matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauMasseschwerpunkt bei Autos
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Maschinenbau" - Masseschwerpunkt bei Autos
Masseschwerpunkt bei Autos < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Masseschwerpunkt bei Autos: Tipp/Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:30 Mo 27.08.2007
Autor: haengematte

Hallo,
ich habe eine Autodrehbühne ( wie bei Autohäusern im Schaufenster ) die mit einem Motor betrieben wird.
Diese Autodrehbühne ( aus Stahl Eigengewicht rund 250 kg)  verlangt natürlich das die darauf zu rotierenden Fahrzeuge  ausgewogen mittig darauf platziert werden. Ich muss also den Masseschwerpunkt dieser Fahrzeuge finden. Da ich aber viele unterschiedliche Autos darauf rotieren werde bin ich auf der Suche nach einer Faustformel mit der ich den Masseschwerpunkt div. Autotypen relativ schnell  mit einer Genauigkeit von 90% ermitteln kann.
Ich bin um jede Idee dankbar!
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Masseschwerpunkt bei Autos: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:28 Di 28.08.2007
Autor: UE_86

Ich glaube sowas kann man bei nem Auto nur schwer per Formel ausdrücken, da es zu viele Variablen gibt...
Man müsste ja alles Berücksichtigen, von der Dicke der Reifen, bis hin zur Dicke der Motorkolben.
Dann gibts es Motoren die vorne sind und welche die hinten eingebaut sind. Jedes Auto ist da ja anders.

Rein vom Gefühl her würde ich aber sagen, dass der Schwerpunkt eines Autos ein wenig hinter der Vorderachse liegt (wenn Motor vorne).

Wenn man es ganz genau haben möchte würde ich vorschlagen beim jeweiligen Hersteller die Daten ein zu holen...die müssten es ja wissen ;)

Aber ich lasse mich auch gerne eines besseren belehren

Bezug
        
Bezug
Masseschwerpunkt bei Autos: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:51 Di 28.08.2007
Autor: leduart

Hallo
Ich würd das experimentell lösen. Fahr mit den Vorderrädern auf ne Waage, dann mit den Hinterrädern. dann teil die Länge zwischen den Achsen im Verhältnis der 2 Gewichte, und du hast den Schwerpkt.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Masseschwerpunkt bei Autos: Umfrage (beendet)
Status: (Umfrage) Beendete Umfrage Status 
Datum: 09:48 Mi 29.08.2007
Autor: haengematte

Ich bin nicht auf der Suche einer allgemeingültigen Formel wohl eher eine  "Faustformel" zur einfachen (Massband, Fahrzeugschein und Kopfrechnen)  Bestimmung des Masseschwerpunktes diverser KFZ Modelle. Mir ist klar das es zu viele Faktoren gibt um eine genaue ..... Leider stehen mit solche Hilfsmittel wie eine Autowaage oder dergleichen nicht zur Verfügung !

weitere Ideen Tips ????

Bezug
                        
Bezug
Masseschwerpunkt bei Autos: (grobe) Schätzung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:00 Mi 29.08.2007
Autor: Loddar

Hallo hängematte!


Ich würde hier als grobe Abschätzung mal annehmen (für ein PKW mit Motor vorne), dass sich der Schwerpunkt ungefähr bei [mm] $\bruch{1}{4}$ [/mm] bis [mm] $\bruch{1}{3}$ [/mm] der Wagenlänge (von vorne gemessen) befindet.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Masseschwerpunkt bei Autos: Ist es nicht ganz einfach
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:14 Fr 21.09.2007
Autor: TBHLT

Da moderne Autos in Kurven eher zum Übersteuern neigen -also es bricht eher der Vorderachse aus, als die Hinterachse- kann es nur so sein, dass der Schwerpunkt in Fahrtrichtung leicht (5-10cm) vor dem Diagonalschnittpunkt der Reifenkontaktflächen liegt.

Ich meine mich zu erinnern, dass ich mal von Lastverteilungen so um die  55zu45% gelesen habe. Also 55% auf der Vorderachse.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]