matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesMathe-Vokabeln z.Zinsrechnung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Sonstiges" - Mathe-Vokabeln z.Zinsrechnung
Mathe-Vokabeln z.Zinsrechnung < Sonstiges < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mathe-Vokabeln z.Zinsrechnung: Umfrage
Status: (Umfrage) Beendete Umfrage Status 
Datum: 22:45 Mi 08.04.2015
Autor: Eisfisch

Mathe-Vokabeln zur Zinsrechnung

Man kennt es: da werden Textaufgaben zur Zinsrechnung vorgelegt und SuS bekommt große Augen und fragt: "Was is'n das: "Girokonto"?"  
Ich plane ein Mathe-Vokabularium zur Zinsrechnung, zB. mit:


Prozentrechnung

Grundwert (Prozentrechnung):
Prozentwert (Prozentrechnung):
Prozentsatz (Prozentrechnung):


Zinsrechnung

Kapital (Zinsrechnung):  - vgl. Grundwert (Prozentrechnung):
Zins (Zinsrechnung):  - vgl. Prozentwert (Prozentrechnung):
Zinssatz (Zinsrechnung):  - vgl. Prozentsatz (Prozentrechnung):

Laufzeit  
p.a.
jährlich
monatlich
täglich
Tageszins
Jahreszins
Monatszins
Zinstage

Skonto
Rabatt

Umsatzsteuer
Mehrwertsteuer

Sparbuch  
Kredit
Girokonto  
Sparbuch

Kontokurrent
Soll
Haben
Darlehen
Hypothek



Was meint ihr dazu?
LG
Eisfisch




        
Bezug
Mathe-Vokabeln z.Zinsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:55 Mi 08.04.2015
Autor: abakus


> Mathe-Vokabeln zur Zinsrechnung

>

> Man kennt es: da werden Textaufgaben zur Zinsrechnung
> vorgelegt und SuS bekommt große Augen und fragt: "Was is'n
> das: "Girokonto"?"

Echt jetzt?
Bekommen die Eltern ihr Hartz IV bar auf die Kralle?

Außerdem bin ich gespannt, wie viele Leser mit der Gender-konformen Abkürzung SuS nichts anfangen können...
;-)
Bei der Gelegenheit muss ich immer an die Helmut-Kohl-Parodie im Fernsehen denken: "Liebe Zuschauer und Zuschauerinnen zu Hause an den Fernsehern und Fernseherinnen..."

Bezug
        
Bezug
Mathe-Vokabeln z.Zinsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:10 Do 09.04.2015
Autor: Marcel

Hallo,

> Mathe-Vokabeln zur Zinsrechnung
>  
> Man kennt es: da werden Textaufgaben zur Zinsrechnung
> vorgelegt und SuS bekommt große Augen und fragt: "Was is'n
> das: "Girokonto"?"  
> Ich plane ein Mathe-Vokabularium zur Zinsrechnung, zB. mit:
>
>
> Prozentrechnung
>
> Grundwert (Prozentrechnung):
> Prozentwert (Prozentrechnung):
> Prozentsatz (Prozentrechnung):
>
>
> Zinsrechnung
>
> Kapital (Zinsrechnung):  - vgl. Grundwert
> (Prozentrechnung):
> Zins (Zinsrechnung):  - vgl. Prozentwert (Prozentrechnung):
> Zinssatz (Zinsrechnung):  - vgl. Prozentsatz
> (Prozentrechnung):
>
> Laufzeit  
> p.a.
> jährlich
> monatlich
> täglich
> Tageszins
> Jahreszins
> Monatszins
> Zinstage
>
> Skonto
> Rabatt
>
> Umsatzsteuer
> Mehrwertsteuer
>
> Sparbuch  
> Kredit
> Girokonto  
> Sparbuch
>
> Kontokurrent
> Soll
> Haben
> Darlehen
> Hypothek
>

liegt im Auge des Betrachters. Ich brauch(t)e sowas nicht, aber schaden
kann es ja nicht.
(Es ist ja auch die Frage, welche Zielgruppe Du im Wesentlichen erreichen
willst: Schüler, BWLer, ...)
Je nachdem, wie Du das machen willst: Du hättest hier auch die Möglichkeit
der Verwendung der Mathebank:

MBZinsrechnung

Gruß,
  Marcel

Bezug
        
Bezug
Mathe-Vokabeln z.Zinsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:36 Do 09.04.2015
Autor: mmhkt

Guten Tag,
im Prinzip eine gute Idee.
Es kommt natürlich auch immer darauf an, wie die Zielgruppe es annimmt.

"Was issn'n das" Frager können im Idealfall wirklich interessiert sein.
Dann gehören sie für mich aber eher zur Gruppe derer, die sich die gewünschten Informationen selbstständig und leicht aus den heute vielfach zur Verfügung stehenden Quellen beschaffen können.

Die andere "Was iss'n das" Fraktion wird eher weniger daran interssiert sein mehr darüber zu erfahren. Ob die dann das Vokabularium durchgeht bleibt abzuwarten.

Ausnahmen gibt es natürlich immer - in die eine und die andere Richtung.

Kleine Anmerkung zum Schluss: Es heißt "Kontokorrent" - mit einem "o" vor den beiden "r".


Ich will es dir nicht ausreden.
Sei allerdings so realistisch und erwarte keine allzugroßen Beifallsstürme und Dankesbekundungen von der angesprochenen Zielgruppe.

Schönen Gruß
mmhkt

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]