matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgorithmen und DatenstrukturenMaster-Theorem
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Algorithmen und Datenstrukturen" - Master-Theorem
Master-Theorem < Algor.+Datenstr. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Master-Theorem: Verständnisfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:18 Di 27.02.2007
Autor: LordHorst

Aufgabe
Leiten Sie eine asymptotisch scharfe Schranke für folgende Funktion her:
T(n) = [mm] 2T((2^{(log_{8} n^{9})-3})^{\bruch{1}{3}})+2^{log_{2]}n} [/mm]

Diese Aufgabe wurde wie folgt gelöst:
= [mm] 2T((2^{3(log_{8} n)-1}))+n [/mm]
[mm] =2T((n^{log_{8}2})^{3}*\bruch{1}{2})+n [/mm]

womit ich auch schon bei dem Teil bin, den ich nicht verstehe. Wo kommt jetzt das [mm] "*\bruch{1}{2}" [/mm] her und wo bleibt die "hoch -1" ab?
Der letzte Schritt
[mm] =2T(\bruch{1}{2}n)+n [/mm]
und die dann folgende Herleitung der Schranke sind mir dann wieder klar, nur eben der oben beschriebene Schritt nicht... :(

        
Bezug
Master-Theorem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:46 Di 27.02.2007
Autor: Bastiane

Hallo LordHorst!

> Leiten Sie eine asymptotisch scharfe Schranke für folgende
> Funktion her:
>  T(n) = [mm]2T((2^{(log_{8} n^{9})-3})^{\bruch{1}{3}})+2^{log_{2]}n}[/mm]
>  
> Diese Aufgabe wurde wie folgt gelöst:
>  = [mm]2T((2^{3(log_{8} n)-1}))+n[/mm]
>  
> [mm]=2T((n^{log_{8}2})^{3}*\bruch{1}{2})+n[/mm]
>  
> womit ich auch schon bei dem Teil bin, den ich nicht
> verstehe. Wo kommt jetzt das [mm]"*\bruch{1}{2}"[/mm] her und wo
> bleibt die "hoch -1" ab?

Bist du sicher, dass du nicht irgendwo die 2 und das n vertauscht hast? Naja, jedenfalls kann ich dir sagen, wo [mm] \bruch{1}{2} [/mm] herkommt. Und zwar gilt doch:

[mm] 2^{3(log_{8} n)-1}=2^{3(log_8n)}*2^{-1}=2^{3(log_8n)}*\frac{1}{2} [/mm]

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
                
Bezug
Master-Theorem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:53 Di 27.02.2007
Autor: LordHorst

Ah, jetzt ist mir alles klar! Vielen Dank! :)

PS: Das n und die 2 hab ich schon "vertauscht", aber es gilt ja [mm] a^{log_{b} c} [/mm] = [mm] c^{log_{b} a}, [/mm] von daher sollte das eigentlich korrekt sein :D .

Bezug
                        
Bezug
Master-Theorem: beantwortet?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:55 Di 27.02.2007
Autor: Bastiane

Hallo LordHorst!

> Ah, jetzt ist mir alles klar! Vielen Dank! :)

Heißt das, die Frage ist damit beantwortet? Dann mache ich nämlich mal das rote Viereck weg. :-)
  

> PS: Das n und die 2 hab ich schon "vertauscht", aber es
> gilt ja [mm]a^{log_{b} c}[/mm] = [mm]c^{log_{b} a},[/mm] von daher sollte das
> eigentlich korrekt sein :D .

Aha, das wusste ich gar nicht - danke schön. :-)

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
                                
Bezug
Master-Theorem: beantwortet!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:09 Mi 28.02.2007
Autor: LordHorst


> Heißt das, die Frage ist damit beantwortet? Dann mache ich nämlich mal das rote Viereck weg. :-)

Ja, die Frage ist damit beantwortet ;-) .

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]