matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Mathe Schrägbilder
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Mathe Schrägbilder
Mathe Schrägbilder < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mathe Schrägbilder: Schrägbilder von Körpern
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 12:57 So 08.04.2007
Autor: Mausi23

Hallo,habe eine Ausarbeitung auf!!!Habe sie angefangen aber ich komme nicht weiter!!!!!Ich suche Schrägbilder von :
Kugel d=16cm
Kreiszylinder r=4cm   h=14,5cm

Kreiskegel r=7,5cm   h=16,5cm

Kreiskegelstumpfg r1=7cm  h=12,5cm
                                            r2=2,5cm

Pyramide   a1=b1=17cm    h=13cm   a2=b2=8cm

Würfel   a=12cm

Quader  a=18cm   b=16cm   c=4cm  

Regelmäßige Prismen:

dreiseitiges Prisma    a=11cm   h=17cm

fünfseitiges Prisma   a=5cm   h=16cm

sechsseitiges Prisma   a=5,5cm  h=16cm

        
Bezug
Mathe Schrägbilder: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:04 So 08.04.2007
Autor: MontBlanc

hi,

also bis auf die kugel (das ist etwas schwierig), kannst du das alles selber zeichnen.

Um [mm] \bruch{1}{2} [/mm] verkürzt mit nem Verkürzungswinkel von bsp. 30°.

Bis denne

Bezug
                
Bezug
Mathe Schrägbilder: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:10 So 08.04.2007
Autor: musicandi88

Hallo!

Für den Verkürzungsfaktor k gilt aber folgendes....

k=1/2 für [mm] \alpha=45° [/mm]
k=2/3 für [mm] \alpha=30° [/mm]
k=1/3 fur [mm] \alpha=60° [/mm] ......sind so die üblichen Standards.

Liebe Grüße
Andreas

Bezug
                        
Bezug
Mathe Schrägbilder: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:23 So 08.04.2007
Autor: MontBlanc

hi,

gut, dass du das sagst. Da hat mein lehrer immer irgendwas getan, dem werd ich mal auffe füße treten.

Bis denn

Bezug
                                
Bezug
Mathe Schrägbilder: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:26 So 08.04.2007
Autor: musicandi88

Hallo!!

hehe.. :-) Sag mir dann was er gesagt hat...

Liebe Grüße
Andreas

Bezug
                
Bezug
Mathe Schrägbilder: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:27 So 08.04.2007
Autor: Mausi23

Ich komme wirkilch nicht weider , das was ich zeichne sieht alles kommmig aus. Was beteutet nun wieder Verkürzungsfaktor?
Danke

Bezug
                        
Bezug
Mathe Schrägbilder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:41 So 08.04.2007
Autor: UE_86

Hallo,
es gibt mehrere Möglichkeiten Objekte zu Zeichnen. Besonders wenn du diese räumlich Darstellen willst.
Eine davon ist die rechtwinklige Dimetrie, die denke ich mal von meinen Vorrednern gemeint ist.
Dabei zeichnest du ein Koordinatensystem bei dem die x-Achse um 7° nach oben geneigt ist und die z-Achse (also die, die in das Papier hineinzeigt) um 42°.
Bei dieser Ansicht werden die Linien, die parallel zur x- und y-Achse liegen im Maßstab 1:1 gezeichnet und die, die parallel zur z-Achse liegen im Maßstab 1:2 (also alle Linien werden um die Hälfte verkürzt).
Dies ist mit dem Verkürzungsfaktor gemeint.
Bei Objekten, in denen ein Kreis vorkommt, wird dies allerdings ein wenig Komplizierter, da Kreise in der Dimetrie zu Ellipsen werden und ein wenig schwieriger zu konstruieren sind.

Hoffe konnte dir ein wenig weiterhelfen.
MFG
UE

Bezug
                        
Bezug
Mathe Schrägbilder: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:15 So 08.04.2007
Autor: leduart

Hallo mausi
post doch mal eine deiner "kommigen" Zeichnungen, damit wir sehen, was du kannst, und was nicht!
Bildanhang draus machen!
gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Mathe Schrägbilder: Kugel Elipse
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:17 Mo 09.04.2007
Autor: Mausi23

Wie zeichne ich die Elipse  in der Kugel?



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Mathe Schrägbilder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:48 Mo 09.04.2007
Autor: leduart

Hallo mausi
Zeichne den Kreis, den du abbilden willst daneben, zeichne ein paar parallele Sehnen ein ,die nach "hinten" gehen, die zeichnest du mit dem entsprechenden Winkel und Verkuerzung ein. nimm so viele, dass es halbwegs rund wird.
Du hast noch immer nicht gezeigt, was du noch kannst!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]