matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauMaschinendynamik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Maschinenbau" - Maschinendynamik
Maschinendynamik < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Maschinendynamik: Ansatz gesucht
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 12:24 So 14.02.2010
Autor: andiedepunkt

Aufgabe
Ermitteln die maximale Winkelgeschwindigkeit [mm] \omega [/mm]

Aufgabenstellung wie folgt:

[a]Datei-Anhang

Ich könnte da echt Hilfe gebrauchen, Die Formelansätze hab ich ja soweit, das gemeine unser Fachlehrer hat uns in seiner göttlichen Gnade die Lösung gegeben [mm] (\omega [/mm] = 369 [mm] \bruch{1}{s}). [/mm] Aber egal was ich versuche ich komme da nicht hin!

Für J bekomme ich 0,322420 kgm² heraus wenn ich den Scheibendurchmesser nehme.
Für [mm] I_{p} [/mm] habe ich einen Wert von 7152707531 [mm] mm^4 [/mm]
Das würde einen Wert für [mm] C_{t} [/mm] von [mm] 1,136*10^{12} \bruch{N}{mm} [/mm] ergeben, aber das haut einfach nicht hin!

Bitte um Denkanstöße und Hinweise! Kann es sein das ich mich da in den Einheiten verrenne oder etwas wichtiges übersehen habe?
Bin für jede Hilfe dankbar!!!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Maschinendynamik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:31 So 14.02.2010
Autor: Frasier

Hallo andiedepunkt,
schreib doch deine Rechnung mal auf damit man sieht, was du wo einsetzt.
Ich komme weder auf die angegebene Lösung noch auf deine Werte.
lg
F.

Bezug
                
Bezug
Maschinendynamik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:11 So 14.02.2010
Autor: andiedepunkt

Hallo Frasier, bitte entschuldige die verspätete Reaktion.
Hier mein Rechenweg und mein Ansatz.

[mm] \omega_e =\wurzel\bruch{C_{t}}{J}=\wurzel\bruch{44060575,76\bruch{N}{mm}}{322420kgmm^{2}}=11,68 \bruch{1}{s} [/mm]

J = [mm] \bruch {1}{2}*m*\bruch{d}{2}^{2}=\bruch{1}{2}*32,9 kg*\bruch{280mm}{2}^{2}= [/mm] 322420 [mm] kgmm^{2} [/mm]

[mm] I_{P}=\bruch{\pi * 41^{4}}{32}=277418,44 m^{4} [/mm]

[mm] C_{t}=\bruch{G*I_{P}}{L}=\bruch{81000 mm²*277418,44mm^{4}}{510 mm}=44060575,76 \bruch{N}{mm} [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Maschinendynamik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:53 Mo 15.02.2010
Autor: Frasier

Hallo,
bei J hast du dich verrechnet, und bei [mm] I_p [/mm] hast du doch wohl mit der Einheit verschrieben. Prüfe das nochmal nach.
lg
F.

Bezug
                                
Bezug
Maschinendynamik: Fehler erkannt,Fehler gebannt!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:56 Mo 15.02.2010
Autor: andiedepunkt

Ich hab den Fehler gefunden!

Ich bin in die falsche Richtung gegangen! Ich habe versucht das [mm] kgm^{2} [/mm] in [mm] kgmm^{2} [/mm] zu ändern und das geht nicht, daher hab ich das [mm] C_{t} [/mm] jetzt von [mm] \bruch{N}{mm} [/mm] in [mm] \bruch{N}{m} [/mm] umgestellt und bekomme für [mm] C_{t} [/mm] nun einen Wert von 44060,58 [mm] \bruch{N}{m} [/mm] mit dem ich dann auch die 0,32242 [mm] kgm^{2} [/mm] verrechnen kann und bekomme einen Wert von 369,67 [mm] \bruch{1}{s} [/mm] heraus.

Für J ergibt sich dann folgendes:

J = $ [mm] \bruch {1}{2}\cdot{}m\cdot{}\bruch{d}{2}^{2}=\bruch{1}{2}\cdot{}32,9 kg\cdot{}\bruch{0,28m}{2}^{2}= [/mm] $ 0,32242 $ [mm] kgm^{2} [/mm] $

Ich danke dir für deine Hilfe Frasier!!! Hast mir den richtigen Anstoß gegeben. Nochmals Danke!!!
Gruß Andie

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]