matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieMasse in einer Reaktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Masse in einer Reaktion
Masse in einer Reaktion < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Masse in einer Reaktion: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:21 Mo 03.02.2014
Autor: strawberryjaim

Aufgabe 1
Chlor kann gemäß der folgenden Reaktionsgleichung hergestellt werden:

[mm] MnO_{2} [/mm] + 4HCl [mm] \to MnCl_{2} [/mm] + [mm] Cl_{2} [/mm] + [mm] 2H_{2}O [/mm]

Wieviel Gramm HCl werden benötigt, wenn 25g [mm] MnO_{2} [/mm] eingesetzt werden? Wieviel Gramm Cl entstehen?

Aufgabe 2
1,0735g eines unbekannten Gases nehmen bei Standardbedingungen ein Volumen von 705,6 Litern ein.
a) Geben Sie die Molmasse des Gases an.
b) Bei der anschließenden Verbrennung mit Sauerstoff entsteht Schwefeldioxid. Um welches Gas handelt es sich also?
c) Formulieren Sie die Reaktionslgeichung
d) Wieviel Gramm Schwefeldioxid entstehen?

Zu Aufgabe 1:

M [mm] (MnO_{2}) [/mm] = M(Mn) + 2 * M(O) = 86,9368 [mm] \bruch{g}{mol} [/mm]
M (HCl) = 4 * 36,46064 = 145,84256 [mm] \bruch{g}{mol} [/mm]
M (Cl{2}) = 70,9054 [mm] \bruch{g}{mol} [/mm]

m (HCl) = [mm] \bruch{36,46064}{86,9368} [/mm] = 0,4194 g
m (Cl) = 0,8156g

Zu Aufgabe 2:
m = 1,0735g
T = 273,15 K
P = 101325 Pa
V = [mm] 0,0007056m^{3} [/mm]
a) M = ?
pV = nRT
folgt also, dass n = [mm] \bruch{pV}{RT} [/mm]
ist also = [mm] \bruch{71,49492}{2271,07836} [/mm] = 0,03148 mol
da n = [mm] \bruch{m}{M} [/mm] ist M = [mm] \bruch{m}{n} [/mm]  = 34,10102 [mm] \bruch{g}{mol} [/mm]

b) es handelt sich um Schwefel.

c) S + [mm] O_{2} \to SO_{2} [/mm]

d) gegeben: 1,0735g Schwefel
M (S) = 34,10102 (obwohl im PSE 32,066 [mm] \bruch{g}{mol} [/mm] steht)
M [mm] (O_{2}) [/mm] = 31,9988 [mm] \bruch{g}{mol} [/mm]
m [mm] (O_{2}) [/mm] = [mm] \bruch{31,9988}{32,066} [/mm] = 0,9979 g
1,0735 g + 0,9979 g = 2,0714 g Schwefeldioxid

Ist das soweit richtig?
Und dann hätte ich noch mal eine Frage.. im Aufstellen von Reaktionsgleichungen bin ich eine Null schlechthin. Gibt es da irgendwie einen Trick oder kann mir jemand kurz das Vorgehen skizzieren? Das wäre mega lieb, da ich oftmals Aufgaben habe wie "Vervollständigen Sie die Reaktionsgleichung und geben Sie die Redox-Halbgleichungen an".. Tja, dann stehe ich vor einem Problem schlechthin. :/ Danke schonmal.

        
Bezug
Masse in einer Reaktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:32 Mo 03.02.2014
Autor: Martinius

Hallo strawberryjaim,

> Chlor kann gemäß der folgenden Reaktionsgleichung
> hergestellt werden:
>  
> [mm]MnO_{2}[/mm] + 4HCl [mm]\to MnCl_{2}[/mm] + [mm]Cl_{2}[/mm] + [mm]2H_{2}O[/mm]
>  
> Wieviel Gramm HCl werden benötigt, wenn 25g [mm]MnO_{2}[/mm]
> eingesetzt werden? Wieviel Gramm Cl entstehen?


>  1,0735g eines unbekannten Gases nehmen bei
> Standardbedingungen ein Volumen von 705,6 Litern ein.
> a) Geben Sie die Molmasse des Gases an.
>  b) Bei der anschließenden Verbrennung mit Sauerstoff
> entsteht Schwefeldioxid. Um welches Gas handelt es sich
> also?
>  c) Formulieren Sie die Reaktionslgeichung
>  d) Wieviel Gramm Schwefeldioxid entstehen?



