matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathematicaMathematica Basiswissen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mathematica" - Mathematica Basiswissen
Mathematica Basiswissen < Mathematica < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematica"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mathematica Basiswissen: Anzeige von num. Ergebnissen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:03 Sa 16.06.2012
Autor: kreativnix

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich suche seit Stunden nach einer Lösung, finde nichts.

Wie kann ich Mathematica beibringen mir den letzten Bruch als numerischen Wert auszugeben?

Needs["PhysicalConstants'"];
d = 20000 Meter;
t = [mm] 35/10^6 [/mm] Seconds;
pi = Pi;
u = d*pi;
v = u/t;
c = [mm] N[\!\(\* [/mm]
ButtonBox["SpeedOfLight",
BaseStyle->"Link",
[mm] ButtonData->"paclet:PhysicalConstants/ref/SpeedOfLight"]\), [/mm] 15];
p1 = N[(v*100)/c, 10]  // N;
%

        
Bezug
Mathematica Basiswissen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:35 Sa 16.06.2012
Autor: notinX

Hallo,

> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Ich suche seit Stunden nach einer Lösung, finde nichts.
>  
> Wie kann ich Mathematica beibringen mir den letzten Bruch
> als numerischen Wert auszugeben?
>  
> Needs["PhysicalConstants'"];
>  d = 20000 Meter;
> t = [mm]35/10^6[/mm] Seconds;
> pi = Pi;
>  u = d*pi;
> v = u/t;
>  c = [mm]N[\!\(\*[/mm]
>  ButtonBox["SpeedOfLight",
>  BaseStyle->"Link",
>  
> [mm]ButtonData->"paclet:PhysicalConstants/ref/SpeedOfLight"]\),[/mm]
> 15];
>  p1 = N[(v*100)/c, 10]  // N;
>  %

ich weiß nicht so genau, was Du da treibst, aber der Befehl für die numerische Ausgabe ist:
N[?,p]
Das Fragezeichen ist dann mit dem numerisch zu berechnenden Ausdruck zu ersetzen. Das 'p' ist optional und gibt die Genauigkeit an.
Mit diesem Befehl:
p1 = N[(v*100)/c, 10]
solltest Du eigentlich bekommen, was Du willst. Wofür sind der Doppelslash und das N am Ende?

Gruß,

notinX

Bezug
                
Bezug
Mathematica Basiswissen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:16 Sa 16.06.2012
Autor: kreativnix

Die Zeichenfolge // N sollte das gleiche erreichen wie N[(v*100)/c, 10]. Ist eigentlich überflüssig.
Wenn du mein Notebook testest wirst du wahrscheinlich sehen, daß am Schluß ein Bruch überbleibt. Und statt dessen hätte ich gerne das numerische Ergebnis.

mit besten Grüßen

Bezug
                        
Bezug
Mathematica Basiswissen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:27 Sa 16.06.2012
Autor: notinX


> Die Zeichenfolge // N sollte das gleiche erreichen wie
> N[(v*100)/c, 10]. Ist eigentlich überflüssig.
>  Wenn du mein Notebook testest wirst du wahrscheinlich
> sehen, daß am Schluß ein Bruch überbleibt. Und statt

Poste mal, was ausgegeben wird.
Hast Du vielleicht v oder c nicht richtig definiert?

> dessen hätte ich gerne das numerische Ergebnis.
>  
> mit besten Grüßen

Gruß,

notinX

Bezug
                                
Bezug
Mathematica Basiswissen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:04 Sa 16.06.2012
Autor: kreativnix

Dieses Forum ist so kompliziert....

ich hätte einen screenshot, weiß aber nicht wie ich den da anhängen soll.

Gruß
gerald

Bezug
                                        
Bezug
Mathematica Basiswissen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:22 Sa 16.06.2012
Autor: notinX


> Dieses Forum ist so kompliziert....
>  
> ich hätte einen screenshot, weiß aber nicht wie ich den
> da anhängen soll.

So kompliziert ist das gar nicht, unter dem Textfeld steht:
"(Mit [img] und [url=1] wird die Position des Dateianhangs im Text festgelegt; zum Hochladen der Datei selbst wirst Du nach dem Absenden des Artikels automatisch aufgefordert)"

>  
> Gruß
>  gerald

Gruß,

notinX

Bezug
                                                
Bezug
Mathematica Basiswissen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:58 Sa 16.06.2012
Autor: kreativnix

Also hier sollte der Screenshot sein [img] .

Gruß
Gerald

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                        
Bezug
Mathematica Basiswissen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:25 Sa 16.06.2012
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo  Gerald,

ich hab mir deinen Screenshot angeschaut.

Die Einheiten "Meter" und "Second" solltest du
offenbar mit Großbuchstaben schreiben, damit
Mathematica sie versteht.
Und anstelle von "c" könntest du einfach
"SpeedOfLight" schreiben - davon (und auch von v)
schon im Voraus einen gerundeten Wert zu bilden ist
eigentlich nutzlos.
Dann bliebe eigentlich einfach:

   p1 = N[(v*100)/SpeedOfLight,10]

Was ich aber nicht recht verstehe, ist, dass die
Lichtgeschwindigkeit bei deinem Output in einem
Kästchen steht und offenbar doch gar nicht
verrechnet wurde. Hat das mit dem Einbinden
der "PhysicalConstants" doch nicht ganz richtig
funktioniert ?

LG   Al-Chw.


Bezug
                                                                
Bezug
Mathematica Basiswissen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:54 Sa 16.06.2012
Autor: kreativnix

Ich habe deine Vorschläge integriert.
Keine Änderung im Ergebnis.

Die Einbindung muss funktioniert haben, weil sonst nicht der richtige Wert mit Einheiten stehen könnte.

Ich habe sonst keine Ideen.

Gruß
Gerald

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematica"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]