matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLaTeXMathe-Umgebung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "LaTeX" - Mathe-Umgebung
Mathe-Umgebung < LaTeX < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mathe-Umgebung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:25 Di 11.12.2012
Autor: Mathematik-Liebhaber

Aufgabe
$ [mm] \left(\bigcap_{\alpha} A_\alpha\right)\cap\left(\bigcap_\beta B_\beta\right)=\bigcap_{(\alpha,\beta)}A_\alpha\cap B_\beta [/mm] $

Hallo,

wenn ich große Formeln wie oben in latex tippe und zwar in doppelten dollarzeichen, werden die ja wie hier sehr groß angezeigt. Kann ich auch in der doppel-dollar-umgebung schreiben aber so, dass es klein wie in der normalen einfach-dollar-umgebung angezeigt wird? Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine ;)

Liebe Grüße

        
Bezug
Mathe-Umgebung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:54 Di 11.12.2012
Autor: Fulla

Hallo Mathematik-Liebhaber,

mit
1: \displaystyle
2: \textstyle
3: \scriptstyle
4: \scriptscriptstyle

bekommst du verschiedene Textgrößen:

[mm][/mm][mm]\displaystyle \left(\bigcap_{\alpha} A_\alpha\right)\cap\left(\bigcap_\beta B_\beta\right)=\bigcap_{(\alpha,\beta)}A_\alpha\cap B_\beta [/mm]
[mm][/mm][mm]\textstyle \left(\bigcap_{\alpha} A_\alpha\right)\cap\left(\bigcap_\beta B_\beta\right)=\bigcap_{(\alpha,\beta)}A_\alpha\cap B_\beta [/mm]
[mm][/mm][mm]\scriptstyle \left(\bigcap_{\alpha} A_\alpha\right)\cap\left(\bigcap_\beta B_\beta\right)=\bigcap_{(\alpha,\beta)}A_\alpha\cap B_\beta [/mm]
[mm][/mm][mm]\scriptscriptstyle \left(\bigcap_{\alpha} A_\alpha\right)\cap\left(\bigcap_\beta B_\beta\right)=\bigcap_{(\alpha,\beta)}A_\alpha\cap B_\beta [/mm]

Lieben Gruß,
Fulla


Bezug
                
Bezug
Mathe-Umgebung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:18 Di 11.12.2012
Autor: Mathematik-Liebhaber

Danke :)

Bezug
        
Bezug
Mathe-Umgebung: Ein Hinweis zu $$ .. $$
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:13 Di 11.12.2012
Autor: Lustique

Hallo,
$$ ... $$ für abgesetzte Formeln in LaTeX zu benutzen ist eine Todsünde! (siehe []hier, Seite 7)
Das ist ein plainTeX-Befehl und sollte als solcher auch nur so benutzt werden.  Nutze \[ ... \] oder die entsprechenden Befehle von den AMS-Pakten.

Bezug
                
Bezug
Mathe-Umgebung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:18 Di 11.12.2012
Autor: Mathematik-Liebhaber

Ich habe in dem Dokument zwar nicht ganz verstanden, was daran jetzt so schlimm ist, aber ich werde es mir abgewöhnen ;)

Bezug
                        
Bezug
Mathe-Umgebung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:22 Di 11.12.2012
Autor: Lustique


> Ich habe in dem Dokument zwar nicht ganz verstanden, was
> daran jetzt so schlimm ist, aber ich werde es mir
> abgewöhnen ;)

Leslie Lamport weint dann ganz bitterlich, weil du seine Makros nicht richtig benutzt. [aetsch]

Ich habe ehrlich gesagt auch keine Ahnung, in welchen Situationen das wirklich wichtig werden kann, aber ich wollte trotzdem mal darauf hingewiesen haben. :-)

Meiner Meinung nach sollte man einfach nach Möglichkeit immer die richtigen Befehle nutzen, auch wenn es anders anscheinend auch geht. Man kann ja auch [mm] $f:\mathbb{R}\to\mathbb{R}$ [/mm] schreiben, obwohl [mm] $f\colon\mathbb{R}\to\mathbb{R}$ [/mm] richtig ist, oder $<x, y>$, obwohl das offensichtlich scheiße aussieht, und man richtigerweise [mm] $\langle [/mm] x, [mm] y\rangle$ [/mm] benutzen sollte.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]