matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikMassenspektrograph
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Massenspektrograph
Massenspektrograph < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Massenspektrograph: Ablenkung im E-Feld
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:10 Mi 06.04.2005
Autor: Janis

Hallo!

Ich brauche dringend euere Hilfe...

Ich bin gerade dabei folgende Aufgabe zu rechnen:

[]Link

Und nun zu meinem Problem:

Zur Aufgabe b) steht in der Lösung, dass die beiden Ionen die Spannung [mm] 1/2 * U [/mm] durchlaufen. Ich kann aber beim besten Willen nicht nachvollziehen warum.

Ausserdem frage ich mich, warum eine Energie von 0.35 keV einer Spannung von 0.35 kV entspricht. Muss ich die Spannung nicht noch mit der Elementarladung e multiplizieren?

Vielen dank für euere (möglichst schnellen) Antworten!

        
Bezug
Massenspektrograph: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:20 Do 07.04.2005
Autor: Zai-Ba

Hallo Janis,

> Zur Aufgabe b) steht in der Lösung, dass die beiden Ionen
> die Spannung [mm] \bruch{U}{2} [/mm] durchlaufen. Ich kann aber beim besten
> Willen nicht nachvollziehen warum.

Die Ionen werden genau so in den Kondensator geschossen, dass sie von beiden Platten gleichweit entfernt sind. Das bedeutet, dass die Teilchen nur noch über die halbe Kondensatordicke beschleunigt werden können. Und da [mm] E^{}=U*e*x [/mm] ist und [mm] x=\bruch{d}{2}, [/mm] ist das Ergebnis [mm] E=\bruch{U*e*d}{2} [/mm]

> Ausserdem frage ich mich, warum eine Energie von 0.35 keV
> einer Spannung von 0.35 kV entspricht. Muss ich die
> Spannung nicht noch mit der Elementarladung e
> multiplizieren?

Nein, hast Du schon! Schließlich heißt es ja keV, bedeutet:
        ( [mm] k=10^{3}=1000 [/mm] )
        e=Elementarladung [mm] (1,60217733*10^{-19}C) [/mm]
        V=Spannung [mm] (V=\bruch{m^{2}*kg}{s^{2}*C}) [/mm]
        J=Energie [mm] (J=\bruch{m^{2}*kg}{s^{2}}) [/mm]
[mm] \Rightarrow eV=1,60217733*10^{-19}*\bruch{m^{2}*kg*C}{s^{2}*C}=1,60217733*10^{-19}J [/mm]

Zur Erklärung:
Ein Elektron, dass sich durch ein E-Feld bewegt, erfährt eine Kraft. Energie ist Kraft mal Weg. Das bedeutet, dass ein Elektron, durch ein E-Feld (kinetische) Energie bekommt.
Stell die vor, du hast einen Kondensator mit kleinem Abstand (d) und fester Spannung (U). Dann hast Du eine gewisse E-Feldstärke. Schickst Du nun ein einfach geladenes Teilchen durch, erhält es die Energie [mm] \vec{E}*d. [/mm] Vergrößerst Du den Plattetabstand (d), dann wird das E-Feld schwächer, aber der Weg wird größer. Die Energie, die das Ion erhält bleibt gleich!
In diesem []Link  ganz unten ist das einigermaßen gut veranschaulicht.
Der Vorteil an der Sache ist, dass du dir keinen Kopf darum machen musst, wie groß das E-Feld ist, und wie groß der Plattenabstand. Du nimmst einfach Die Anzahl der Elementarladungen mal der Spannung und hast die Energie in eV!
  

> Vielen dank für euere (möglichst schnellen) Antworten!

Schnell genug?!

Viel Erflog,      Zai-Ba

Bezug
                
Bezug
Massenspektrograph: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:56 Do 07.04.2005
Autor: Janis

Hallo!

Vielen Dank für deine Antwort. Wirklich sehr schön erklärt, so dass ich alles verstanden habe.

>
> Schnell genug?!
>  

Ja, die Aufgabe kam heute im Test zum Glück nicht dran, aber war ne gute Übung für's ABI ;-)

Liebe Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]