matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikMass von Vereinigung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Stochastik" - Mass von Vereinigung
Mass von Vereinigung < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mass von Vereinigung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:46 Di 25.10.2005
Autor: margarita

Hallo,

ich habe eine Aufgabe.
Leider habe ich keine Idee, wie die Loesung ueberhaupt anfangen koennte.
Hier die Aufgabe:
Die Menge [mm] \IQ [/mm] der rationalen Zahlen ist abzaehlbar und laesst sich als Folge [mm] (q_n| [/mm] n [mm] \in \IN) [/mm] darstellen.
Zu zeigen ist: [mm] \cup_{n \in \IN} [q_n [/mm] - [mm] 2^{-n}, q_n [/mm] + [mm] 2^{-n}) \not= \IR. [/mm]

Als Hinweis wird gegeben, dass man erst zeigen sollte, dass das Mass [mm] \lambda, [/mm]
[mm] \lambda [/mm] ( [mm] \cup_{n \in \IN} [q_n [/mm] - [mm] 2^{-n}, q_n [/mm] + [mm] 2^{-n}) [/mm]  )  [mm] \le [/mm] 2

Kann mir jemand helfen, erst einmal die Beweisschritte festzulegen?
Das wuerde, glaube ich, ein bisschen helfen.
Waere sehr dankbar.




        
Bezug
Mass von Vereinigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:20 Di 25.10.2005
Autor: Stefan

Hallo margarita!

Man muss hier die Subadditivität des Maßes ausnutzen:

[mm] $\lambda \left( \bigcup\limits_{n \in \IN} [q_n - 2^{-n}, q_n + 2^{-n}] \right)$ [/mm]

[mm] $\le \sum\limits_{n \in \IN} \lambda([q_n [/mm] - [mm] 2^{-n}, q_n [/mm] + [mm] 2^{-n}])$ [/mm]

$= [mm] \sum\limits_{n=1}^{\infty} [/mm] 2 [mm] \cdot 2^{-n}$. [/mm]

Den Rest kriegst du selber hin, oder? :-)

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
                
Bezug
Mass von Vereinigung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:13 Do 27.10.2005
Autor: margarita

Hi Stefan!

Vielen Dank fuer Deine Antwort!

Ich habe da weitergemacht, wo Du aufgehoert hast:

[mm] $\lambda \left( \bigcup\limits_{n \in \IN} [q_n - 2^{-n}, q_n + 2^{-n}] \right)$ [/mm]

[mm] $\le \sum\limits_{n \in \IN} \lambda([q_n [/mm] - [mm] 2^{-n}, q_n [/mm] + [mm] 2^{-n}])$ [/mm]

$= [mm] \sum\limits_{n=1}^{\infty} [/mm] 2 [mm] \cdot 2^{-n}$. [/mm]

$= [mm] \sum\limits_{n=0}^{\infty} 2^{-n}$ [/mm]

$= 2$

Okay, nun zum Rest der Aufgabe.
Ich weiss, dass [mm] \IR [/mm] ueberabzaehlbar ist. Ist das in diesem Fall nuetzlich?
Man kann ja nicht sagen, dass fuer eine ueberabzaehlbare Menge das Mass
unbedingt [mm] \infty [/mm] ist.
Hmm...

Bezug
                        
Bezug
Mass von Vereinigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:12 Do 27.10.2005
Autor: Stefan

Hallo margarita!

Nein, das kann man nicht sagen, aber man weiß ja, dass $[-n,n] [mm] \subset \IR$ [/mm] für alle $n [mm] \in \IN$ [/mm] gilt, und daher wegen der Monotonie des Maßes:

[mm] $\lambda(\IR) \ge \lambda([-n,n]) [/mm] = 2n$   für alle $n [mm] \in \IN$, [/mm]

also:

[mm] $\lambda(\IR) [/mm] = + [mm] \infty$. [/mm]

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
                                
Bezug
Mass von Vereinigung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:27 Do 27.10.2005
Autor: margarita


Ach so....
Upps...stimmt!!
Konnte leider nicht drauf kommen...
Vielen vielen Dank und Liebe Gruesse
margarita

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]