>  Zu Aufgabe 1:
>
> M [mm](MnO_{2})[/mm] = M(Mn) + 2 * M(O) = 86,9368 [mm]\bruch{g}{mol}[/mm]


richtig.


>  M (HCl) = 4 * 36,46064 = 145,84256 [mm]\bruch{g}{mol}[/mm]


falsch.


>  M (Cl{2}) = 70,9054 [mm]\bruch{g}{mol}[/mm]


richtig.


>  
> m (HCl) = [mm]\bruch{36,46064}{86,9368}[/mm] = 0,4194 g
>  m (Cl) = 0,8156g


falsch.


>
> Zu Aufgabe 2:
>  m = 1,0735g
>  T = 273,15 K
>  P = 101325 Pa
>  V = [mm]0,0007056m^{3}[/mm]
>  a) M = ?
>  pV = nRT
> folgt also, dass n = [mm]\bruch{pV}{RT}[/mm]
>  ist also = [mm]\bruch{71,49492}{2271,07836}[/mm] = 0,03148 mol
>  da n = [mm]\bruch{m}{M}[/mm] ist M = [mm]\bruch{m}{n}[/mm]  = 34,10102
> [mm]\bruch{g}{mol}[/mm]



richtig.



>  
> b) es handelt sich um Schwefel.



Nein. Bei einer Raumtemperatur von 25°C ist Schwefel ein Festkörper - kein Gas.

Also handelt es sich um Schwefelwasserstoff.

Damit wäre Dein unten stehender Molmassenfehler von 2 erklärt.



> c) S + [mm]O_{2} \to SO_{2}[/mm]
>  
> d) gegeben: 1,0735g Schwefel
>  M (S) = 34,10102 (obwohl im PSE 32,066 [mm]\bruch{g}{mol}[/mm]
> steht)
> M [mm](O_{2})[/mm] = 31,9988 [mm]\bruch{g}{mol}[/mm]
>  m [mm](O_{2})[/mm] = [mm]\bruch{31,9988}{32,066}[/mm] = 0,9979 g
>  1,0735 g + 0,9979 g = 2,0714 g Schwefeldioxid
>  
> Ist das soweit richtig?
> Und dann hätte ich noch mal eine Frage.. im Aufstellen von
> Reaktionsgleichungen bin ich eine Null schlechthin. Gibt es
> da irgendwie einen Trick oder kann mir jemand kurz das
> Vorgehen skizzieren? Das wäre mega lieb, da ich oftmals
> Aufgaben habe wie "Vervollständigen Sie die
> Reaktionsgleichung und geben Sie die Redox-Halbgleichungen
> an".. Tja, dann stehe ich vor einem Problem schlechthin. :/
> Danke schonmal.  


Könnte Dein Schulbuch helfen? Sonst empfehle ich Dir ein Buch.


LG, Martinius


Bezug
                
Bezug
Masse in einer Reaktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:49 So 09.02.2014
Autor: strawberryjaim

Erst mal vielen Dank für die Antwort :)

Bei Aufgabe 1 erst mal: was hätte Ich denn da anders machen müssen?

Vielen Dank :)

Bezug
                        
Bezug
Masse in einer Reaktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:51 So 09.02.2014
Autor: leduart

Hallo
zu 1 du brauchst 4Mol HCl für 1Mol [mm] MO_2 [/mm]
wie kommst du auf deine Gleichung, was hat das mit den 25g zu tun?
Gruß leduart

Bezug
                                
Bezug
Masse in einer Reaktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:04 So 09.02.2014
Autor: strawberryjaim

Wenn ich jetzt die Stoffmenge n von MnO2 berechne, gilt dann n(MnO2) = 1/4 n(HCl)?

Bezug
                                        
Bezug
Masse in einer Reaktion: richtig erkannt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:07 So 09.02.2014
Autor: Loddar

Hallo strawberryjaim!


> Wenn ich jetzt die Stoffmenge n von MnO2 berechne, gilt
> dann n(MnO2) = 1/4 n(HCl)?

[daumenhoch] Genau.

Gruß
Loddar

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]