (Standard-) Grafiken von Mathematica nach
meiner Ansicht vom Design her nicht unbedingt um-
werfend ...

Deshalb schließe ich mich dem Ratschlag von Kroni an,
es lieber z.B. mit Gnuplot zu versuchen (damit habe ich
allerdings noch keine entsprechenden Erfahrungen).

LG     Al-Chw.


Bezug
                
Bezug
Mathematica für Diagramme: Dankeschön
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:33 So 08.08.2010
Autor: ONeill

Hallo ihr beiden!

Danke für eure Antworten.

Gruß Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematica"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]